Elektromobilität – Für den Wirtschaftsstandort Deutschland dürfte die Netto-Bilanz für den Strukturwandel in Richtung E-Mobility negativ ausfallen. (Foto: Rainer Sturm / www.pixelio.de)

ELEKTROMOBILITÄT – Spreizung in Europa, Wandel in Deutschland

Ab 2035 sollen in der Europäischen Union (EU) nur noch klimaneutrale Pkw und LKW bis 3,5 Tonnen Nutzlast zugelassen werden dürfen. Grundsätzlich werden damit alle Weichen in Richtung batterieelektrische Mobilität gestellt. Allerdings ist die Option, sogenannte E-Fuels einzusetzen, nicht gänzlich vom Tisch. Der Trend in Richtung Elektromobilität hat am Automobilstandort Deutschland einen mittlerweile spürbaren Strukturwandel ausgelöst. Die Netto-Bilanz dieses Strukturwandels für die Wertschöpfung und Beschäftigung in Deutschland dürfte allerdings negativ ausfallen. Eine Analyse von Eric Heymann*

Weiterlesen
Torc Robotics – Daimler Truck-Tochter geht mit ihrer Software-Lösung für selbstfahrende Lkw in den Praxis-Betrieb. (Foto: Torc Robotics / Daimler Truck / RS MDIA WORLD Archiv)

TORC ROBOTICS – Daimler zündet in den USA die nächste Stufe bei autonomen Lkw

Die US-amerikanische Daimler Truck -Tochter, Torc Robotics, läutet derzeit die nächste Stufe der Entwicklung autonom fahrender Lkw in den USA ein. Das Softwareunternehmen, das sich auf selbstfahrende Fahrzeuge spezialisiert hat, trommelt derzeit ein Beratungsgremium mit wichtigen Logistikunternehmen und Dienstleistern aus Nordamerika zusammen. Das Ziel ist die Straßenerprobung autonomer Lkw in der gelebten Praxis auf Highways, Zubringerstraßen von Highways, deren Auffahrten und Abbiegemanöver an Kreuzungen.

Weiterlesen
P. Umundum, Vorstand; P. Berger LKW-Fahrer

FLÜSSIGGAS – Österreichische Post nimmt ersten LNG-LKW in Betrieb

Die Österreichische Post nimmt ihren ersten Flüssiggas – LKW für den Fernverkehr in Betrieb. Damit will man auch hier der angepeilten CO2-Neutralität einen Schritt näher kommen. LPG-Gas-betriebene Schwer-LKW sollen jedoch nur eine Übergangslösung in Richtung CO2-Freiheit im Transport sein, bis technisch ausgereifte Antriebslösungen für den Fernverkehr bei Elektro oder Wasserstoff am Markt erhältlich sind.

Weiterlesen

SCHWARZMÜLLER – Traumstart mit Power Line-Sattelzügen

Der österreichische Hersteller von Lkw-Aufliegern und -Anhängern, Schwarzmüller, zieht einen internationalen Großauftrag an Land. Über 60 Fernverkehr-Auflieger der neuen Power Line-Serie rollen bis März nach Bulgarien. Die Fahrzeuge kommen beim Hersteller von Kunststoffbehältern Gotmar in Saedinenie zum Einsatz. Sie werden dort hauptsächlich beim Getränketransport verwendet.

Weiterlesen