Das RoboShuttle 11 des chinesischen Intralogistikspezialisten GeekPlus ist ein fortschrittlicher autonom agierender Tote-to-Person-Roboter. Es zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, in schmalen Gängen mit verlängerten Armen zu arbeiten, um eine zusätzliche Lagertiefe auch in luftigen Höhen zu erreichen. Die “11” steht dabei für elf Meter Hubhöhe. Dies spart Herstellerangaben zufolge bis zu 50 Prozent der Lagerfläche im Vergleich zu herkömmlichen Lagermethoden. Das RoboShuttle 11 verspricht also mehr Effizienz und Flexibilität bei der Lagerung und Kommissionierung. Das System aus China wurde für den IFOY 2025 in der Kategorie “Mobile Robots” nominiert und getestet.

RoboShuttle 11 – Effizient agieren in luftigen Höhen
Der RoboShuttle 11 gilt mit seinen elf Metern Hubhöhe als die derzeit höchste Tote-to-Person Lösung auf dem Markt. Zumindest ist der IFOY-Jury derzeit keine Lösung bekannt, die höher in Regalen agieren kann. In der Intralogistik bezieht sich dabei das Tote-to-Person-Prinzip auf ein automatisiertes System, bei dem Behälter (Totes) oder Kartons direkt zu einem Arbeitsplatz oder einer Kommissionierstation transportiert werden. Dies geschieht in der Regel durch den Einsatz von autonomen mobilen Robotern (AMRs), die die Behälter zu den Mitarbeitern bzw. Der Kommissionierstation bringen.
Tote-to-Person schont Mitarbeiter:innen
Diese Methode bietet dabei mehrere Vorteile wie etwa Effizienzsteigerungen, weil Mitarbeiter sich nicht mehr durch das Lager bewegen müssen, um Artikel aus Regalen zu holen. Das erhöht die Kommissioniergeschwindigkeit. Ein weiterer Vorteil ist eine nicht unerhebliche Platzersparnis, die mit solchen Intralogistiklösungen erzielt werden können. Der RoboShuttle 11 soll Ersparnisse von bis zu 50 Prozent ermöglichen. Dies wird dadurch möglich, weil der AMR sich nicht nur vertikal bewegt, sondern auch in der Vertikalen agiert. Dadurch lassen sich Lagerflächen erheblich verdichten in der Nutzung und somit Lagerkapazitäten erheblich vergrößern. Und last but not least reduzieren Tote-to-Person Lagerlösungen die körperlichen Belastungen von Miitarbeiter:innen, da sie weniger laufen und keine schweren Lasten manuell bewegen müssen.
Testbericht – RoboShuttle 11
Funktionalität & Art der Umsetzung
Das hochfunktionale Behälter-zur-Person-Kommissioniersystem (Tote-to-Person) RoboShuttle 11 wurde speziell für die Optimierung der Lagerdichte und -effizienz entwickelt. Die verbesserten Fähigkeiten, in schmalen Gängen zu arbeiten und eine Lagerhöhe von nunmehr bis zu elf Metern abzudecken, stellt eine Weiterentwicklung einer bestehenden Lösung dar. Das Lift-Modul ermöglicht dabei eine präzise Höhenanpassung der Behälter, während die flexiblen Greifer- oder Vakuumsaugeroptionen verschiedenartigste Behälter und Kartons handhaben können. Für die Jury erscheint die Umsetzung dieser Funktionalitäten gut gelungen. Sie kommen vor allem mit den ergänzenden Geräten des Lager- und Kommissioniersystems zur vollen Entfaltung.
RoboShuttle 11 – Neuheit & Innovation
Das RoboShuttle 11 ist in dieser für den IFOY 2025 nominierten Version aus sicht der Jury eine Top-Innovation in der Lagerautomatisierung. Die Fähigkeit, Lagerhöhen von 0,285 Metern bis zu elf Metern abzudecken, ist bislang einzigartig und ermöglicht eine maximale Nutzung des vertikalen Lagerraums. Das modulare Design sorgt dabei für eine reibungslose Skalierbarkeit und ermöglicht es Unternehmen, sich flexibel an veränderte Lageranforderungen anzupassen. Die flexiblen Greifer- oder Vakuumsauger-Optionen erhöhen hierbei die Möglichkeiten bei der Handhabung verschiedener Güter in Form von Behältern oder Kartons. Das energieeffiziente Design und die fortschrittlichen Navigationsalgorithmen unterstreichen zudem den hohen Innovationsgrad des RoboShuttle 11. Er dürfte somit auch ein Vorreiter in der Entwicklung intelligenter, nachhaltiger und platzsparender Lagerlösungen sein.
Kundennutzen
Das RoboShuttle 11 bietet seinen Nutzern einen großen Mehrwert. Die Möglichkeiten der Realisierung von hohen Lagerdichten und der effizienten Kommissionierung führen zu einer wesentlichen Reduzierung der Lagerkosten und einer Steigerung der Produktivität. Die flexible Handhabung verschiedener Güter ermöglicht zudem den Einsatz in mehreren Branchen. Darüber hinaus wird von der Jury dadurch ein schneller ROI und niedrige Betriebskosten erkannt. Das RoboShuttle 11 könnte so eine attraktive Investition in die Intralogistik sein. Die hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Systems ermöglichen es zudem Unternehmen, sich schnell an veränderte Marktbedingungen anzupassen. Eine verbesserte Sicherheit und ein geringer Wartungsaufwand sind weitere Vorteile, die den RoboShuttle 11 zu einer adäquaten Lösung für moderne Lagerhaltung machen.
RoboShuttle 11 – Marktrelevanz
RoboShuttle 11 hat eine hohe Marktrelevanz, da er die steigende Nachfrage nach effizienten und skalierbaren Lagerlösungen bedient. Die Fähigkeit, den vertikalen Lagerraum optimal zu nutzen, ist besonders für die anvisierten Unternehmen im E-Commerce, Einzelhandel, 3PL, Fertigung und Gesundheitswesen von großem Interesse. Die dargestellte Prognose der Marktentwicklung von Lagerautomatisierungen bis 2030 unterstreicht die Bedeutung des RoboShuttle 11. Seine Fähigkeit, dem Arbeitskräftemangel, den steigenden Betriebskosten und der Notwendigkeit eines nachhaltigen Betriebs entgegenzuwirken, macht ihn zu einer relevanten Lösung für Unternehmen, die ihre Lieferketten zukunftssicher gestalten wollen.
RoboShuttle 11 – Testergebnis
RoboShuttle 11 ist für die IFOY-Jury eine durchaus wegweisende Lösung für die moderne Lagerlogistik, die Unternehmen dabei unterstützen kann, ihre Lagerkapazität zu maximieren, ihre Betriebsabläufe zu optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Funktionalität / Art der Umsetzung | + |
Neuheit / Innovation | Ø |
Kundennutzen | + |
Marktrelevanz | + |
++ sehr gut / + gut / Ø ausgeglichen / – weniger / — nicht vorhanden |
Verwandte Themen
(Mehr als 120 Tests an Flurförderzeugen, Gabelstaplern und Nutzfahrzeugen finden Interessenten in unserer Rubrik TESTATLAS.)
(Mehr zur HJS MEDIA WORLD finden Sie hier unter hjs-media-world.at)