KI Kontroverse - Es ist notwendig, dass für alle möglichen Schäden, die eine KI anrichten kann, durch Entwickler und Anwender gehaftet wird. (Foto: Thorben Wengert / www.pixelio.de)

KI KONTROVERSE – Experten fordern eine Entwicklungspause

Schon seit längerer Zeit sind die Fortschritte bei der Entwicklung Künstlicher Intelligenzen (KI) nicht mehr überschaubar. Denn nahezu sämtliche Entwickler in der ganzen Welt versuchen sich derzeit dabei zu überbieten, die bahnbrechendste Entwicklung auf den Markt zu bringen. Logisch, denn das Potenzial der Technologie ist unbestreitbar groß. Faktisch jeder will deshalb an der Spitze der Branche stehen. Damit der Wettbewerb jedoch nicht allzu sehr ausartet, fordern Experten nun eine Entwicklungspause. In dieser Zeit sollen internationale geltende Rechtsrahmen und Regeln aufgestellt werden, bevor KI Systeme weiter Anwendung finden.

Weiterlesen
Automation for the Future - Die Open Shuttles von KNAPP sind autonome mobile Roboter, die Unternehmensbereiche schnell und einfach miteinander vernetzen. Sie sind prädestiniert für die just-in-time-Versorgung von Arbeitsplätzen und Fertigungslinien. (Foto: Knapp / Niederwieser / RS MEDIA WORLD Archiv)

AUTOMATION FOR THE FUTURE – Intelligente KNAPP-Lösungen auf der Automatica 2023

Der österreichische Technologiepartner für intelligente Wertschöpfungsketten, KNAPP, präsentiert unter dem Label Automation for the Future auf der Automatica 2023 innovative Technologien für die Automatisierung in der Industrie. In Halle A4, am Stand 307 dreht sich dabei vom 27. – 30.06.2023 in München alles um flexible fahrerlose Transportsysteme, smarte Arbeitsplätze und intelligente Software (KI).

Weiterlesen
Vibe – L. Ittner (re): "Wir freuen uns sehr über diese richtungsweisende Finanzierung in unser eAbo-Auto-Angebot." Ch. Schrötter: "Es ist ein wichtiger Schritt in unserer Mission, nachhaltige Mobilität für alle zugänglich zu machen.” (Foto: RS MEDIA WORLD)

VIBE – 100 Millionen für mehr E-Auto-Abo-Angebote 

Das Wiener Startup Vibe Moves You bekommt 100 Millionen Euro für die Finanzierung seiner eAuto-Abo-Flotte. Damit werden weitere Elektrofahrzeuge angeschafft, die per Abonnement Businesskunden und Privatkunden gleichermaßen den Umstieg auf eMobility erleichtern sollen. Über 1.500 Fahrzeuge – vom Kleinwagen bis hin zum Nutzfahrzeug – stehen bereits unter Vertrag.

Weiterlesen
Automobilbranche – Die Faszination “Auto” treibt das Umsatzwachstum in 2023 auf 19 Prozent. (Foto: Rainer Sturm / www.pixelio.de)

Automobilbranche – Räder rollen wieder während Margen schrumpfen 

Die Umsätze und Gewinne der 16 größten Autokonzerne der Welt erreichen wieder Höchstwerte. So sind deren Umsätze im ersten Quartal 2023 um Satte 19 Prozent gestiegen. Allerdings kletterten die Gewinne im Durchschnitt nur noch um sechs Prozent, während gleichzeitig die Margen von neun auf acht Prozent schrumpften. Dabei hat der Volkswagen-Konzern sowohl bei Umsätzen als auch Gewinnen die Nase vorn, wohingegen Mercedes-Benz bei den Margen an Tesla vorbeizieht.

Weiterlesen
Adolf Würth - B. Rottenbücher: Würth ist für uns kein klassischer Kunde, sondern ein Entwicklungspartner." (Foto: Knapp / RS MEDIA WORLD Archiv)

ADOLF WÜRTH  – Technik aus Österreich bringt massive Leistungssteigerungen

Der deutsche Weltmarktführer in der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb von Montage- und Befestigungsmaterial für Industrie und Handwerk, Adolf Würth, investiert in den Ausbau seines Headquarters in Künzelsau (Deutschland) und seine größten Auslandsniederlassungen in Frankreich und Italien. Die Technik dafür kommt aus Österreich. B. Rottenbücher vom österreichischen Systemintegrator Knapp sieht Würth dabei als Entwicklungspartner für moderne Lösungen und weniger als klassischen Kunden.

Weiterlesen
eLOGISTICS 2023 – Der Event für die Wirtschaft rund ums Thema eMobility und deren Nutzung für professionelle Anwender:innen. (Foto: Thomas Hausner / RS MEDIA WORLD Archiv)

ELOGISTICS 2023 – The Future of Mobility für Österreichs Wirtschaft 

eLOGISTICS 2023 – Die HJS MEDIA WORLD plant gemeinsam mit dem ÖAMTC eine Veranstaltung für Industrie, Transport & Wirtschaft im Herzen der Steiermark. Die Veranstaltung am 12. Oktober 2023 im Fahrsicherheitszentrum Lebring soll professionellen Anwendern von e-Mobility Lösungen einen umfassenden Einblick in das verfügbare Angebot und einen Ausblick auf die Zukunft der Mobilität im B2B Bereich eröffnen.

Weiterlesen
Österreichische Post – G. Pölzl: “Wir konnten...vom Wachstumstrend profitieren und unsere Position als führender Logistikdienstleister im Land auch bei herausfordernden Rahmenbedingungen weiter stärken.” (Foto: RS MEDIA WORLD)

Österreichische Post – Ergebnis für erstes Quartal 2023 besser als erwartet 

Österreichs führender KEP-Dienstleister, die Österreichische Post, hat heute ihre erste Quartalsbilanz für das Jahr 2023 veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen eine solide Performance, die von verschiedenen Faktoren wie etwa erhöhten Volumina beim Paketversand und effizientem Kostenmanagement positiv beeinflusst wurden. Allerdings ist das Marktumfeld herausfordernd. Post-Kunden, so CEO Dr. Georg Pölzl auf Anfrage von blogistic.net, müssen sich daher mittelfristig auf höhere Service-Preise einstellen.

Weiterlesen

ÖSTERREICHISCHER LOGISTIK-TAG – 30-Jahre-Jubiläum lockt viele Besucher

Österreichischer Logistik-Tag – Der größte Logistik-Event Österreichs für die Wirtschaft feiert heuer sein 30-jähriges Jubiläum. Und das in einer sich rasant wandelnden Zeit. Mit diesem Event will Veranstalter Verein Netzwerk Logistik (VNL), den Besuchern aus Industrie, Handel, Dienstleistungssektor und Logistik eine thematische Orientierungshilfe bieten. Die Jahrestagung für Supply Chain- und Logistik findet am 20. und 21. Juni im Designcenter Linz statt.

Weiterlesen
Elektromobilität - Aus der Traum. Der Verbrenner ist endgültig Geschichte. (Foto: A.Dreher / www.pixelio.de)

ELEKTROMOBILITÄT – Nachhaltigkeit sinkt je größer die Nachfrage ist 

Die US-Regierung unter Joe Biden will, dass bis 2030 mindestens die Hälfte aller Neuwagen in den USA elektrisch angetrieben sind. Damit das klappt, werden alleine in die Elektromobilität 175 Milliarden US-Dollar investiert. Das erhöht jedoch den Druck auf die Lieferketten von Seltenen Erden massiv. Um jedoch Abhängigkeiten von Staaten wie China zu minimieren, werden Rohstoffländer wie Chile immer interessanter. Dort versucht jetzt die britische Clean Tech Lithium einen umweltgerechten Abbau der Batteriemetalle. Das soll für resiliente Lieferketten der Industrienationen sorgen.

Weiterlesen