Online-Fulfillment – S. Copland: "In den vergangenen zwei Jahren ist die Nachfrage nach unseren Online-Diensten um 20 Prozent gestiegen. Mit modernster Technologie steigert das CFC in Auburn die Kommissioniergeschwindigkeit und –genauigkeit -... - deutlich. (Foto: Woolworths Group / Dallas Kilponen / HJS MEDIA WORLD archive)

ONLINE-FULFILLMENT – Woolworths verdoppelt Kapazität

Online-Fulfillment – Mit der Eröffnung des ersten vollautomatisierten Central Fulfillment Centers (CFC) in Auburn, hat Lebensmittel-Supermarktkette Woolworths seine Kapazität im Online-Lebensmittelhandel im Westen von Sydney gleich um mehr als 50 Prozent erhöht. Bis zu 60.000 Online-Bestellungen pro Woche für Frischware können nun verarbeitet werden. Dies gelingt mit einer innovativen E-Grocery-Lösung des österreichischen Logistik-Automationsspezialisten KNAPP.

Online-Fulfillment – S. Copland: "In den vergangenen zwei Jahren ist die Nachfrage nach unseren Online-Diensten um 20 Prozent gestiegen. Mit modernster Technologie steigert das CFC in Auburn die Kommissioniergeschwindigkeit und –genauigkeit -... - deutlich. (Foto: Woolworths Group / Dallas Kilponen / HJS MEDIA WORLD archive)
Online-Fulfillment – S. Copland: „In den vergangenen zwei Jahren ist die Nachfrage nach unseren Online-Diensten um 20 Prozent gestiegen. Mit modernster Technologie steigert das CFC in Auburn die Kommissioniergeschwindigkeit und –genauigkeit -… – deutlich. (Foto: Woolworths Group / Dallas Kilponen / HJS MEDIA WORLD archive)

Woolworths treibt Online-Lebensmittelhandel voran 

Der Online-Lebensmittelhandel in Sydney, Australien, hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Die Gründe sind dabei vielfältig. So hat sich einerseits das Kaufverhalten durch die Corona-Pandemie mit etlichen Lockdowns weltweit erheblich verändert, also auch in Sidney. Viele Menschen haben begonnen, ihre Lebensmittel online zu bestellen, um Kontakte zu minimieren und sicher zu bleiben. Dadurch haben Verbraucher aber auch die Bequemlichkeit und Zeitersparnis schätzen gelernt, die der Online-Einkauf bietet. Dies hat auch in Australien zu einer höheren Akzeptanz und Nutzung von Online-Lebensmittelbestellungen geführt. Die wachsenden Bedarfe der Verbraucher haben dabei den Wettbewerb befeuert. Der Wettbewerb zwischen großen Einzelhändlern wie Woolworths und Coles hat dabei zu Innovationen und verbesserten Dienstleistungen geführt, was den Online-Lebensmittelhandel zusätzlich attraktiver macht. Und last but not least haben Fortschritte in der Automatisierung und Logistik die Effizienz und Kapazität des Online-Lebensmittelhandels erheblich gesteigert. 

Online-Fulfillment bringt Leistung   

Online-Fulfillment - Automatisierte Bagging-Maschinen optimieren den Prozess im Wareneingang. (Foto: Woolworths Group / Dallas Kilponen / HJS MEDIA WORLD archive)
Online-Fulfillment – Automatisierte Bagging-Maschinen optimieren den Prozess im Wareneingang. (Foto: Woolworths Group / Dallas Kilponen / HJS MEDIA WORLD archive)

Ein bemerkenswertes Beispiel dafür ist die jüngste Eröffnung des ersten vollautomatisierten Central Fulfillment Centers (CFC) von Woolworths in Auburn, westlich von Sydney. Dieses Zentrum, das in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Technologieunternehmen KNAPP entwickelt wurde, kann bis zu 60.000 Online-Bestellungen pro Woche verarbeiten. Dabei unterstützen zwei Pick-it-Easy Robots der Intralogistiklösung das Woolworths-Team, die eingehenden Online-Bestellungen mit erhöhter Effizienz und Genauigkeit zu vorzubereiten. 

Automatisierungslösung für alle Temperaturzonen 

Die leistungsstarke Automatisierungslösung aus Österreich wurde speziell für den australischen Frische-Logistiker und LEH für dessen Online-Lebensmittelhandel entwickelt. Das hochautomatisierte CFC deckt dabei sämtliche Temperaturbereiche im Lager ab. Es punktet zusätzlich mit hoher Kommissionierleistungen, kurzen Durchlaufzeiten und hervorragender Lieferqualität. 

Online-Fulfillment – Mehr als 50 Prozent Steigerung 

Online-Fulfillment - R. Hansl: “"Gemeinsam mit unserem langjährigen Partner Woolworths haben wir ein hochautomatisiertes und innovatives Konzept für den Online-Lebensmittelhandel entwickelt und umgesetzt.” (Foto: Knapp / Niederwieser / HJS MEDIA WORLD archive)
Online-Fulfillment – R. Hansl: ““Gemeinsam mit unserem langjährigen Partner Woolworths haben wir ein hochautomatisiertes und innovatives Konzept für den Online-Lebensmittelhandel entwickelt und umgesetzt.” (Foto: Knapp / Niederwieser / HJS MEDIA WORLD archive)

Die neue Online-Fulfillment Lösung ermöglicht nach Angaben der beiden Lösungspartner Woolworths und Knapp über 50 Prozent mehr Online-Bestellungen. Dank der schnelleren und flexibleren Auftragsabwicklung sind zudem auch deutlich mehr Same-Day-Lieferungen möglich, heißt es aus Auburn. Das verbessert wiederum das Einkaufserlebnis der Konsumenten spürbar. Sally Copland, Geschäftsführerin von eComX bei Woolworths sagt hierzu: „Der Westen von Sydney ist eines unserer größten und am schnellsten wachsenden E-Commerce-Einzugsgebiete. Daher freuen wir uns sehr, dass wir mit der Eröffnung unseres ersten automatisierten CFC in Auburn eine erhöhte Online-Kapazität für unsere Konsumenten schaffen können.“ 

Eine neue Dimension im Online-Fulfillment 

Und in der Tat: Die Leistungsfähigkeit des neuen Distributionszentrums in Auburn kann sich sehen lassen. So umfasst es über 22.000 Quadratmeter und verarbeitet bis zu 60.000 Online-Bestellungen pro Woche. Dabei setzt Woolworths gemeinsam mit Technologiepartner Knapp auf innovative Technologien, welche die Effizienz, Geschwindigkeit und Qualität im Online-Lebensmittelhandel deutlich steigern. Zu den wichtigsten Innovationen im CFC zählen beispielsweise zwei Pick-it-Easy-Robots mit Künstlicher Intelligenz für die vollautomatische Einzelstückkommissionierung. Ihre speziell entwickelten Greifer erhöhen dabei die Geschwindigkeit und den Durchsatz sowie die Geschwindigkeit in der Kommissionierung. 

Online-Fulfillment mit Evo Shuttles 

Online-Fulfillment - Das Herz der Woolworths-Lösung ist das Evo Shuttle für alle Temperaturzonen im Lebensmittelhandel. (Foto: Knapp / Niederwieser / HJS MEDIA WORLD archive)
Online-Fulfillment – Das Herz der Woolworths-Lösung ist das Evo Shuttle für alle Temperaturzonen im Lebensmittelhandel. (Foto: Knapp / Niederwieser / HJS MEDIA WORLD archive)

Das Evo Shuttle als automatisiertes Lager- und Kommissioniersystem für alle Temperaturzonen sorgt hingegen für eine optimale Reihenfolge in der Artikelbereitstellung. So werden die 16 Pick-it-Easy Arbeitsplätze effizient mit Lebensmitteln vorsorgt, an denen Woolworths-Mitarbeitende die Bestellungen für die Auslieferung vorbereiten. Des weiteren platzieren und öffnen automatisierte Bagging-Maschinen diverse Papiertüten in den Auftragsbehältern. Das beschleunigt den Prozess und erleichtert das anschließende Befüllen – sowohl für Mitarbeiter als auch Roboter.  

Optimales Zusammenspiel verbessert Einkaufserlebnisse 

Das optimale Zusammenspiel sämtlicher Elemente der Online-Fulfillmet Lösung ermöglicht somit eine reibungslose und optimierte Zusammenstellung und Bereitstellung von Online-Bestellungen. Gleichzeitig verbessert die Intralogistiklösung aus Österreich das Einkaufserlebnis für die Kunden von Woolworths. S. Copland sagt hierzu im Gespräch: „In den vergangenen zwei Jahren ist die Nachfrage nach unseren Online-Diensten um 20 Prozent gestiegen. Mit modernster Technologie steigert das CFC in Auburn die Kommissioniergeschwindigkeit und -genauigkeit für unsere Kunden im Westen Sydneys deutlich.“ 

Australische Konsumenten profitieren von Hightech

Online-Fulfillment - Der Pick-it-Easy Robot von KNAPP unterstützt die „Personal Shopper“ von Woolworths in der Einzelstückkommissionierung. (Foto: Woolworths Group / Dallas Kilponen / HJS MEDIA WORLD archive)
Online-Fulfillment – Der Pick-it-Easy Robot von KNAPP unterstützt die „Personal Shopper“ von Woolworths in der Einzelstückkommissionierung. (Foto: Woolworths Group / Dallas Kilponen / HJS MEDIA WORLD archive)

Das automatisierte CFC hebt also die Lebensmittellogistik auf eine neue Stufe. Online-Bestellungen werden effizient vorbereitet und in der optimalen Reihenfolge für die Auslieferung sequenziert. Das verbessert die Lieferplanung und -zuverlässigkeit und sorgt gleichzeitig für ein optimiertes Einkaufserlebnis auf Seiten der Konsumenten führt. Auch auf der letzten Meile setzt das CFC neue Maßstäbe: Neben Haus- und Expresszustellungen, bietet es 16 Direct-to-Boot-Zufahrten – das größte Angebot in Australien. Dabei werden die Bestellungen von einem Woolworths-Mitarbeiter direkt in den Kofferraum der Endkunden geladen. Rudolf Hansl, Vice President Food Retail Solutions bei KNAPP, freut sich über das gelungene Online-Fulfillment Projekt: „Gemeinsam mit unserem langjährigen Partner Woolworths haben wir ein hochautomatisiertes und innovatives Konzept für den Online-Lebensmittelhandel entwickelt und umgesetzt. Unsere bewährten Technologien ermöglichen hierbei genau die effiziente und qualitativ hochwertige Auftragsabwicklung, die es im E-Commerce braucht. So schaffen wir ein nahtloses Einkaufserlebnis für die Kunden von Woolworths.“ 

Langjährige Partnerschaft als Erfolgsfaktor 

Online-Fulfillment - Das erste CFC von Woolworths in Auburn, Western Sidney. (Foto: Woolworths Group / Dallas Kilponen / HJS MEDIA WORLD archive)
Online-Fulfillment – Das erste CFC von Woolworths in Auburn, Western Sidney. (Foto: Woolworths Group / Dallas Kilponen / HJS MEDIA WORLD archive)

Die Partnerschaft zwischen Woolworths und KNAPP besteht übrigens bereits seit 2019 und ist nicht der erste Auftrag für KNAPP (siehe Artikel hier). Da Fulfillment Center von unterschiedlicher Größe neue Möglichkeiten im Online-Lebensmittelhandel eröffnen, hat der australische Supermarktriese zusätzlich sechs automatisierte Micro Fulfillment Center in ganz Australien und Neuseeland implementiert und setzt auch dabei auf die automatisierten Lösungen aus Hart bei Graz. Diese bieten Woolworths ein hohes Maß an Flexibilität in der Verwaltung von Bestellmengen und -volumen. Das intelligente Fulfillment-Netzwerk ermöglicht Woolworths zudem ein Reagieren auf sich verändernde Verbraucherverhalten über unterschiedliche Vertriebskanäle hinweg. Das schafft Vertrauen in allen Bereichen der Value Chain von Woolworths.

Woolworths in Kürze

Die Woolworths Group ist ein Einzelhandelsunternehmen für Lebensmittel und Waren des täglichen Bedarfs, das sich zum Ziel gesetzt hat, gemeinsam bessere Erfahrungen für eine bessere Zukunft zu schaffen. Mit mehr als 1.400 Filialen der Marken Woolworths Supermarkets, Countdown Supermarkets (Neuseeland) und BIG W, einem B2B-Geschäft, das Groß- und Exportmärkte bedient, und einer Reihe schnell wachsender E-Commerce-Geschäfte ist die Woolworths Group das größte Einzelhandelsunternehmen Australiens und Neuseelands. Die Woolworths Group ist ein Top-20-Unternehmen an der australischen Wertpapierbörse (ASX).

KNAPP in Kürze 

Der Hightech-Konzern sieht sich als Technologiepartner für intelligente Wertschöpfungsketten. Die Unternehmensgruppe mit Sitz in Österreich (Hart bei Graz) bietet Gesamtlösungen zur Automatisierung und Digitalisierung von Produktion über Distribution bis zum Point-of-Sale. Im vergangenen Geschäftsjahr 2024-2025 setzte das Unternehmen 1,908 Milliarden Euro um (siehe Bilanzbericht).

woolworths.com.au | knapp.com

Verwandte Themen

(Mehr als 120 State-of-the-Art Anwenderbeispiele aus der Intralogistik und IT finden und Best Practice-Diskussionsbeiträge finden Sie in unserer Rubrik BEST PRACTICE auf blogistic.net)

(Mehr zur HJS MEDIA WORLD finden Sie hier unter hjs-media-world.at)