LogiMAT 2025 - Publikumsfest der Intralogistik. (Foto: Euroexpo / HJS MEDIA WORLD archive)

LOGIMAT 2025 – Ein filmischer Rückblick

Die LogiMAT 2025 in Stuttgart ging Mitte März als Mega-Event über die Bühne – trotz wirtschaftlich schwieriger Rahmenbedingungen. Dabei konnten sich Vertreter aus Österreich wie etwa der Logistikautomationsspezialist Knapp aus der Steiermark, mit ihrem AeroBot über eine Auszeichnung für das beste Produkt des Jahres 2025 freuen. (hier klicken und Filmbeitrag ansehen)

LogiMAT 2025 - Publikumsfest der Intralogistik. (Foto: Euroexpo / HJS MEDIA WORLD archive)
LogiMAT 2025 – Publikumsfest der Intralogistik. (Auf Bild klicken und Filmreportage ansehen. Foto: Euroexpo / HJS MEDIA WORLD archive)

LogiMAT 2025 – Messe unter schwierigen Bedingungen

Dass die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen schwierig sind, davon war allerdings auf der Messe wenig zu spüren. Im Gegenteil. Rund 66.000 Besucher aus der ganzen Welt kamen zum größten Intralogistik-Event in Europa und stürmten drei Tage lang die Messehallen in Stuttgart. Sie wollten sich über die neuesten Technologien und Lösungen in den Bereichen Logistik-Automation, Supply Chain Management, Prozessoptimierungen und Software informieren. Einige kamen aber auch, um Big Deals zu machen, Geschäfte in Auftrag zu geben oder anzubahnen. Sie, und die 1.625 Aussteller aus der ganzen Welt machten die LogiMAT 2025 unter dem Motto „Passion for Solutions“ zu einem internationalen Publikumsfest. (hier klicken und Langfassung des Nachberichts lesen.)

LogiMAT 2025 – Verkehrschaos vor der Messe   

Einziger Wermutstropfen für sie war jedoch die schwierige Anreise. Schon Stunden vor Messebeginn bildeten sich regelmäßig kilometerlange Staus rund um das Messegelände und verzögerten das Ankommen um bis zu einer Stunde. Diese Staus wurden durch die Streiks bei Flugunternehmen und Bahnen befeuert. Die Messe Stuttgart und der Veranstalter der Messe, die Euroexpo, sollten sich daher grundsätzlich etwas einfallen lassen. Denn zum Verkehrschaos kam es nicht zum ersten Mal. Zwar liegt das Messegelände selbst im Zentrum der deutschen Wirtschaft und ist verkehrstechnisch hervorragend über die Bahn, das Flugzeug und das Auto angebunden. Das Verkehrssystem der Messe selbst ist jedoch nicht auf solche Massenanstürme ausgelegt und wird zu einem Sicherheitsrisiko für die Anreisenden.

LogiMAT 2025 – Für Österreich erfreulich 

Doch was führte zum Massenansturm? Fragt man die Besucher der Messe, so waren das vor allem die Lösungen der Aussteller, aber auch die vielfachen Möglichkeiten, sich zu vernetzen. Dabei standen – neben den klassischen Produkten aus der Staplerbranche und hochautomatisierten Regalsystemen, heuer vor allem Robotik-Lösungen und alles rund um die Themen Artificial Intelligence (AI) und künstliche Intelligenz (KI) in der industriellen Nutzung im Zentrum des Interesses. Gerade Unternehmen wie etwa die Intralogistik-Spezialisten von Knapp mit ihren Robotik-Lösungen oder SSI Schäfer wurden deswegen auf ihren Ständen geradezu belagert. Besonderer Publikumsmagnet bei Knapp dürfte zudem die Tatsache sein, dass die Österreicher mit ihrem Shuttel- und Lagersystem AeroBot den begehrten Messepreis “Produkt des Jahres” gewinnen konnten. Die nächste LogiMAT findet vom 24. bis 26. März 2026 wie immer in Stuttgart statt. 

Verwandte Themen

(Mehr zur HJS MEDIA WORLD finden Sie hier unter hjs-media-world.at)