EK Robotics auf der LogiMAT 2025 – Gezeigt werden maßgeschneiderte sowie standardisierte Transportroboter mit kundenspezifischen Lastaufnahmemitteln. (Foto: ek robotics / HJS MEDIA WORLD archive)

EK ROBOTICS – 63 Jahre FTS-Lösungen auf 200 qm Standfläche

Der deutsche FTS-Hersteller EK Robotics präsentiert auf der LogiMAT 2025 in Stuttgart praxisnahe Automatisierungslösungen und ein Stück Zeitgeschichte der Intralogistik. Zu sehen ist aber auch ein Original aus den Anfängen der fahrerlosen Transportsysteme (FTS) vor 63 Jahren. Es soll verdeutlichen, wie Tradition und Fortschritt Hand in Hand gehen können. (Halle 8, Stand B05)

EK Robotics auf der LogiMAT 2025 – Gezeigt werden maßgeschneiderte sowie standardisierte Transportroboter mit kundenspezifischen Lastaufnahmemitteln. (Foto: ek robotics / HJS MEDIA WORLD archive)
EK Robotics auf der LogiMAT 2025 – Gezeigt werden maßgeschneiderte sowie standardisierte Transportroboter mit kundenspezifischen Lastaufnahmemitteln. (Foto: ek robotics / HJS MEDIA WORLD archive)

EK RoboticsPraktische Lösungen live erleben 

Besucher von EK Robotics können sich in diesem Jahr auf ein vielfältiges Produktspektrum freuen. Auf der 200 m² großen Standfläche zeigt der FTS-Spezialist praxisorientierte Lösungen, die moderne Intralogistik effizienter machen. Die Ausstellung umfasst dabei standardisierte Fahrzeuge mit individuellen Anpassungen, die auf die Bedürfnisse der Anwender zugeschnitten sind. Hinzu kommen maßangefertigte Transportroboter, die komplexe Intralogistikaufgaben bewältigen. 

EK Robotics – Kundenprojekte zum Anfassen  

Die ausgestellten Modelle stammen dabei zum Teil aus realen Kundenprojekten und verdeutlichen die Vielseitigkeit der eingesetzten Technologien – von einfachen Transportaufgaben bis hin zu hochkomplexen Automatisierungslösungen. Darüber hinaus erfahren Interessenten, wie sich Investitionen in solche Lösungen wirtschaftlich lohnen können: Beispiel-Cases zeigen zudem, wie Unternehmen durch die Optimierung ihrer Intralogistik Einsparungen erzielen und einen schnellen Return on Investment (ROI) tatsächlich realisieren konnten. 

https://blogistic.net/businesslogisticepaper/

Schlüsseltechnologie für fehlertolerante Ein- und Auslagerungen 

Ein weiteres Highlight ist die von EK Robotics entwickelte Software zur 3D-Objekterkennung von verschiedenen Ladehilfsmitteln. Diese Software kombiniert industrielle 3D-Kameratechnologie mit individuell entwickelten Algorithmen, um die exakte Art und Position von unterschiedlichen Ladehilfsmitteln zu erkennen. „Mit unserer 3D-Objekterkennung haben wir eine Schlüsseltechnologie für die fehlertolerante Ein- und Auslagerung verschieden dimensionierter Lasten bei hohen Lastübergaben im Palettenregal oder in der Blocklagerung realisiert“, erklärt Ronald Kretschmer, Chief Sales Officer von EK Robotics gegenüber den Medien.  

Über 60 Jahre Transportrobotik

EK Robotics auf der LogiMAT 2025 - Erstmalig zeigt das Unternehmen die eigenentwickelte Software zur 3D-Objekterkennung von verschiedenen Ladehilfsmitteln live. (Foto: ek robotics / HJS MEDIA WORLD archive)
EK Robotics auf der LogiMAT 2025 – Erstmalig zeigt das Unternehmen die eigenentwickelte Software zur 3D-Objekterkennung von verschiedenen Ladehilfsmitteln live. (Foto: ek robotics / HJS MEDIA WORLD archive)

Interessenten können sich aber auch einen musealen Rückblick in die Anfänge der Transportrobotik gönnen. Ein Original aus den Anfängen der fahrerlosen Transportsysteme (FTS) vor 63 Jahren verdeutlicht dabei, wie Tradition und Fortschritt Hand in Hand gehen können. Seit den 1960er-Jahren wächst dabei die Expertise und Beständigkeit des Unternehmens in der Herstellung und Integration fahrerloser Transportsysteme (FTS). Das erfahrene Expertenteam des Automationsspezialisten steht hierbei den Besuchern während der gesamten Messe für persönliche Gespräche bereit. Neben den ausgestellten Fahrzeugen informieren die Vertriebsingenieure unter anderem auch über smarte Softwaretools wie die Analysesoftware SARA, die komplexe Planungsprozesse visualisiert und fundierte Entscheidungsgrundlagen schafft. 

EK Robotics in Kürze 

Das Hamburger Unternehmen zählt zu den global führenden Herstellern und Systemintegratoren von innovativer Hightech-Transportrobotik für die Produktions- und Lagerlogistik. An weltweit fünf Standorten in Hamburg, Reutlingen, Mailand, Prag und Buckingham schafft der Transportrobotik-Spezialist mit über 300 Mitarbeitenden intelligente, vernetzte und flexible Transportlösungen für den vollautomatischen, innerbetrieblichen Materialfluss. Mit über 60 Jahren Expertise, setzt EK Robotics nach eigenen Angaben “immer wieder neue Maßstäbe in der Automatisierungsbranche” und profitiert hierbei von seiner jahrzehntelangen Erfahrung in Entwicklung, Fertigung, Integration und schlüsselfertigen Lieferungen von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS). 

ek-robotics.com

Verwandte Themen

(Mehr als 160 technische Lösungen rund um Wirtschaft, Logistik und IT finden Interessenten in unserer Kategorie TECHNIK+LÖSUNGEN auf blogistic.net)

(Mehr zur HJS MEDIA WORLD finden Sie hier unter hjs-media-world.at)