DTAC - Der “Air Cargo Sustainability Award” ist nicht der erste internationale für das DTAC. (Manuel Wehner, Fraunhofer IML (2. v. r.) bei der Award-Verleihung in Hong Kong. Foto: TIACA / HJS MEDIA WORLD archive)

DTAC – Nachhaltigkeitspreis für saubere Luftfracht-Transportketten

Das vom Fraunhofer IML in Dortmund geführte Projektkonsortium Digitales Testfeld Air Cargo, DTAC, wurde diese Woche von der International Air Cargo Association (TIACA) in Hong Kong mit dem “Air Cargo Sustainability Award” ausgezeichnet. Mit dem Preis werden herausragende Unternehmen und Brancheninitiativen gewürdigt, die sich für eine nachhaltigere Luftfracht einsetzen. Es war nicht die erste internationale Auszeichnung des Konsortiums.

DTAC – Deutsche Flughäfen arbeiten mit Hochdruck an der Senkung des CO2-Abdrucks in der Luftfracht entlang der Prozesskettenen und finden dafür international mehrfach Anerkennung. (Foto: Saschay2k / www.pixelio.de)
DTAC – Deutsche Flughäfen arbeiten mit Hochdruck an der Senkung des CO2-Abdrucks in der Luftfracht entlang der Prozesskettenen und finden dafür international mehrfach Anerkennung. (Foto: Saschay2k / www.pixelio.de)

DTAC gewinnt “Air Cargo Sustainability Award” 

Am 25. Juni 2025 war es so weit: Das Projektkonsortium “Digitales Testfeld Air Cargo (DTAC) wurde in Hong Kong von der International Air Cargo Association (TIACA) mit dem “Air Cargo Sustainability Award” ausgezeichnet. Die Auszeichnung gilt als ein bedeutender Meilenstein in der Erfolgsgeschichte des Forschungstestfelds zur Digitalisierung und Automatisierung der Luftfracht des Fraunhofer IML.

DTAC für nachhaltige Luftfracht

Das DTAC ist ein Forschungsprojekt unter der Führung des Fraunhofer IML in Dortmund, das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert wird. Es zielt dabei vor allem darauf ab, Luftfrachttransportketten durch digitale Anwendungen und verbesserte Vernetzung effizienter zu gestalten.

Ziele des deutschen Konsortiums

Eines der Hauptziele des DTAC sind dabei vor allem effizientere Transportkette. Dies soll etwa durch bessere Vernetzungen der Akteure in den Prozessketten und digitale Prozessoptimierungen erreicht werden. Gleichzeitig geht es dem Konsortium darum, die Emissionen sowie den Verbrauch fossiler Kraftstoffe zu reduzieren. Dies soll durch den Aufbau vernetzter Verkehrsinfrastrukturen geschehen. Damit soll die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Luftfrachtstandorte, und damit der Wirtschaftsstandort Deutschland in seiner Gesamtheit gestärkt werden. Ein weiterer Focus liegt hier bei der Ressourcenschonung durch die effizientere Nutzung von Transportmitteln, Flächen und Geräten. Durch die Digitalisierung soll zudem eine verbesserte Datenlage innerhalb der Ketten entstehen. Diese soll den Akteuren in den Prozessketten helfen, Problemlagen und Engpässe schon frühzeitig zu erkennen. Einsparung fossiler Kraftstoffe: Durch effizientere Verkehre und kürzere Wartezeiten.

Die Partner des DTAC

Das DTAC besteht dabei aus verschiedenen Partnern aus Industrie und Wissenschaft. Zu den Hauptakteuren gehört dabei das Fraunhofer IML, welches hier federführend ist. Die Dortmunder bringen hier ihre Expertise im Bereich der Logistik im Allgemeinen und der Luftfrachtlogistik im Besonderen ein. Mit dabei sind aber auch verschiedene deutsche Flughäfen. Dazu zählen etwa die Flughäfen Köln-Bonn, Leipzig-Halle, Frankfurt am Main, München, Hamburg, Düsseldorf und Stuttgart. Das Projekt läuft in mehreren Phasen, wobei die erste Phase von September 2021 bis September 2024 stattfand und die zweite Phase bis August 2026 andauert.

Award in einer Reihe internationaler Auszeichnungen

DTAC - Der “Air Cargo Sustainability Award” ist nicht der erste internationale für das DTAC. (Manuel Wehner, Fraunhofer IML (2. v. r.) bei der Award-Verleihung in Hong Kong. Foto: TIACA / HJS MEDIA WORLD archive)
DTAC – Der “Air Cargo Sustainability Award” ist nicht der erste internationale für das DTAC. (Manuel Wehner, Fraunhofer IML (2. v. r.) bei der Award-Verleihung in Hong Kong. Foto: TIACA / HJS MEDIA WORLD archive)

Der “Air Cargo Sustainability Award” ist nicht der erste internationale für das DTAC. Es wurde bereits im Februar 2025 in Nairobi mit dem “International Award for Excellence in Air Cargo” in der Kategorie “Innovative Logistics Solutions in Air Cargo of the Year” ausgezeichnet. Hinzu kommt eine Top-5 Platzierung als “Air Cargo Technology Solution Provider of the Year“ bei den World Air Cargo Awards (WACA) in München.

DTAC – Award in der Kategorie “Start- up and Small Business”

Ausgezeichnet wurde das Prestigeprojekt mit dem ersten Platz in der Kategorie Start- up and Small Business. Neben weiteren Kriterien überzeugte die Jury dabei vor allem, dass das DTAC einen spürbaren Einfluss auf die Arbeitsplatzattraktivität an den beteiligten Flughäfen sowie auf die Ausbildung und Neugier der nächsten Generation hat. Beispielsweise haben die DTAC-Roboter kürzlich Eingang in eine japanische Schullektüre und in Hands-on- Workshops mit Münchner Grundschulkindern gefunden. “Die erneute internationale Auszeichnung für das Digitale Testfeld Air Cargo ist ein starkes Zeichen für die Innovationskraft Deutschlands. Hier wird deutlich, wie durch den Einsatz von Technologie nicht nur Effizienz gesteigert, sondern parallel auch die Nachhaltigkeit gefördert wird. Solche Projekte sind entscheidend für die Entwicklung eines digitalen Deutschlands, das international Maßstäbe setzt”, sagt Karsten Wildberger, Bundesminister für Digitalisierung und Staatsmodernisierung, zum Award-Gewinn in Hong Kong.

Der TIACA-Preis in Kürze

Die International Air Cargo Association (TIACA) vergibt heuer bereits zum siebten Mal den “Air Cargo Sustainability Award”. Der Award wird in Zusammenarbeit mit einem der führenden IT-Lösungsanbieter der Branche, CHAMP Cargosystems, vergeben. Mit den Auszeichnungen sollen herausragende Unternehmen und Brancheninitiativen gewürdigt werden, die sich für mehr Nachhaltigkeit im Luftfrachtverkehr einsetzen. Es wurden zwei Kategorien bewertet, eine für Start-ups und Kleinunternehmen und die zweite für Unternehmen und etablierte Firmen. Die Jurymitglieder des Awards bewerten dabei die Einreichungen anhand einer Reihe von Kriterien, darunter Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Industrie, einfache Umsetzung, Innovation, aber auch den sogenannten Wow-Faktor.

digitales-testfeld-air-cargo.de |iml.fraunhofer.de | tiaca.org/awards/ 

Verwandte Themen

(Mehr als 120 aktuelle internationale Neuigkeiten rund um Menschen & Unternehmen finden Sie in unserer Kategorie LEUTE+NEWS auf blogistic.net)

(Mehr zur HJS MEDIA WORLD finden Sie hier unter hjs-media-world.at)