Forklift Remote Automotion – Fast wie an einem Gamer-PC werden Staplerflotten online durch Lagerhallen oder beim Be- und Entladen von LKW usw. navigiert. (Foto: Enabl / HJS MEDIA WORLD archive)

FORKLIFT REMOTE AUTOMATION – Stapler-Steuerung wie am Gaming-PC

Forklift Remote Automation des Karlsruher Sturt-ups Enabl Technologies ist eine Stapler-Betriebsdienstleistung, bei der Staplerfahrer:innen online, also “Remote”, Zugriff auf den Stapler haben. Sie kombiniert die Automatisierung von Staplerflotten und menschliche Entscheidungsfindung in einem System. Diese Lösung soll effiziente Materialflüsse und Echtzeit-Reaktionsfähigkeit in jeder Umgebung ermöglichen, in denen Standard-Staplerflotten unterschiedlicher Hersteller im Einsatz sind. Enabl Technologies trat damit beim IFOY 2025 in der Kategorie “Start-up of the Year” an.

Forklift Remote Automotion – Fast wie an einem Gamer-PC werden Staplerflotten online durch Lagerhallen oder beim Be- und Entladen von LKW usw. navigiert. (Foto: Enabl / HJS MEDIA WORLD archive)
Forklift Remote Automotion – Fast wie an einem Gamer-PC werden Staplerflotten online durch Lagerhallen oder beim Be- und Entladen von LKW usw. navigiert. (Foto: Enabl / HJS MEDIA WORLD archive)

Forklift Remote Automation – System für Standard-Flotten

Die Hauptmerkmale von Forklift Remote Automation sind dabei, dass wir es hier mit einer Automatisierungslösung zu tun haben, mit der sich fahrerlose Staplerflotten per Fernsteuerung durch Lager und Produktion online navigieren lassen, ähnlich wie das Gamer im Netz kennen. Die Fahrzeuge arbeiten dabei autonom bei einfachen, sich wiederholenden Aufgaben. Erst bei komplexeren Aufgaben greifen Fernbediener ein. Das System passt sich hierbei dynamisch an wechselnde Anforderungen und Umgebungen an, ohne feste Wege zu benötigen. Eine weitere Eigenschaft der Intralogistiklösung aus Baden-Württemberg ist seine rasche Integrationsfähigkeit in bestehende Infrastrukturen. Hinzu kommt die dynamische Skalierbarkeit des Systems. Somit ist es prädestiniert für LKW-Be- und Entladungen an der Rampe, Aufgaben bei der Blocklagerung und in Hochregallagern sowie für den Boden-zu-Boden-Transport.

Forklift Remote Automation – Testbericht

Funktionalität / Art der Umsetzung

Das der IFOY-Jury vorgestellte Teleoperationssystem für Gabelstapler, Forklift Remote Automation, ist technisch sehr hochwertig umgesetzt. Es umfasst ein eigens entwickeltes Sensor-Technologiepaket für Stapler und einen Teleoperationsarbeitsplatz. Das CE-zertifizierte Sicherheitssystem gewährleistet zudem einen stets sicheren autonomen und ferngesteuerten Betrieb des Staplers und sichert auch Fehlbedienungen weitgehend ab. Eine zusätzliche Zertifizierung nach ISO 27001, vor allem zum Nachweis der Cyber-Sicherheit, befindet sich in Arbeit.

Stapler-Fernsteuerung überzeugt Jury

Die Staplerfernsteuerung des Forklift Remote Automation – Systems ist funktional überzeugend und im Test durch eine äußerst intuitive Steuerung positiv aufgefallen. Der Anwender behält damit einen vollständigen Überblick aufgrund der vielen sinnvoll platzierten Kameras am Stapler sowie durchdachten Assistenzfunktionen. Das System skaliert dabei nahtlos zwischen autonomem und assistiertem Remote-Betrieb. Derzeit sind vorrangig Transporte automatisiert ausführbar, während anspruchsvollere Handhabungsoperationen teleoperiert gesteuert werden. Enabl vereint in sener Intralogistiklösung bewährte Technologien (Stapler, Sensorik, Remote-Steuergeräte und Auftragsdatenmanagement) pragmatisch in einem innovativen Ansatz. Gleichzeitig bietet die datenzentrierte Ausrichtung des Geschäftsmodells durch Datensammlung bei ferngesteuerten Vorgängen enormes Potenzial zum inkrementellen Ausbau von Autonomiefunktionen.

Forklift Remote Automation – Neuheit & Innovation

Es gibt nahezu keine vergleichbaren Angebote wie Forklift Remote Automation auf dem Markt. Neuartig sind hierbei vor allem das intelligente Geschäftsmodell und der Servicegedanke in dieser technologischen Tiefe und Qualität. Adressiert werden Anwendungen der kompletten Breite von Staplereinsatzfällen. Andere Hersteller fokussieren sich eher auf die vollständige Automatisierung von Staplerprozessen und setzen Fernsteuerungen nur für spezifische Anwendungsfälle als Notfalllösung mit lokalen Operatoren ein.

Kundennutzen

Der Kunde kann das System nach kurzer Inbetriebnahmezeit von ein bis zwei Wochen flexibel in allen bestehenden Staplerprozessen einsetzen. Er profitiert durch den weltweiten Remote-Fahrer-Pool davon, dass unabhängig vom Fachkräftemangel bedarfsgerecht jederzeit die benötigte Fahrleistung mit zuverlässiger Verfügbarkeit und Skalierbarkeit bereitsteht. Durch das Gesamtangebot „Materialhandling as-a-Service“, welches den Gabelstapler, die Automatisierung sowie die Fernsteuerung inkl. Fahrdienstleistung umfasst und deren Auslastung optimiert, kann der Kunde bei hoher Flexibilität typischerweise trotzdem noch Kosten von bis zu 20 Prozent einsparen. Im ferngesteuerten Betrieb werden mit Forklift Remote Automation bei Fahrgeschwindigkeiten von aktuell bis zu 10 km/h gute Leistungswerte von über 80 Prozent im Vergleich zum herkömmlichen Fahrbetrieb erreicht.

Forklift Remote Automation – Marktrelevanz

Die Marktrelevanz von Forklift Remote Automation ist nach Ansicht der IFOY-Jury hoch. ist hoch, da viele Stapleranwendungen im Lager, wie etwa LKW-Be-/Entladung, Ein-/Auslagern im Block- und Hochregallager oder das Stapeln von Gitterboxen, oftmals aufgrund zu anspruchsvoller Randbedingungen noch nicht mit der notwendigen Leistung automatisierbar sind. Gleichzeitig belasten der Fachkräftemangel und Auftragsschwankungen den Lagerbetrieb. Den Staplerbetrieb in seiner vollen Breite an Aufgaben als Gesamtservice (Fahrzeug, Automatisierung, Remote-Fahrer) im nahtlosen Zusammenspiel aus (Teil-)Automatisierung und Fernsteuerung zu einem attraktiven Preis anzubieten, ist hier ein passender Ansatz, welcher seine praktische Anwendbarkeit in acht Pilotprojekten und einer Produktivinstallation bei 250 Tagen Gesamteinsatzzeit bereits unter Beweis gestellt hat. Der adressierte Markt der Front- und Schubmaststapler im Innenbereich ist mit 500 bis 1000 Milliarden Euro äußerst weit gefasst.

Forklift Remote Automation – IFOY Testergebnis

Das Angebot einer Online-Staplerbetriebsdienstleistung wie etwa Forklift Remote Automation ist sowohl für den Kunden ein attraktives Geschäftsmodell, da Staplerprozesse in ihrer vollständigen Breite mit aller Flexibilität angeboten werden, als auch eine elegante Lösung für Enabl, um durch die Teleoperation im Betrieb viele Trainingsdaten für den Ausbau von Autonomiefunktionen zu sammeln. Hervorzuheben ist, dass das Teleoperationssystem selbst ohne Einarbeitung sehr intuitiv steuerbar ist.

Funktionalität  / Art der Umsetzung ++ 
Neuheit / Innovation  ++ 
Kundennutzen ++ 
Marktrelevanz ++ 
++ sehr gut / + gut / Ø ausgeglichen / – weniger / — nicht vorhanden 

enable-tech.de

Verwandte Themen

(Mehr als 120 Tests an Flurförderzeugen, Gabelstaplern und Nutzfahrzeugen finden Interessenten in unserer Rubrik TESTATLAS.)

(Mehr zur HJS MEDIA WORLD finden Sie hier unter hjs-media-world.at)