KI-Lösungen – Der steirische Automatisierungsexperte KNAPP und der kalifornische KI- und Robotikspezialist Covariant bilden auch künftig ein “perfect match”, wenn es um intelligente Robotik-Lösungen geht.
Weiterlesen
Seit etwa 2013 wird wird der Begriff der Digitalisierung in der deutschsprachigen medialen Öffentlichkeit immer seltener im Sinne der ursprünglichen Bedeutung (Umwandlung von analogen in digitale Datenformate) verwendet.
Diesen Begriff versteht man heute fast ausschließlich im Sinne der umfassenden Megatrends wie Industrie 4.0 und der damit verbundenen digitalen Transformation. Sie durchdringt mittlerweile alle Bereiche von Wirtschaft, Staat, Gesellschaft und Alltag. Dabei geht es um „die zielgerichtete Identifikation und das konsequente Ausschöpfen von Potentialen, die sich aus Digitaltechnik ergeben“. Auf blogistic.net wird „Digitalisierung“ in diesem Sinne verwendet.
Die Digitalisierung bezieht sich auf den umfassenden Prozess der Umwandlung von analogen Informationen, Prozessen und Systemen in digitale Formate. Letztenendes ist die Digitalisierung nichts weiter als die Mathematisierung der realen Welt in Bits & Bytes. Sie hat in den letzten Jahrzehnten eine tiefgreifende Transformation in vielen Aspekten des menschlichen Lebens und der Wirtschaft bewirkt. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte der Digitalisierung:
Die Digitalisierung ermöglicht die Erfassung, Speicherung und Verarbeitung großer Mengen von Daten. Big Data und Data Analytics sind Technologien und Methoden, die aus der Digitalisierung hervorgegangen sind und Unternehmen und Organisationen helfen, wertvolle Erkenntnisse aus Daten zu gewinnen.
Die Digitalisierung hat die Art und Weise verändert, wie Menschen miteinander kommunizieren. E-Mail, soziale Medien, Videokonferenzen und andere digitale Kommunikationsmittel haben die Art und Weise, wie Informationen ausgetauscht werden, revolutioniert.
Durch die Digitalisierung können Aufgaben und Prozesse automatisiert werden. Dies umfasst beispielsweise die Automatisierung von Fertigungsprozessen in der Industrie, die Nutzung von Chatbots im Kundenservice und die Automatisierung von Geschäftsprozessen.
Die Vernetzung von physischen Geräten und Objekten mit dem Internet ermöglicht die Erfassung und den Austausch von Daten in Echtzeit. Dies hat Anwendungen in Bereichen wie Smart Homes, Smart Cities und Industrie 4.0.
Diese Form der TEchnisierung hat die Entwicklung von Cloud-Computing-Plattformen vorangetrieben, auf denen Unternehmen Daten und Anwendungen speichern und verarbeiten können. Dies ermöglicht mehr Flexibilität und Skalierbarkeit.
Regierungen weltweit haben digitale Dienste eingeführt, um Bürgern den Zugang zu Regierungsinformationen und -dienstleistungen zu erleichtern.
Der Handel über das Internet ist ein Schlüsselaspekt der Digitalisierung. Online-Shopping, digitale Zahlungen und Lieferdienste sind Beispiele dafür.
Digitale Technologien haben auch Bildung und Gesundheitswesen revolutioniert, indem sie den Zugang zu Bildungsmaterialien und medizinischer Versorgung verbessert haben.
Die Digitalisierung hat neue Herausforderungen im Bereich der Cybersecurity und des Datenschutzes geschaffen. Der Schutz von Daten und Informationen vor unbefugtem Zugriff ist von entscheidender Bedeutung.
Die Digitalisierung bietet Chancen für Effizienzsteigerungen, Innovationen und neue Geschäftsmodelle, bringt aber auch Herausforderungen mit sich, darunter Datenschutzbedenken, Sicherheitsrisiken und die Notwendigkeit, digitale Fähigkeiten und Bildung zu fördern. Insgesamt hat die Digitalisierung eine tiefgreifende Auswirkung auf nahezu alle Aspekte unseres Lebens und unserer Wirtschaft.
KI-Lösungen – Der steirische Automatisierungsexperte KNAPP und der kalifornische KI- und Robotikspezialist Covariant bilden auch künftig ein “perfect match”, wenn es um intelligente Robotik-Lösungen geht.
WeiterlesenBUSINESS+LOGISTIC 2-3-2024 kommt relativ kurz vor der Europawahl heraus. Darum befassen wir uns unter anderem mit Themen wie den Binnenmarkt. In einem Interview verrät uns Reinhold Lopatka, der Spitzenkandidat der ÖVP, was getan werden muss, um die EU besser zu machen. Er befasst sich aber auch mit den Bahnverkehren und den Kapitalmärkten, die noch immer auf die Entgrenzung des Binnenmarktes innerhalb der EU warten.
WeiterlesenDas Taiwan Semiconductor Research Institute (TSRI) und die Technische Universität Prag (CTU) gründen eine gemeinsame Ausbildungsstätte für Chip-Design für internationale Fachkräfte in Prag. Damit sollen in den nächsten fünf Jahren 500 CTU-Studenten in Chip-Design ausgebildet werden. Die Kooperation sichert das herausragende Halbleiter-Knowhow Taiwans international ab. Gleichzeitig wird so der Czech National Semiconductor Cluster gestärkt.
WeiterlesenEine europaweite Studie unter 1.000 Fahrern im Segment leichter Nutzfahrzeuge liefert jetzt interessante Einblicke in den Arbeitsalltag der Fahrer:innen. Ihre wichtigsten Themen sind dabei vor allem Verkehrssicherheit, Verkehrsstörungen und Staus sowie mangelnde Parkplätze in den Städten und generell die Straßeninfrastruktur.
WeiterlesenKaum ein Event in Österreich rund um das Querschnittsthema Logistics, Supply Chain Managemet, & IT ist mittlerweile so hochkarätig besetzt wie der jährlich stattfindende Leobener Logistik Sommer der Independent Logistics Society ILS. Unter dem Motto “Digital Efficiency – Efficiency and Sustainability through Digitalization” rockte das Main Event des Vereins im Live Congress in Leoben Ende September das anwesende Publikum.
WeiterlesenDie Österreichische Post gilt, mehr als andere KEP-Dienstleister Österreichs, als einer der zuverlässigsten Logistiker auf der sogenannten “letzten Meile”. Das liegt dabei jedoch nicht alleine an den Zusteller:innen selbst, sondern vor allem an der IT. Denn sie kann beispielsweise den Adressaten genau davon informieren, wann dessen Online-Bestellung bei diesem eintrifft oder wo sie deponiert ist, sofern die Erstzustellung an der Haustüre nicht klappt. Aber auch die Umleitung der Sendung, während die Zustellung schon läuft, steuert die IT. Die Open Source-Lösung, welche dahintersteckt, nennt sich Apache Kafka und kommt von Confluent Technologies.
WeiterlesenDas menschliche Gehirn arbeitet in Echtzeit, Ereignisse und ihre Auswirkungen finden in Echtzeit statt. Und dank der Event-Driven Architecture, EDA (ereignisgesteuerte Architektur), und der Open API Economy können nun auch Unternehmen in Echtzeit arbeiten. In diesem Artikel wird erläutert, was EDA ist und anhand einer aktuellen Umfrage unter IT-Experten aus aller Welt belegt, was notwendig ist, um EDA erfolgreich im gesamten Unternehmen einzusetzen und Mitarbeitern, Kunden und dem Unternehmen einen Mehrwert zu bieten.
Weiterlesen