Digitalisierung
Seit etwa 2013 wird wird der Begriff der Digitalisierung in der deutschsprachigen medialen Öffentlichkeit immer seltener im Sinne der ursprünglichen Bedeutung (Umwandlung von analogen in digitale Datenformate) verwendet.
Eine Begriffsbestimmung
Diesen Begriff versteht man heute fast ausschließlich im Sinne der umfassenden Megatrends wie Industrie 4.0 und der damit verbundenen digitalen Transformation. Sie durchdringt mittlerweile alle Bereiche von Wirtschaft, Staat, Gesellschaft und Alltag. Dabei geht es um „die zielgerichtete Identifikation und das konsequente Ausschöpfen von Potentialen, die sich aus Digitaltechnik ergeben“. Auf blogistic.net wird „Digitalisierung“ in diesem Sinne verwendet.
Von der Analogie zur Mathematik
Die Digitalisierung bezieht sich auf den umfassenden Prozess der Umwandlung von analogen Informationen, Prozessen und Systemen in digitale Formate. Letztenendes ist die Digitalisierung nichts weiter als die Mathematisierung der realen Welt in Bits & Bytes. Sie hat in den letzten Jahrzehnten eine tiefgreifende Transformation in vielen Aspekten des menschlichen Lebens und der Wirtschaft bewirkt. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte der Digitalisierung:
Daten
Die Digitalisierung ermöglicht die Erfassung, Speicherung und Verarbeitung großer Mengen von Daten. Big Data und Data Analytics sind Technologien und Methoden, die aus der Digitalisierung hervorgegangen sind und Unternehmen und Organisationen helfen, wertvolle Erkenntnisse aus Daten zu gewinnen.
Kommunikation
Die Digitalisierung hat die Art und Weise verändert, wie Menschen miteinander kommunizieren. E-Mail, soziale Medien, Videokonferenzen und andere digitale Kommunikationsmittel haben die Art und Weise, wie Informationen ausgetauscht werden, revolutioniert.
Automatisierung
Durch die Digitalisierung können Aufgaben und Prozesse automatisiert werden. Dies umfasst beispielsweise die Automatisierung von Fertigungsprozessen in der Industrie, die Nutzung von Chatbots im Kundenservice und die Automatisierung von Geschäftsprozessen.
Internet of Things (IoT)
Die Vernetzung von physischen Geräten und Objekten mit dem Internet ermöglicht die Erfassung und den Austausch von Daten in Echtzeit. Dies hat Anwendungen in Bereichen wie Smart Homes, Smart Cities und Industrie 4.0.
Cloud Computing
Diese Form der TEchnisierung hat die Entwicklung von Cloud-Computing-Plattformen vorangetrieben, auf denen Unternehmen Daten und Anwendungen speichern und verarbeiten können. Dies ermöglicht mehr Flexibilität und Skalierbarkeit.
E-Government
Regierungen weltweit haben digitale Dienste eingeführt, um Bürgern den Zugang zu Regierungsinformationen und -dienstleistungen zu erleichtern.
E-Commerce
Der Handel über das Internet ist ein Schlüsselaspekt der Digitalisierung. Online-Shopping, digitale Zahlungen und Lieferdienste sind Beispiele dafür.
Bildung und Gesundheit
Digitale Technologien haben auch Bildung und Gesundheitswesen revolutioniert, indem sie den Zugang zu Bildungsmaterialien und medizinischer Versorgung verbessert haben.
Sicherheit und Datenschutz
Die Digitalisierung hat neue Herausforderungen im Bereich der Cybersecurity und des Datenschutzes geschaffen. Der Schutz von Daten und Informationen vor unbefugtem Zugriff ist von entscheidender Bedeutung.
Digitalisierung und ihre Chancen
Die Digitalisierung bietet Chancen für Effizienzsteigerungen, Innovationen und neue Geschäftsmodelle, bringt aber auch Herausforderungen mit sich, darunter Datenschutzbedenken, Sicherheitsrisiken und die Notwendigkeit, digitale Fähigkeiten und Bildung zu fördern. Insgesamt hat die Digitalisierung eine tiefgreifende Auswirkung auf nahezu alle Aspekte unseres Lebens und unserer Wirtschaft.
MCP Play ist eine Software-Suite des Schweizer Intralogistikautomations-Spezialisten Interoll. Sie wurde speziell dafür entwickelt, um die Planung, Installation, Inbetriebnahme und den Betrieb von Fördersystemen zu vereinfachen und zu optimieren. Sie bietet dabei Funktionen wie eine vereinfachte Planung und Verwaltung, einen kontinuierlichen Materialfluss, die dezentralisierte Steuerung und erhöhte Durchsatzraten von Fördersystemen. Das steigert deren Effizienz und Produktivität erheblich. Das System wurde für den IFOY 2025 für die Kategorie “Special of the Year” nominiert und getestet.
Weiterlesen
G-Plan ist ein Planungswerkzeug des chinesischen Spezialisten für mobile Robotik und Intralogistik, Geekplus, für Lagerprojekte. Es soll den Vorverkaufs- und Entscheidungsprozess in der Lösungsfindung durch interaktive 3D-Visualisierungen und Simulationen unterstützen. Die Software ermöglicht es dabei, komplexe Automatisierungslösungen frühzeitig verständlich darzustellen, zu bewerten und zu optimieren.
Weiterlesen
Forklift Remote Automation des Karlsruher Start-ups Enabl Technologies ist eine Stapler-Betriebsdienstleistung, bei der Staplerfahrer:innen online, also “Remote”, Zugriff auf den Stapler haben. Sie kombiniert die Automatisierung von Staplerflotten und menschliche Entscheidungsfindung in einem System. Diese Lösung soll effiziente Materialflüsse und Echtzeit-Reaktionsfähigkeit in jeder Umgebung ermöglichen, in denen Standard-Staplerflotten unterschiedlicher Hersteller im Einsatz sind. Enabl Technologies trat damit beim IFOY 2025 in der Kategorie “Start-up of the Year” an.
Weiterlesen
ecoro P2X des Münchener Start-ups Ecoro ist ein innovatives fahrerloses Transportsystem (FTS) für palettierte Güter. Es nutzt automatisierte Shuttles, die auf separaten Fahrspuren fahren und sich nahtlos in bestehende Infrastrukturen integrieren lassen. Das System zielt darauf ab, die Kosten der Intralogistik um bis zu 80 Prozent zu senken, indem es hohe Prozesssicherheit, Flexibilität und niedrige Investitionskosten kombiniert. Das Shuttle-System stellte sich der Jury für den IFOY 2025 in der Kategorie Start-up of the Year.
Weiterlesen
Aluco STRIX ist eine umfassende Hard- und Softwarelösung des Königsbrunner (Bayern) Software- und Automationsspezialisten Aluco, die Logistikprozesse optimiert. Sie kombiniert modernste Technologien in den Bereichen Frachtvermessung und automatisierte Disposition. Das System nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die Effizienz zu maximieren, die Fahrzeugauslastung zu steigern und CO2-Emissionen zu senken.
Weiterlesen
Der oberösterreichische Veredelungsspezialist HTR hat seine individuellen Bestell- und Auftragsprozesse mit einem Self-Service-Portal digitalisiert und automatisiert. Die Lösung bietet jetzt den Kunden eine standardisierte, flexible Bestellmöglichkeit ihrer höchst individuellen Wünsche. Gleichzeitig verschafft das neue System dem Unternehmen eine umfassende Transparenz seiner Aufträge und beschleunigt den Bestellprozess.
Weiterlesen
Die Lösungen des Digitalisierungsspezialisten für die Cargo-Luftfahrt, CargoTech, wollen Fluggesellschaften jetzt dabei unterstützen, Frachtraum-Partnerschaften und/ oder Interline-Vereinbarung einzugehen, um verfügbaren Frachtraum am Markt effizient und in Echtzeit zu nutzen.
Weiterlesen
Der Markt in Österreich und Wien unterliegt einem dramatischen Wandel. Dabei prägen technologischer Wandel, regulatorische Hürden und Investmenttrends die Entwicklungen. Zusätzlich gewinnen Trends wie Tokenisierung, digitale Tools & smarte Gebäudetechnik weiter an Bedeutung und eröffnen neue Wege für Finanzierung und Verwaltung. Und last but not least erfordern der demografische Wandel und neue rechtliche Rahmenbedingungen ein Umdenken bei der Planung und Projektentwicklung.
Weiterlesen
Mit Fokus auf Wachstum, Expansion und digitale Souveränität verstärkt der deutsche Spezialist für sicheren Datenaustausch und Automatisierung, FTAPI, seine Führungsmannschaft. Guido de Vries ist der neue Chief Revenue Officer, CRO.
Weiterlesen