Froniuss Perfect Charging wurde mit seiner Vernetzungslösung „Charge & Connect“ von der Fachzeitschrift materialfluss mit dem Preis „Produkt des Jahres 2022“ in der Kategorie ‚Stapler und Staplerkomponenten‘ ausgezeichnet.
Weiterlesen
Seit etwa 2013 wird wird der Begriff der Digitalisierung in der deutschsprachigen medialen Öffentlichkeit immer seltener im Sinne der ursprünglichen Bedeutung (Umwandlung von analogen in digitale Datenformate) verwendet.
Diesen Begriff versteht man heute fast ausschließlich im Sinne der umfassenden Megatrends wie Industrie 4.0 und der damit verbundenen digitalen Transformation. Sie durchdringt mittlerweile alle Bereiche von Wirtschaft, Staat, Gesellschaft und Alltag.
Dabei geht es um „die zielgerichtete Identifikation und das konsequente Ausschöpfen von Potentialen, die sich aus Digitaltechnik ergeben“. Auf blogistic.net wird „Digitalisierung“ in diesem Sinne verwendet.
Froniuss Perfect Charging wurde mit seiner Vernetzungslösung „Charge & Connect“ von der Fachzeitschrift materialfluss mit dem Preis „Produkt des Jahres 2022“ in der Kategorie ‚Stapler und Staplerkomponenten‘ ausgezeichnet.
WeiterlesenDie Wiener Softwareschmiede SaaS Industries ist auf die Entwicklung von Schnittstellen für Industrie- und Logistiklösungen spezialisiert. Mit der dritten Akquise in Österreich durch den US-Softwareriesen für Big Data, Idera, ergänzt jetzt die amerikanische B2B-Softwareschmiede ihr Portfolio an API-Produkten. Für Gründer Andreas Altheimer ist es nach dem Verkauf von Prescreen an Xing schon der zweite millionenschwere Exit.
WeiterlesenEine pünktliche Lieferung und die hohe sowie rasche Verfügbarkeit von Waren sind die Schlüssel zur Kundentreue. Das ist hinlänglich bekannt. Wie aber die Logistik ihren Teil dazu beitragen kann, das zeigt eine jüngst veröffentlichte Verbraucherstudie 2021, die vom norwegischen Intralogistikspezialisten Autostore und dem britischen Marktforschungsinstitut YouGov weltweit durchgeführt wurde.
WeiterlesenErleichterung beim Münchener Messeveranstalter Euroexpo. Im vierten Anlauf seit 2019 gelingt es ihm, Europas bedeutendsten Logistikmessen-Event vom 31. Mai bis 2. Juni wieder ins Laufen zu bringen: die LogiMAT – Internationale Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement. Nach mehr als drei Jahren Durststrecke erreicht die Fachmesse in Stuttgart mit rund 1.500 Ausstellern sogar beinahe Vor-Corona-Niveau.
WeiterlesenDas Berliner Log-Tech-Start-up InstaFreight schließt die Series-B-Finanzierung in Höhe von über 40 Millionen US-Dollar ab. Mit den neuen Investitionen will das Unternehmen die durch Pandemie und Russland-Krieg strapazierten Lieferketten resilienter machen.
WeiterlesenIm Rahmen des Forschungsprojekts DIANA entwickeln der Hafen Duisburg, das Fraunhofer IML in Dortmund, die Studiengesellschaft Kombiverkehr sowie der Nordic Rail Service in den nächsten drei Jahren ein gleichnamiges digitales Wagenmeister-Assistenzsystem (WAS). Ziel ist es, Häfen einen schnelleren Umschlag zu ermöglichen, indem damit wagentechnische Untersuchungen beschleunigt werden. Die Hamburger Supply Chain Management-Spezialisten der leogistics sind ebenfalls Teil dieses Partnerverbunds für die Entwicklung und Implementierung innovativer Lösungen für den Verkehrsträger Schiene.
WeiterlesenSigfox 0G – Internet-of-Things (IoT) spielt eine exponentiell wachsende Rolle bei Industrie 4.0-Lösungen. Heliot Europe und Cellnex Austria kooperieren jetzt und wollen diese Entwicklung in Österreich voran treiben. Der Rahmenvertrag soll dabei dem schnellen und solidem Ausbau neuer Funkstandorte dienen. Das Ziel dabei ist die Beschleunigung der Digitalisierung von Österreichs Wirtschaft.
WeiterlesenDie Hamburger Port Authority, HPA, und der deutsche Spezialist für IT-Lösungen in der Logistik, Dakosy, erhalten vom deutschen Verkehrsministerium für das digitale Testfeld SANTANA 15 Millionen Euro Fördergeld. Damit wird der Aufbau einer digitalen Infrastruktur finanziert, welche die privatwirtschaftlich organisierte Logistik und das öffentlichen Infrastruktur- und Verkehrsmanagement noch stärker miteinander vernetzen soll.
WeiterlesenDer Hafen Wien ist nicht nur ein trimodales Logistikzentrum mitten in der Handelsmetropole Wien mit mehr als zwei Millionen Menschen, sondern gewinnt auch zunehmend als Knotenpunkt von Warenströmen bis nach Asien an Bedeutung. Hajo Schlobach sprach mit Mag. Fritz Lehr, langjähriger Geschäftsführer des Hafens, über die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft.
WeiterlesenDie im Oktober 2021 gegründete Open Logistics Foundation ,OLF, will in der Logistikwelt die Digitalisierung vorantreiben. Hierfür sollen Open Source Softwarekomponenten entwickelt und der weltweiten Logistik-Community zur Weiterentwicklung in ihren eigenen Systemwelten zur Verfügung gestellt werden. Anita Würmser sprach für blogistic.net mit den Proponenten der Stiftung: Michael ten Hompel, Markus Bangen, Christian Bockelt, Stefan Hohm und Stephan Peters.
WeiterlesenUm dem Kostendruck zu begegnen, setzt der österreichische UPS Zusteller J.R. Company auf Telematik. Der Effekt: Zehn Prozent Kraftstoffeinsparung, Reduzierung der Fahrzeugschäden um 30 Prozent und eine Kostensenkung bei Verschleißteilen von rund 50 Prozent.
Weiterlesen