ecoro P2X – Das ist eine automatisierte Lösung für die palettenbasierte Materialversorgung auf dem Werksgelände – also für klassische Werksverkehre. (Foto: ecoro / HJS MEDIA WORLD archive)

ECORO P2X – Paletten-Shuttlesystem für den internen Werksverkehr

ecoro P2X des Münchener Start-ups Ecoro ist ein innovatives fahrerloses Transportsystem (FTS) für palettierte Güter. Es nutzt automatisierte Shuttles, die auf separaten Fahrspuren fahren und sich nahtlos in bestehende Infrastrukturen integrieren lassen. Das System zielt darauf ab, die Kosten der Intralogistik um bis zu 80 Prozent zu senken, indem es hohe Prozesssicherheit, Flexibilität und niedrige Investitionskosten kombiniert. Das Shuttle-System stellte sich der Jury für den IFOY 2025 in der Kategorie Start-up of the Year.

ecoro P2X – Das ist eine automatisierte Lösung für die palettenbasierte Materialversorgung auf dem Werksgelände – also für klassische Werksverkehre. (Foto: ecoro / HJS MEDIA WORLD archive)
ecoro P2X – Das ist eine automatisierte Lösung für die palettenbasierte Materialversorgung auf dem Werksgelände – also für klassische Werksverkehre. (Foto: ecoro / HJS MEDIA WORLD archive)

ecoro P2X – Shuttles für schwere Paletten 

Die Shuttles des ecoro P2X können bis zu vier Paletten mit einem Gesamtgewicht von bis zu 2,4 Tonnen transportieren. Sie fahren dabei auf abgetrennten und geschützten Fahrspuren. Das ermöglicht höhere Geschwindigkeiten beim Transport und damit mehr Durchsätze ermöglicht. Die Energieversorgung des Systems erfolgt hierbei induktiv während der Fahrt. Das minimiert Stillstandzeiten im System. Das Be- und Entladen erfolgt zudem automatisch über spezialisierte Ladeterminals. Das ecoro P2X – System eignet sich daher gut für die Verbindung von Lager und Fabrik über kurze Distanzen und bietet eine zuverlässige Lösung für kontinuierliche Transportströme in Industrieunternehmen. 

ecoro P2X – Testbericht 

ecoro P2X ist eine automatisierte Lösung für die palettenbasierte Materialversorgung auf dem Werksgelände – also für klassische Werksverkehre. Ziel der Entwicklung war eine möglichst einfache, kostengünstige und zugleich schnelle Lösung, um auch bei größeren Distanzen hohe Durchsätze zu ermöglichen. Gleichzeitig sollen damit die Einstiegshürden für die Automatisierung von Werksverkehren niedrig gehalten werden.

Funktionalität & Art der Umsetzung

ecoro P2X operiert in abgesperrten Bereichen und verfügt über eine zusätzliche Fahrspur für Überholvorgänge oder zur Umfahrung eines stehenden Fahrzeugs im Fehlerfall. Die Fahrzeuge sind mit minimaler Sensorik und Rechnerleistung ausgestattet und werden zentral über ein Flottenmanagementsystem gesteuert. Dadurch bietet die Lösung eine hohe Skalierbarkeit bei gleichzeitig geringen Einstiegskosten. Aus Sicht der IFOY-Jury ist das ein entscheidender Vorteil, da Automatisierungsprojekte im Outdoor-Werksverkehr bislang nur vereinzelt realisiert wurden. Der Prototyp des Fahrzeugs überzeugt mit einem hochwertigen, ansprechenden Design. Die Automotive-nahe Konstruktion verleiht ihm zudem ein modernes Erscheinungsbild und zeigt, dass es auch für höhere Geschwindigkeiten ausgelegt ist.

ecoro P2X – Neuheit & Innovation 

ecoro P2X ist in seiner Art bislang einzigartig im Marktvergleich; zumindest ist der IFOY-Jury keine vergleichbare Lösung eines Marktbegleiters bekannt. Die Innovation liegt hier vor allem im Gesamtkonzept, aber auch im Design und der Ausstattung der Shuttlefahrzeuge. Dabei haben die Entwickler bewusst auf übermäßige Verwendung von Sensorik und Rechnerleistung verzichtet. Stattdessen kommen Komponenten zum Einsatz, die in der Automobilbranche in großen Stückzahlen gefertigt werden, was die Lösung aus Sicht der Jury besonders kosteneffizient machen dürfte. Bei geeigneter Infrastruktur lassen sich somit sehr niedrige Investitionssummen für eine erste Systemlösung realisieren. 

Ein weiteres besonderes Highlight ist zudem die hohe Geschwindigkeit von 30 bis 60 Kilometern pro Stunde, welche die fahrerlosen Shuttles beim Transport erreichen können. Dadurch können mit ecoro P2X außergewöhnlich hohe Durchsätze erreicht werden. Allerdings müssen dafür die genutzten Fahrspuren für die FTS gesperrt werden, d.h. ein gemischter Verkehr mit Personen oder Gabelstaplern ist damit nicht realisierbar. Die eigentliche Intelligenz des Systems liegt dabei im Flottenmanagement. Dieses übernimmt die gesamte Koordination, Priorisierung und Visualisierung und so einen reibungslosen Ablauf gewährleistet. 

Kundennutzen 

Gerade in Brownfield-Projekten sind lange Transportwege innerhalb des Werksgeländes oft unvermeidbar. Das ecoro P2X Shuttle-System ist aus Sicht der IFOY-Jury eine kostengünstige, schnelle und flexible Automatisierungs-Lösung. Denn sie kommt ohne aufwändige Sonderinfrastruktur aus. Allerdings müssen Anwender ein abgesperrtes Fahrareal zur Verfügung stellen. Dann kann damit jedoch eine FTS-Transportlösung im Werkverkehrsbereich mit hohen Durchsätzen realisiert werden. Was auch für diese Intralogistik-Lösung spricht, ist dessen hohe Skalierbarkeit sowie die Flexibilität beim Flottenmanagement sowie bei der Gestaltung der Be- und Entladungstechnik (manuell bis vollautomatisch). 

ecoro P2X – Marktrelevanz 

In vielen Fabriken sind tägliche Werksverkehre zur Materialversorgung im Einsatz, doch Layout-Anpassungen sind oft nicht möglich. Gleichzeitig erfordert der zunehmende Kostendruck sowie der Mangel an Arbeitskräften einen höheren Automatisierungsgrad. Eine wirtschaftliche und risikoarme Lösung ist daher essenziell, um wettbewerbsfähig zu bleiben oder den ersten Schritt in die Automatisierung zu gehen. Bestehende AMR- und FTS-Systeme sind für den sicheren Outdoor-Betrieb häufig ungeeignet. Ihre aufwändige Sensorik ist auf den Betrieb in nicht abgesperrten Umgebungen ausgelegt, reagiert auf schlechte Umgebungsbedingungen aber empfindlich und erlaubt nur sehr begrenzte Geschwindigkeiten. Die Lösung aus München überwindet diese Einschränkungen und bietet eine effiziente Alternative. Die Marktrelevanz ist daher aus Sicht der Jury hoch. 

ecoro P2X – IFOY Testergebnis

Das System P2X ist eine auf niedrige Kosten optimierte, sehr schnelle fahrerlose Transportlösung auf Shuttle-Basis, um vorhandene Werksverkehre von Paletten mit einer vollautomatischen Systemlösung abzulösen. Durch die Kombination aus abgegrenzten Fahrbereichen, einer speziell entwickelten Steuerungsarchitektur und optimierten Fahrzeugen bietet es die nötige Robustheit und Geschwindigkeit für den anspruchsvollen Outdoor-Betrieb. 

Funktionalität  / Art der Umsetzung 
Neuheit / Innovation  ++ 
Kundennutzen 
Marktrelevanz 
++ sehr gut / + gut / Ø ausgeglichen / – weniger / — nicht vorhanden 

ecoro-road.com

Verwandte Themen

(Mehr als 120 Tests an Flurförderzeugen, Gabelstaplern und Nutzfahrzeugen finden Interessenten in unserer Rubrik TESTATLAS.)

(Mehr zur HJS MEDIA WORLD finden Sie hier unter hjs-media-world.at)