Aluco STRIX ist eine umfassende Hard- und Softwarelösung des Königsbrunner (Bayern) Software- und Automationsspezialisten Aluco, die Logistikprozesse optimiert. Sie kombiniert modernste Technologien in den Bereichen Frachtvermessung und automatisierte Disposition. Das System nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die Effizienz zu maximieren, die Fahrzeugauslastung zu steigern und CO2-Emissionen zu senken. Es ermöglicht zudem eine nachhaltige, datenbasierte und aufwandsarme Logistikplanung für Speditionsunternehmen, die Intralogistik und die Luftfrachtbranche. Die Software trat um den begehrten IFOY Award 2024 in der Kategorie “Special of the Year” an.

STRIX Testbericht
Funktionalität / Art der Umsetzung
STRIX kann Frachten beliebiger Größe mit unterschiedlichen Ladungsträgern beim Durchfahren (auf Zugfahrzeug oder Gabelstapler) vermessen. Die Ergebnisse werden mit den Eingabedaten verbunden, sofern sie vorhanden sind. Ob so oder so, finden diese Maße dann im Anschluss des Scans sowohl in der Disposition wie auch in der Routenplanung als Optimierungsbasis Verwendung. Das Besondere an aluco STRIX ist nach Ansicht der IFOY-Jury jedoch die sehr gute systematische Verbindung von Hardware, AI und exakten messbasierten Auswertungsmethoden mit dem prozessualen weiteren Vorgehen und der Optimierung. Das System kann in weiteren Einsatzfällen wie etwa einer Konturenkontrolle vor automatisierten Lagern aber auch in der Frachtenoptimierung genutzt werden.
STRIX – Neuheit & Innovation
Eine einzigartige Verbindung aus Hardware, Auswertungslogik und nachfolgendem Prozess ist nach Ansicht der IFOY-Jury die eigentliche Innovation dieser neuen Systementwicklung aus Bayern. Auf der Basis von Stereo-, 3D- und 2D-Kameras wird mit STRIX nicht nur eine präzise Vermessung von Frachten auf beliebigen Ladungsträgern realisiert, bei der sowohl gemessen als auch mit Methoden der KI das Packvolumen erkannt wird. Darüber hinaus erkennt die Lösung auch den Ladungsträgertyp und etwaige Codes oder Kennzeichnungen. Dabei müssen beispielsweise Stapler mit beladener Palette oder Zugtrailer nicht stehen. Die Erfassung der Ladung kann während einer Durchfahrt durch ein Portal mit normalen Fahrgeschwindigkeiten erfolgen. Dabei erzeugt das System einen digitalen Zwilling. Auf Basis der beim Scan ermittelten Konturen und Frachtvolumina wird dann ein komplexer Prozess der Ladungs- und Routenoptimierung angestoßen. Gleichzeitig ermöglicht ein weitreichender Optimierungsprozess ermöglicht, der weit über die Digitalisierung hinausgeht.
Durch die geschlossene Betrachtung, verbunden mit dem Scan-/Messprozess werden auch eine Vielzahl zusätzlicher Daten bereitgestellt oder verifiziert. Im Sinne eines digitalen Zwillings ist es nämlich von großer Bedeutung. eine signifikant erhöhte Datenqualität zu erhalten. Diese wiederum macht den Optimierungsprozess deutlich verlässlicher und erhöht damit die zu hebenden Potenziale.
Kundennutzen
Die einfach im regulären Prozess zu integrierende Technik STRIX erlaubt den eigentlichen Vermessungs- und Aufnahmeprozess direkt im Warenfluss auf dem Verladedock. Die erfassten Daten erlauben dabei eine annähernd ganzheitliche Optimierung des Logistikprozesses – heute vor allem in der Outbound-Logistik. Ähnliche Potenziale sind durchaus auch im Inbound möglich, etwa bei der Konturenkontrolle in der Vorzone automatisierter Lager, und schließlich auch bei der volumenoptimierten Einlagerung.
Ein weiterer Kundennutzen von STRIX ist nach Ansicht der IFOY-Jury, dass die Abhängigkeit von manuell ermittelten oder vom Kunden übermittelten, nicht verifizierten Daten damit deutlich reduziert wird. Gleichzeitig erhöht das System die Sicherheit im Optimierungsprozess signifikant. Dadurch wird ein geschlossener, vollautomatisierter Workflow auf der Basis verifizierter Daten möglich.
Last but not least hilft STRIX die Füllungsgrade der Fahrzeuge oder eines Lagers zu erhöhen. Damit werden signifikante Effizienzsteigerungen möglich und zudem Nachhaltigkeitsziele unterstützt.
Marktrelevanz von STRIX
Ohne eine höhere Datenverlässlichkeit ist eine zielstrebige Effizienzsteigerung im Transportlogistikbereich nicht vorstellbar. Gerade durch die Vielfalt der Frachtensendungen im E-Commerce ist es heute fast nicht mehr möglich, uniforme Ladungsträger zu bilden. Die Information von Kundenseite ist oftmals nicht optimal. Um dennoch eine möglichst hohe Sicherheit beim Optimierungsprozess erhalten zu können, sind Speditionen auf verlässliche Daten angewiesen. Diese werden durch aluco STRIX zur Verfügung gestellt und zugleich in Folgeprozessen zur ganzheitlichen Optimierung verwendet. Auch außerhalb des Speditionsbereichs sind diverse Einsatzmöglichkeiten zur Ladungskontrolle und -optimierung denkbar, die mit diesem System in Zukunft umgesetzt werden können.
STRIX – Testergebnis
STRIX ist ein hochinnovativer Ansatz, der darauf beruht, bestehende Sensorik zur Datengewinnung im Prozessfluss direkt zu nutzen, optimal auszuwerten und verifizierte, werthaltige Daten für eine anschließende ganzheitliche Prozessoptimierung zu verwenden. Damit wird die Qualität des Optimierungsvorgangs deutlich erhöht und es bieten sich eine Vielzahl von Potenzialen, diese im Gesamtprozess umzusetzen. STRIX ist somit in jeder Hinsicht ein überzeugendes Produkt.
Funktionalität / Art der Umsetzung | ++ |
Neuheit / Innovation | ++ |
Kundennutzen | ++ |
Marktrelevanz | ++ |
++ sehr gut / + gut / Ø ausgeglichen / – weniger / — nicht vorhanden |
Verwandte Themen
(Mehr als 120 Tests an Flurförderzeugen, Gabelstaplern und Nutzfahrzeugen finden Interessenten in unserer Rubrik TESTATLAS.)
(Mehr zur HJS MEDIA WORLD finden Sie hier unter hjs-media-world.at)