Workforce Management for Logistics (WML) des österreichischen IT-Spezialisten PLANCISE ist eine innovative SaaS-Lösung (SaaS = Software as a Service) in der Cloud. Sie wurde speziell für die Herausforderungen in Logistikzentren entwickelt. Die Software hebt dabei die Personal- und Schichtplanung in Logistikzentren auf ein neues Level und trägt daher vor allem zu reibungslosen Abläufen bei. Die Software wurde für den IFOY 2025 in der Kategorie “Intralogistics Software” nominiert und begutachtet.

WML – Hard Facts
- Echtzeit-Transparenz: WML bietet dem Anwender umfassende Transparenz über den Personaleinsatz und hilft, ineffiziente Arbeitsstunden zu reduzieren.
- Kapazitätsplanung: Die Software ermöglicht eine einfache Zuordnung von Ressourcen, basierend auf saisonalen Schwankungen und Mitarbeiterleistung.
- Schichtmanagement: Die Software optimiert die Personalrotation und gleicht Über- und Unterbesetzungen aus, um die Effizienz zu maximieren.
- Prognosen und Berichte: Die Software vereinfacht die Erstellung von Berichten und Prognosen, indem alle wichtigen Informationen an einem Ort zusammengeführt werden.
- Benutzerfreundlichkeit: Intuitive Dashboards und automatisierte Empfehlungen unterstützen Logistikmanager bei der Entscheidungsfindung in Echtzeit.
Workforce Management for Logistics (WML) – Testbericht
Funktionalität & Art der Umsetzung
Die Funktionalität der SaaS-Lösung WML aus Österreich zielt darauf ab, die Ressourcenplanung und -steuerung für Arbeitskräfte in logistischen Umgebungen deutlich zu verbessern. Im Fokus steht dabei die Anpassung der Personaleinsatzplanung an volatile Volumina und saisonale Anforderungen. Die IT-Spezialisten aus Leonding realisieren damit eine dynamische Kapazitätsplanung, indem das System geplante Arbeitsvolumina mit der tatsächlichen Mitarbeiterleistung abgleicht. Daraus resultieren Prognosedaten über den Personalbedarf in einzelnen Funktionsbereichen. Die integrierte Tagesplanung in Echtzeit erlaubt es beispielsweise, kurzfristig auf veränderte Anforderungen zu reagieren und den Ressourceneinsatz entsprechend anzupassen. Ein wesentlicher Bestandteil des Systems ist hierbei das Schichtmanagement inklusive Ressourcenausgleich. Die Software berechnet nämlich Über- oder Unterbesetzungen in Echtzeit und gleicht diese mithilfe verfügbarer Informationen zu Qualifikationen, Einsatzzeiten und Leistungsdaten aus. Damit wird der bekannte Effekt der wenig integrierten Prozesse in Logistikzentren reduziert. Die Software schlägt zudem auf Basis verschiedener Kriterien, wie Durchsatzprognosen, Mitarbeiterfähigkeiten und aktueller Auslastung geeignete Personalverschiebungen vor, um die Gesamteffizienz insgesamt zu steigern. Die Funktionen der Software und die Umsetzung in der Cloud können sowohl auf der funktionalen als auch auf der Seite der Software- und GUI-Gestaltung haben die Jury überzeugt. Die umfangreichen Reporting- und Prognosefunktionen sowie die Datenanzeige und -ausgabe bieten nützliche Funktionen für den Anwender.
WML – Neuheit & Innovation
Die Neuigkeit bei WML liegt in der konsequenten Digitalisierung und Automatisierung einer bislang weitgehend analogen und fehleranfälligen Aufgabe in der Intralogistik. Für die Personalplanung wird in Unternehmen immer noch auf Tabellenkalkulationen, manuelle Abstimmungen oder weniger auf die Branche ausgerichtete Softwarewerkzeuge zurückgegriffen.
Kundennutzen
Die österreichischen IT-Spezialisten nehmen für sich in Anspruch, für die operative Planung von Schichtmanagement und Ressourcenverteilung die vorhandenen Datenquellen über offene Schnittstelle nutzbar zu machen. Mit dieser angestrebten Datentransparenz von WML ist es möglich, die demonstrierten Funktionen der Software mit einem guten Kundennutzen, sowohl in Großunternehmen als auch in mittelständischen Logistikzentren wirksam werden zu lassen. Die zentrale Voraussetzung für die Wirksamkeit des Planungswerkzeugs ist jedoch die Verfügbarkeit dieser Daten im digitalen Format und deren Aktualität.
WML – Marktrelevanz
Sind die Voraussetzungen betreffend Umfang und Aktualität der Daten gegeben, dann bietet die SaaS-Lösung für Unternehmen im Bereich der Intralogistik einen deutlichen Mehrwert. Sie schafft Transparenz in der Personalplanung und optimiert den Ressourceneinsatz aufwandsarm und schnell auf Basis von Echtzeitdaten, Volumenprognosen und Qualifikationen. Die zentrale Bereitstellung der relevanten Informationen dient den operativen Führungskräften für die bedarfsgerechte Personalverteilung. Ein weiterer Nutzen ist die verbesserte Planungsqualität, die auf Seiten der Mitarbeiter zu mehr Motivation führt. Außerdem verspricht die Minimierung manueller Planungsmethoden die Reduktion von Fehlern und die Verbesserung der Reaktionsfähigkeit auf volatile Logistikprozesse.
Die Entwickler bei PLANCISE fokussieren mit ihrer Software-Lösung eine bislang weitgehend unbeachtete Marktlücke im Bereich der intralogistischen Personalplanung. Sie bietet eine gute Lösung für die Betreiber größerer Logistikzentren mit 100 oder mehr Mitarbeitenden, woraus sich eine gute Marktrelevanz ergibt.
WML – Testergebnis
Die Funktionen der Software für das Personalmanagement in der Logistik befassen sich mit den wichtigen Herausforderungen, mit denen etwa großen Betreiber von Logistiksystemen konfrontiert sind. Sie müssen derzeit vielfach noch unterschiedliche Auslastungen in schwer zu überblickenden Systemen bewältigen. Für sie könnte die SaaS-Lösung WML eine adäquate Lösung sein, findet die Jury. Abhängig von der Datenverfügbarkeit und -qualität ist das Tool deshalb für den Einsatz in größeren Logistikanlagen – aber nicht nur dort – als sehr nützlich einzustufen.
Funktionalität / Art der Umsetzung | + |
Neuheit / Innovation | Ø |
Kundennutzen | ++ |
Marktrelevanz | + |
++ sehr gut / + gut / Ø ausgeglichen / – weniger / — nicht vorhanden |
Verwandte Themen
(Mehr als 120 Tests an Flurförderzeugen, Gabelstaplern und Nutzfahrzeugen finden Interessenten in unserer Rubrik TESTATLAS.)
(Mehr zur HJS MEDIA WORLD finden Sie hier unter hjs-media-world.at)