LogiRobot – Der AMR Cobot bzw. Dieses Heckgabel-Förderzeug für ist eine ansprechende Alternative für halbautomatisierte Palettentransporte. (Foto: Logitrans / HJS MEDIA WORLD archive)

LOGIROBOT – Der autonome Heckgabel-Förderer

LogiRobot des dänischen Flurförderzeughersteller Logitrans, ist ein autonomer mobiler Roboter (AMR), der speziell für automatisierte Palettentransporte entwickelt wurde. Das Heckgabel-Flurförderzeug entlastet Mitarbeiter, sodass sie sich auf höherwertige Aufgaben konzentrieren können. Das soll auch zur Erhöhung der Arbeitszufriedenheit beitragen. Das Gerät wurde für den IFOY 2025 in der Kategorie “Mobile Robots” nominiert und getestet.  

LogiRobot – Der AMR Cobot bzw. Dieses Heckgabel-Förderzeug für ist eine ansprechende Alternative für halbautomatisierte Palettentransporte. (Foto: Logitrans / HJS MEDIA WORLD archive)
LogiRobot – Der AMR Cobot bzw. Dieses Heckgabel-Förderzeug für ist eine ansprechende Alternative für halbautomatisierte Palettentransporte. (Foto: Logitrans / HJS MEDIA WORLD archive)

LogiRobot – Hard Facts 

  • Effiziente Arbeitsabläufe – Der LogiRobot optimiert die Nutzung interner Ressourcen und steigert die Produktivität in Produktionsstätten. 
  • Autonome Entscheidungsfindung: Dank Echtzeit-Maschinellem Lernen und fortschrittlicher Sensorik kann der LogiRobot selbstständig Entscheidungen treffen. 
  • Sicherheit: Ausgestattet mit 3D-LiDAR, SICK-Lasern und Intel 3D-Kameras, bietet er eine 360-Grad-Sicherheitsansicht und fortschrittliche Hinderniserkennung. 
  • Benutzerfreundlichkeit: Ein intuitiver Bildschirm ermöglicht einfache Bedienung und Konfiguration. 
  • Zuverlässigkeit: Der LogiRobot gilt als Flurförderzeug mit hoher Qualität, langer Lebensdauer und Zuverlässigkeit 

LogiRobot Testbericht 

Funktionalität & Art der Umsetzung 

Beim LogiRobot AMR handelt es sich um ein automatisiertes Heckgabel-Flurförderzeug mit zusätzlicher Handbedienung mittels einer klappbaren Deichsel. Man kann ihn auch als Deichselhubwagen oder Warehousetruck “lowlifter” bezeichnen. Von den drei Hauptfunktionen ist die Lastaufnahme stets manuell durch einen Bediener auszuführen und vom Hersteller bewusst nicht automatisiert.

LogiRobot – Autonomer Transport & Lastabgabe

Der Transport und die Lastabgabe erfolgen autonom ohne Überwachung oder Eingriff durch einen Bediener. Der Hersteller Logitrans bezeichnet diese Kombination als halbautomatischen AMR-CoBot. Die Funktionen sind für sich gut und qualitativ hochwertig umgesetzt. Für die beiden autonomen Funktionen ist das Fahrzeug mit zahlreichen leistungsfähigen Sensoren, 3D-LiDAR Sensoren ausgestattet. Die Detektion von Hindernissen basiert auf Intel 3D-Kameras und erfasst Objekte von der Fahrfläche ausgehend im vollen Umfang der Kontur des LogiRobots. Damit gelingt es ihm, typische Hindernisse seiner Einsatzumgebung zuverlässig zu erfassen und diese autonom im Rahmen der gegebenen Ausweichmöglichkeiten zu umfahren.

LogiRobot – Neuheit & Innovation

Der Aufbau und die Automatisierung des LogiRobot sind in dieser Form von verschiedenen Fahrzeugen seiner Klasse bereits bekannt. Der Einsatz der zusätzlichen 3D-Sensoren zur Hinderniserkennung ist konsequent umgesetzt und die Sensoren sind gut in das Fahrzeug integriert. Die Steuerung bietet sowohl am Fahrzeug selbst als auch am verbundenen Steuerungsrechner die Möglichkeit auf der Map (Landkarte des Lagers) Positionen anzulegen. Diese können dann als Transportziel angesteuert werden. Insgesamt ist das Flurförderzeug im Wettbewerbsumfeld konkurrenzfähig platziert.

Kundennutzen

Der getestete LogiRobot richtet sich an mittelgroße und größere Produktionsunternehmen in den Branchen Lebensmittel und Getränke, Pharmazeutika und Kosmetik, industrielle Produktion, Druck und Verpackung sowie spezialisierte Handlingslösungen. In größeren Produktionsstätten mit regelmäßigem Palettentransport bietet der Cobot zudem eine unkomplizierte Automatisierungsoption. Er stellt somit eine Intralogistik-Lösung zur Produktivitätssteigerung dar. 
 
Der Mehrwert für den Anwender liegt vor allem in effizienteren Arbeitsabläufen, höherer Mitarbeiterzufriedenheit und verbesserten ergonomischen Bedingungen. Darüber hinaus könnte die umfangreiche Sensorik des Fahrzeugs künftig genutzt werden, um eine automatische oder sogar autonome Lastaufnahme zu realisieren. Diese Funktion ließe sich optional integrieren, so dass Anwender je nach Anforderung flexibel zwischen automatischer und manueller Lastaufnahme wählen können.

LogiRobot – Marktrelevanz

Als Heckgabelgerät mit Hubfunktion ist der LogiRobot AMR auf einen umfangreichen Markt vom Mittelstand bis zu Großunternehmen für viele Transportaufgaben in Produktion und Logistik ausgerichtet. Die benannte Einschränkung des Kundennutzens führt auch zu einer ausgeglichenen Einordnung der Marktrelevanz, da heutzutage viele Anwender darauf bedacht sind, ihre Mitarbeiter weitgehend von Routinetätigkeiten zu entlasten, wozu auch die Lastaufnahme von Transportobjekten gehört.

LogiRobot – Testergebnis

Der qualitativ hochwertige LogiRobot ist mit zahlreichen Sensoren für Sicherheit und Funktionszuverlässigkeit ausgestattet. Die realisierten Funktionen überzeugen die Test-Jury durch eine hochwertige Umsetzung. Nutzer profitieren hier vor allem von einer unkomplizierten Automatisierungslösung zur Produktivitätssteigerung. Die noch fehlende Automatisierung der Lastaufnahmefunktion entspricht dem aktuellen Wettbewerbsniveau, bietet aber durch die bereits umfangreich integrierte Sensorik ein gutes Potenzial für Weiterentwicklungen.

Funktionalität  / Art der Umsetzung ++ 
Neuheit / Innovation  Ø 
Kundennutzen 
Marktrelevanz 
++ sehr gut / + gut / Ø ausgeglichen / – weniger / — nicht vorhanden 

logitrans.com

Verwandte Themen

(Mehr als 120 Tests an Flurförderzeugen, Gabelstaplern und Nutzfahrzeugen finden Interessenten in unserer Rubrik TESTATLAS.)

(Mehr zur HJS MEDIA WORLD finden Sie hier unter hjs-media-world.at)