BSK – (v.r.) S. Schütz, Thüringer Minister für Digitales und Infrastruktur und H. Schgeiner beim Thementag zur Transportbegleitung. (Foto: BSK / Stella Scheibenzuber / HJS MEDIA WORLD)

BSK – Thementag zur Zukunft der Transportbegleitung

Auf dem Gelände des ADAC-Fahrsicherheitszentrums Thüringen stand am vergangenen Samstag die Transportbegleitung von Großraum- und Schwertransporten (GST) im Mittelpunkt. Etwa 100 Teilnehmer aus Politik, Fachverbänden, Verwaltung, Wirtschaft und Polizei kamen zum ersten Thementag des Bundesverbands Schwertransporte und Kranarbeiten (BSK) e.V. zusammen. Sie diskutierten über Entwicklungen in den rechtlichen Rahmenbedingungen, neue Ausbildungsstandards und deren bundeslandübergreifende Anerkennung, technische Neuerungen sowie digitale Lösungen.

BSK – (v.r.) S. Schütz, Thüringer Minister für Digitales und Infrastruktur und H. Schgeiner beim Thementag zur Transportbegleitung. (Foto: BSK / Stella Scheibenzuber / HJS MEDIA WORLD)
BSK – (v.r.) S. Schütz, Thüringer Minister für Digitales und Infrastruktur und H. Schgeiner beim Thementag zur Transportbegleitung. (Foto: BSK / Stella Scheibenzuber / HJS MEDIA WORLD)

BSK – Transportbegleitung wesentlich für Sicherheit 

Die Branchenveranstaltung des BSK widmete einem Aufgabenfeld besondere Aufmerksamkeit, das oft abseits der öffentlichen Wahrnehmung steht. Und das, obwohl es unverzichtbar für Sicherheit und Logistik von Großraum- und Schwertransporten ist: die Transportbegleitung. Hier wirken nicht nur reguläre Begleiter, sondern inzwischen auch speziell dafür ausgebildete Transportbegleiter. Insgesamt sichern in Deutschland rund 10.000 Personen GST-Projekte ab. 

BSK – Transportbegleiter arbeiten im Hintergrund 

Der Thüringer Digital- und Infrastrukturminister Steffen Schütz betonte zur Eröffnung der BSK – Veranstaltung die Bedeutung dieser systemrelevanten Berufsgruppe. „Die Transportwirtschaft ist das logistische Rückgrat unserer modernen Gesellschaft. Einer Berufsgruppe kommt dabei eine zentrale Rolle zu, die jedoch öffentlich kaum wahrgenommen wird: die Transportbegleiter. Diese hochqualifizierten Fachkräfte sorgen für die Absicherung des Straßenverkehrs und somit für den Schutz von Mensch, Infrastruktur und Ladung. Thüringen kooperiert nun mit dem Saarland und Schleswig-Holstein, damit Thüringer Logistikbetriebe Transportbegleiter ausbilden lassen können. Damit entlasten wir die Polizei und machen Schwertransporte effizienter“, sagt Minister Schütz. Eine solche Positionierung sendet ein starkes Signal auf Landesebene. Nun gilt es, diese auch bundesweit politisch stärker in den Fokus zu rücken. 

Premiere-Veranstaltung zeigte Innovationskraft der Branche 

Neben zahlreichen Fachvorträgen bot der Thementag auch Raum für Austausch und Vernetzung – zwischen Unternehmen, Behörden und Dienstleistern. Dabei wurde unter anderem ein neues Ausbildungskonzept zum Transportbegleiter im Saarland vorgestellt und Regelpläne der Bundesländer sowie aktuelle Entwicklungen bei der Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO) diskutiert. Helmut Schgeiner, Geschäftsführer des BSK, zog daher ein positives Fazit: „Unsere Premierenveranstaltung hat gezeigt, wie viel Innovationskraft und Engagement in der Branche steckt. Die von der Politik initiierte Verlagerung von polizeilichen Verkehrssicherungsaufgaben auf Private wird von der Branche unterstützt und führt mit der neuen Ausbildung zum Transportbegleiter zu einer Aufwertung des Gewerbes. Diese wichtige Aufgabe ist mehr als ein gelbes Blinklicht zu setzen – sie ist hochprofessionell, komplex und verdient mehr öffentliche Anerkennung.“ 

BSK – Begleitende Fachausstellung und Fahrtraining 

In der begleitenden Fachausstellung präsentierte die Branche innovative digitale Lösungen, die den gesamten Prozess der Transportgenehmigung und -durchführung effizient begleiten. Durch die zunehmende Digitalisierung wird der Ablauf sowohl schneller als auch transparenter für alle Beteiligten. Einen weiteren Schwerpunkt stellte die Vorstellung neuer Modelle von Begleitfahrzeugen mit modernen Sicherheits- und Komfortmerkmalen dar. Ein umfassender Überblick über Qualifizierungsmaßnahmen für das Fachpersonal der Begleitunternehmen rundete das breite Informationsangebot ab. Das speziell auf Begleitpersonal ausgerichtete Fahrsicherheitstraining auf dem ADAC-Gelände war ein Highlight des Events. Hier wurden reale Verkehrssituationen simuliert und somit Reaktionszeiten geschult sowie Notfallprozeduren geübt – eine praxisnahe Vorbereitung auf einen anspruchsvollen Berufsalltag. 

BSK in Kürze 

Der deutsche Bundesverband Schwertransporte und Kranarbeiten (BSK) e.V. bündelt die Interessen von Unternehmen, die auf die Beförderung von Großraum- und Schwergütern spezialisiert sind. Mit rund 500 Mitgliedern stellt der BSK in Europa den größten Fachverband in dieser Sparte der Logistik dar. Zu den sich im Verband engagierenden Firmen zählen Transport- und Montageunternehmen, Betreiber von Mobilkranen, Dienstleister für die Sicherung von Transporten sowie Anbieter spezifischer Branchenlösungen plus Vertreter anderer Verkehrsträger und der Industrie. 

Der Bundesverband mit Sitz in Frankfurt am Main, vertritt im Dialog mit der Politik, den Verkehrsbehörden, der Industrie sowie den abseits dieser Spezialdisziplin tätigen Transport- und Logistikfirmen die Belange seiner Mitglieder. Ziel des Zusammenschlusses und des gemeinsamen Engagements: Verbesserte Strukturen für die Planung und Durchführung von Großraum- und Schwertransporten auf Straße, Schiene und Binnenwasserwegen. Der BSK ist auch Gründungsmitglied des europäischen Branchenverbands European Association of Abnormal Road Transport and Mobile Cranes (ESTA) wie auch der deutschen Verbändeinitiative Großraum- und Schwertransporte (VI GST).

bsk-ffm.de

Verwandte Themen

(Interessenten finden über 100 Berichte von Veranstaltungen, Ehrungen und anderen Events auf blogistic.net in unserer Rubrik ORGANISATIONEN+EVENTS)

(Mehr zur HJS MEDIA WORLD finden Sie hier unter hjs-media-world.at)