Innovative Logistiktechnologien und -lösungen aus Asien sorgen seit Inbetriebnahme des Mega-Werks von Faurecia in Fengcheng (China) im Jahr 2024 für eine erheblichen Steigerung der Lagerkapazität und Erhöhung der Automatisierung. Zudem können die Chinesen nun eine nachhaltige, intelligente Logistikstrategie umsetzen. Faurecia gilt als einer der zehn größten Autozulieferer der Welt. Die Intralogistik-Lösung auf Basis von Shuttle-Technologien kommt dabei von HWArobotics.

Faurecia – Top-Ten der Automobil-Zulieferer
Faurecia, das zur FORVIA Group in China gehört, rangiert derzeit unter den Top 10 der globalen Automobilzulieferer. Das Unternehmen zählt dabei mit seinen vier Produktgeschäftsbereichen Sitzsysteme, Innenraumsysteme, Automobilelektronik und umweltfreundliche intelligente Mobilitätssysteme zu den weltweit führenden Unternehmen. Derzeit betreibt Faurecia weltweit 257 Fabriken und 39 Forschungs- und Entwicklungszentren in 33 Ländern. Die Asiaten beschäftigenweltweit rund 111.000 Mitarbeiter. Mit der neu gegründeten Faurecia Clarion Electronics in Fengcheng (VR China, Provinz Liaoning) planen die Chinesen ganz an die Spitze der Hersteller in der Elektroniktechnologie für Kraftfahrzeug-Cockpits zu kommen. Die Forvia-Tochter produziert dabei hauptsächlich elektronische Produkte für den Fahrzeuginnenraum, einschließlich intelligenter, vernetzter Terminals für Fahrzeuge.
Rasante Entwicklung fordert rasches Handeln
Mit der rasanten Entwicklung der Automobilindustrie insbesondere in China und den sich ändernden Rahmenbedingungen weltweit, nimmt die Anzahl der kleinvolumigen Produkte mit mehreren Spezifikationen bei Faurecia zu. Daher sind traditionelle Lagertechnologien und Intralogistiklösungen für die Asiaten nicht mehr adäquat. Für sie ist nämlich die Optimierung der Lagerkapazität und ein just-in-time Produktfluss heute ein Schlüsselfaktor geworden für mehr Produktivität, Effizienzsteigerungen und damit sinkenden Kosten. Dabei soll eine maßgeschneiderte Intralogistiklösung von HWA Robotics, die auch einen Sitz in Österreich hat, Faurecia zum Erfolg verhelfen.
Faurecia Fengcheng – Ein Blumenstrauß an Anforderungen

Die Herausforderungen, welche sich das Top-Management von Faurecia Fengcheng stellen muss, sind vielfältig. So ist etwa der Bedarf an Lagerkapazität sprunghaft gestiegen. Die vorhandene Intralogistik-Lösung konnte mit ihren Lagereinrichtungen den wachsenden Produktionsbedarf nicht mehr bewältigen. Die logistische Lager- und Kommissioniermethode in Fengcheng galt somit als überholt. Sie führten zur Ineffizienz der bestehenden manuellen Lagerbereiche und ließ zudem die Fehlerquote steigen. Auch verfolgt man bei der Faurecia – Gruppe den internationalen Anforderungen hinsichtlich CO2-Reduktion, d.h. Dekarbonisierung und Ressourcenschonung. Deshalb sollte die Lösung von HWArobotics, die 2024 in Echtbetrieb ging, intelligente, digitale und automatischer Technologien integrieren. Das Ziel ist eine grüne und nachhaltige Lieferkette für die Automobilelektronik.
HWArobotics liefert Faurecia maßgeschneiderte Shuttle-Lösung
HWArobotics hat daher für Faurecia eine maßgeschneiderte Lösung entwickelt, die ein Paletten-Shuttle-System mit einem Kleinteile-Shuttle-System kombiniert. Das Paletten-Shuttle versorgt dabei das Kleinteile-Shuttle-System. Dieses stellt wiederum kommissionierte Behälter nach dem „Goods-To-Person“-Prinzip (GTP) bereit. Diese Behälter werden anschließend mithilfe autonomer Transportfahrzeuge (AGVs) effizient der Produktion zugeführt. Durch diese intelligente Verzahnung verschiedener Automatisierungstechnologien wurde der Automatisierungsgrad in den Faurecia -Logistikprozessen erheblich gesteigert. Gleichzeitig ließ sich so eine effiziente, durchgängige Materialversorgung von Rohstoffen und Fertigprodukten realisieren.
Neue Automatisierungsmaßstäbe im Mega-Werk von Faurecia

Die Intralogistik-Lösung von HWArobotics setzt seit 2024 im Mega-Werk von Faurecia völlig neue Maßstäbe. So wurde beispielsweise durch die individuelle Lagerlösung die Raumausnutzung um mehr als das 4-fache verbessert. Das Rohmaterial-Umschlaglager verfügt nun über sieben Gassen und ist für 50.000 Lagerplätze vorgesehen. Es ist mit 14 SLS300 Shuttle-Robotern von HWArobotics für das Behälterhandling und sieben Behälter-Liften ausgestattet. Sie machen den Materialumschlag effizienter. Das damit kombinierte Palettenlager dient hingegen der gemischten Lagerung von Fertigprodukten und Rohstoffen mit insgesamt 1.884 Stellplätzen. Es ist mit fünf HWA FPSS1500 Paletten-Shuttle-Robotern und zwei Palettenliften ausgestattet.
60 Prozent geringere Kosten
Die neue, automatisierte Warenauslagerung bei Faurecia in Fengscheng, kommt übrigens ohne menschliches Eingreifen aus. Das führt zu einer Reduzierung der Arbeitskosten um 60 Prozent, heißt es in einer POresseaussendung. Gleichzeitig sank die Fehlerquote des Systems faktisch gegen Null. Durch die Automatisierung des Prozesses der Warenein- und -auslagerung mit Robotern werden zudem die durch menschliche Bedienung verursachten Unsicherheiten und Fehler minimiert. Das steigert die Effizienz der ein- und ausgehenden Abläufe erheblich.
Faurecia Clarion Electronics Super Factory – Inbetriebnahme in 2024
Die Faurecia Clarion Electronics Super Factory ging nach einem Jahr Bauzeit in 2024 in Echtbetrieb. Das werten die Verantwortlichen in China als einen Beleg für die Leistungsfähigkeit von HWArobotics. Auch in Zukunft wird sich HWArobotics für die Innovation und Entwicklung von Logistiktechnologien einsetzen, bessere Produkte und Dienstleistungen anbieten und mehr Fertigungsunternehmen dabei helfen, intelligente Fertigungsupgrades zu erreichen. Das Ziel ist, gemeinsam eine intelligentere und effizientere Logistik-Ära zu schaffen. „Das Forvia – Faurecia – Projekt in Fengcheng zeigt eindrucksvoll, welches Potenzial in unseren innovativen Lager- und Logistiklösungen steckt”, sagt Mark Vogt, VP Sales & Business Development bei HWArobotics Deutschland gegenüber den Medien. Die Chancen für Europa seien dabei enorm, ist M. Vogt überzeugt. “Wir freuen uns daher, den Generalunternehmern und Logistikplanern in ganz Europa die außergewöhnlichen Vorteile und die hohe Qualität unserer Behälter- und Paletten-Shuttle-Systeme zu vermitteln. Diese Technologien sind ein Schlüssel, um in einer zunehmend komplexen und herausfordernden Marktlandschaft Effizienz, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen“, sagt M. Vogt abschließend.
Verwandte Themen
(Mehr als 120 State-of-the-Art Anwenderbeispiele aus der Intralogistik und IT finden und Best Practice-Diskussionsbeiträge finden Sie in unserer Rubrik BEST PRACTICE auf blogistic.net)
(Mehr zur HJS MEDIA WORLD finden Sie hier unter hjs-media-world.at)