Die Dortmunder Nordwest, ein führendes Unternehmen im Bereich des Produktionsverbindungshandels (PVH), hat jetzt den österreichischen Marktführer für Logistikautomation, KNAPP Industry Solutions, mit der Automatisierung seines neuen Zentrallagers am Standort Alsfeld (Hessen) beauftragt. Die Logistikautomatsionslösung umfasst dabei ein automatisches Kleinteilelager (AKL), autonome mobile Roboter (AMR) sowie maßgeschneiderte Arbeitsplätze. Die Inbetriebnahme der neuen Anlage ist Ende 2026 geplant.

In Zeiten der anhaltenden Industrieflaute im deutschsprachigen Raum gibt es dennoch Erfolgsmeldungen. So hat jetzt Nordwest, ein führendes Unternehmen des sogenannten “Produktionsverbindushandels” (PVH) den führenden Anbieter von Logistikautomationslösungen, Knapp, damit beauftragt, sein neues Zentrallager in Alsfeld (Hessen) zu automatisieren.
Zum Verständnis: Produktionsverbindungshandel ist dabei eine Form des Großhandels, die zwei unterschiedliche Produktionsstufen innerhalb industrieller Wertschöpfungsketten verbindet. Dabei werden Produkte wie Werkzeuge, Bauartikel, industrielle Vorprodukte oder Halbzeuge von Herstellern bezogen und an Industrie-, Bau- oder Handwerksbetriebe weiterverkauft. Diese werden dann dort weiterverarbeitet. In diesem Fall verbindet Nordwest die Industrie und den Großhandel in den Bereichen Stahl, Bau, Handwerk & Industrie sowie Haustechnik.
Auftrag für modernste Automatisierungslösung
Nordwest investiert jetzt am Standort im hessischen Alsfeld (Vogelsbergkreis) auf einer Hallenfläche von 68.000 qm in eine hochmoderne Automatisierungslösung. Das neue Zentrallager wird ein wesentlicher Knotenpunkt im Warenfluss des PVH in Deutschland und soll auch als Modell für nachhaltige Logistik dienen. Das Automatisierungskonzept von Knapp setzt hierfür auf maßgeschneiderte, flexible und skalierbare Systeme, die den Warenfluss und die Betriebsabläufe optimieren. „Der Bau unseres neuen Zentrallagers wird unsere nationale und internationale Wettbewerbsfähigkeit und die unserer Fachhandelspartner weiter erhöhen, zukünftiges Wachstum ermöglichen und unser Dienstleistungsangebot auf ein neues Niveau heben“, so Thorsten Sega, Nordwest-Vorstand und zuständig für den Geschäftsbereich Logistik, gegenüber den Medien.
Nordwest erreicht mit Knapp mehr Effizienz und Flexibilität

Das Herzstück der neuen Automatisierungslösung wird das Kleinteilelager Evo Shuttle mit einer Bauhöhe von 20 Metern sein. 210 Shuttles sollen künftig auf 170.000 Stellplätzen für die effiziente Ein- und Auslagerung von Behältern sorgen. Die Ware-zur-Person-Arbeitsplätze der Pick-it-Easy-Serie für die Kommissionierung sowie maßgeschneiderte Decanting- und Verpackungsarbeitsplätze werden zudem die Arbeitsprozesse optimieren und ergonomische Arbeitsbedingungen schaffen. Autonome mobile Roboter, die Open Shuttles, erweitern die Lösung, indem sie das Kleinteilelager flexibel mit den Konsolidierungsarbeitsplätzen verbinden und die Waren just-in-time zum richtigen Ort transportieren. Ergänzt wird die Lösung durch Kartonaufrichter bei den Packplätzen und Versandrampen mit Teleskopförderern. Das gesamte System wird über einen Materialflussrechner SAP®EWM MFS von Knapp gesteuert. „Mit dem neuen automatisierten Zentrallager werden unsere Fachhandelspartner neben einer hohen Warenverfügbarkeit von einer noch effizienteren Logistik profitieren, die die kleinteiligen Versandstrukturen in unserer Branche perfekt abbildet. Längere Bestellannahmezeiten, kürzere Auftragsdurchlaufzeiten und der taggleiche Versand stellen entscheidende Vorteile dar“, ist T. Sega überzeugt.
Auftrag gilt als historischer Meilenstein
Der Auftrag für das neue Zentrallager stellt den größten Auftrag seit Bestehen von Knapp Industry Solutions dar. Sie ist zugleich die größte Einzelinvestition in der über 100-jährigen Geschichte von Nordwest. „Wir freuen uns darauf, Nordwest bei diesem wegweisenden Projekt zu unterstützen und gemeinsam eine hochmoderne Automatisierungslösung zu realisieren. Unsere Technologie wird für Effizienz und Flexibilität im neuen Logistikzentrum in Alsfeld sorgen und dieses auf ein ganz neues Niveau heben“, so Christian Brauneis, Vice President der KNAPP Industry Solutions.
Nordwest in Kürze

Das Unternehmen mit Sitz in Dortmund gehört zu den leistungsstärksten Verbundunternehmen des Produktionsverbindungshandels (PVH) mit einem Geschäftsvolumen in Höhe von 4.801 Millionen Euro (Stand: 2023). Die Kernaufgaben des Verbandes zur Unterstützung der mehr als 1.255 Fachhandelspartner aus den Bereichen Stahl, Bau-Handwerk-Industrie und Sanitär- und Heizungstechnik (Haustechnik) liegen in der Bündelung der Einkaufsvolumina, der Zentralregulierung, einem starken Zentrallager sowie in umfangreichen Dienstleistungen. Nordwest ist auch in Europa, insbesondere in den Schwerpunktländern Österreich, Schweiz, Frankreich, Polen sowie Benelux aktiv.
Knapp Industry Solutions in Kürze
Knapp Industry Solutions ist der Spezialist für maßgeschneiderte Lösungen für die Industrie-, Produktions- und Distributionslogistik sowie für autonome mobile Roboter innerhalb der KNAPP-Gruppe. Der Standort Dobl mit dem Knapp-Campus ist dabei das Zentrum der Entwicklung und Realisierung von Lösungen aus diesen Bereichen. Als Value Chain Tech Partner unterstützt der Logistikautomations-Spezialist aus Österreich namhafte Produktionsbetriebe wie Terberg, Pankl Racing, Würth, Magna, Knorr-Bremse, VW und Fronius bei ihrer Wertschöpfung.
Eckdaten zur KNAPP-Technologie im NORDWEST-Zentrallager
- Automatisches Kleinteilelager Evo Shuttle: 210 Shuttles, 170.000 Stellplätze für Behälter, dreifachtiefe Lagerung in sechs Gassen
- acht Open Shuttles zur autonomen Beförderung von Kleinteilen
- 16 Pick-it-Easy Arbeitsplätze für effiziente Kommissionierung
- Maßgeschneiderte Decanting- und Verpackungsarbeitsplätze
- Kartonaufrichter zur Automatisierung des Packprozesses
- Versandrampen mit Teleskopförderern
- Software: SAP® EWM MFS Materialflussrechner by KNAPP für Prozesssteuerung
- GoLive: geplant Ende 2026
www.nordwest.com | www.knapp.com
Verwandte Themen
(Mehr als 120 State-of-the-Art Anwenderbeispiele aus der Intralogistik und IT finden und Best Practice-Diskussionsbeiträge finden Sie in unserer Rubrik BEST PRACTICE auf blogistic.net)
(Mehr zur HJS MEDIA WORLD finden Sie hier unter hjs-media-world.at)