Die deutsche Übersetzung des englischen Begriffs „Collaboration“ heißt: Zusammenarbeit. Die Bedeutung des Begriffs geht weit über diese schlichte Übersetzung hinaus. Collaboration steht für eine kooperative Zusammenarbeit zwischen Unternehmen bzw. Mitarbeitern einer oder mehrerer Organisationen in Richtung eines gemeinsamen Ziels.
Ende 2021 gab ein Kollektiv global agierender Organisationen ein Weißbuch umfassender Sicherheitsleitlinien für die weltweite Lagerung, das Handling und den Transport gefährlicher Güter heraus. Jetzt beteiligt sich auch die International Chemical Transport Association (ICTA) an der Verbreitung und der weiteren Ausarbeitung des Whitepapers.
Weiterlesen
Durch Collaboration unterschiedlicher Intralogistik-Lösungsanbieter soll bis April 2023 das “European Service Center” des schwedischen Konzerns für Kunststoffkomponenten Trelleborg Sealing Solutions in Stuttgart-Gärtringen entstehen. Dabei wird deutlich: Nicht der Einsatz von Technik allein macht die “perfekte Lösung” für den Anwender, sondern deren sinnvoller Einsatz im Rahmen einer strategischen Gesamtkonzeption. Und diese entwickeln Menschen.
Weiterlesen
Der Mobilitätsanbieter DKV und Trans.eu, die digitale Logistikplattform für den Landverkehr, haben sich auf eine enge Zusammenarbeit verständigt. Zum Einheitspreis stellen sie künftig den Anwendern der Flottenmanagementplattform DKV LIVE sowohl das Flottenmanagement als auch die Frachtführer-Börse in einem Paket zur Verfügung. Damit soll die Disposition von LKW-Flotten und Fracht erheblich erleichtert werden.
Weiterlesen
Für eine effiziente und produktive Abwicklung müssen die Prozesse innerhalb des Lagers genau aufeinander abgestimmt und koordiniert sein. Stichwort: „Wall-to-Wall-Fulfillment“. Gibt es auf dem Markt bereits FTS-Lösungen, die das leisten können? Kollaborative Robotik mit Cobots könnte so eine sein.
Weiterlesen
Die Regierungen der EU versuchen noch immer, die Coronakrise lediglich auf nationalstaatlicher Ebene zu lösen. Eine Kollaboration innerhalb der EU findet nur rudimentär statt. Die Nationalstaaten stehen deshalb vor nahezu unlösbaren Problemen. Wie man es richtig macht, dafür könnten die Logistiker der Welt ein Beispiel geben.
Weiterlesen
Die Kommunikationskultur in Unternehmen ist im Wandel. Während neue Schnittstellen zu Kunden und Lieferanten entstehen, steigen gleichzeitig Erwartungshaltung und Ansprüche des Kunden an den Service. Über Technologien wie Omni Channel
Weiterlesen
n Sachen „4.0“ wird es richtig komplex. Das scheint viele Manager in den Unternehmen zu lähmen. Wer später nicht zum Getriebenen werden will, legt jetzt jedoch besser selbst Hand an. Nicht die IT, sondern Personal 4.0 ist das Gebot der Stunde – auch im Einkauf. Die Uhr tickt.
Weiterlesen
Die Enkelfit-Strategie von Schachinger Logistik betrifft auch operativ alle Bereiche des Unternehmens. Mit operativer Exzellenz wollen die Hörschinger daher im im Zeitalter von Industrie 4.0 und Logistik 4.0 wettbewerbsfähig bleiben.
Weiterlesen
Hype, Prophezeiungen, Visionen: Das Thema Industrie 4.0 wabert einer riesigen Cloud gleich über allen Branchen. Der Einkauf reklamiert sein Mitspracherecht für die Lieferketten der Zukunft. Gefordert sind handfeste Argumente und
Weiterlesen