Quantencomputer – Der Wettkampf um die Vorherrschaft läuft derzeit zwischen den Technologie-Großmächten USA, China und der Europäischen Union. (Foto: Thomas Max Müller / www.pixelio.de)

QUANTENCOMPUTER – Der gobale Wettlauf um technologische Führung 

Nach Beginn der KI-Revolution wartet schon der nächste technologische Sprung auf die Welt: Quantencomputer. Damit lassen sich auch in der Logistik etliche Prozesse geradezu revolutionieren. Ein Team von Google hat laut eigenen Aussagen dabei mit seinem Willow-Chip ein großes Problem der Forscher bei der Fehlerkorrektur von Daten gelöst und damit für einen Hype an den Börsen gesorgt. Doch das Wettrennen ist erst eröffnet. USA, China und Europa kämpfen derzeit um die technologische Vorherrschaft.

Weiterlesen
Predictive Maintenance & Analytics – B. Bohne: “Um auf Fakten und Daten basierende Vorhersagen etwa auf den Zustand einer Automatisierungslösung zu machen und punktgenau eine Wartung durchführen zu können, bedarf es einer entsprechenden Sensorik und IT.” (Foto: Cloudera / RS MEDIA WORLD archive)

PREDICITIVE MAINTENANCE – Mit Big Data zur effizienten Instandhaltung 

Predictive Maintenance und Predictive Analytics, also die vorausschauende Instandhaltung und Analyse, sind keine Blicke in die Glaskugel. Es sind nämlich auf mess- und überprüfbaren Daten und Fakten basierende Vorhersagen. Sie machen die Wartung effizienter und sichern gleichzeitig die Verfügbarkeit von Automatisierungslösungen. (Ein Fachbeitrag von Benjamin Bohne)

Weiterlesen
Apache Kafka – Diese Open Source-Lösung ermöglicht es, Big Data, das durch unzählige Zugriffe entsteht, in Echtzeit zu verarbeiten. Viele, wie etwa die Österreichische Post, arbeiten damit in der Cloud wie etwa bei Confluent. (Foto: Aka / www.pixelio.de)

APACHE KAFKA – Das digitale Geheimnis hinter der Post-Logistik

Die Österreichische Post gilt, mehr als andere KEP-Dienstleister Österreichs, als einer der zuverlässigsten Logistiker auf der sogenannten “letzten Meile”. Das liegt dabei jedoch nicht alleine an den Zusteller:innen selbst, sondern vor allem an der IT. Denn sie kann beispielsweise den Adressaten genau davon informieren, wann dessen Online-Bestellung bei diesem eintrifft oder wo sie deponiert ist, sofern die Erstzustellung an der Haustüre nicht klappt. Aber auch die Umleitung der Sendung, während die Zustellung schon läuft, steuert die IT. Die Open Source-Lösung, welche dahintersteckt, nennt sich Apache Kafka und kommt von Confluent Technologies.

Weiterlesen
EDA - Nach den jüngsten globalen und geopolitischen Ereignissen erkennen immer mehr Unternehmen die Notwendigkeit, Probleme in ihren Produktlinien, Lieferketten und Regionen in Echtzeit zu erkennen und darauf zu reagieren. (Foto: Stephanie Hofschläger / www.pixelio.de)

EDA-EVENT DRIVEN ARCHITECTURE – Big Informations Logistics in Echtzeit 

Das menschliche Gehirn arbeitet in Echtzeit, Ereignisse und ihre Auswirkungen finden in Echtzeit statt. Und dank der Event-Driven Architecture, EDA (ereignisgesteuerte Architektur), und der Open API Economy können nun auch Unternehmen in Echtzeit arbeiten. In diesem Artikel wird erläutert, was EDA ist und anhand einer aktuellen Umfrage unter IT-Experten aus aller Welt belegt, was notwendig ist, um EDA erfolgreich im gesamten Unternehmen einzusetzen und Mitarbeitern, Kunden und dem Unternehmen einen Mehrwert zu bieten.

Weiterlesen
Netzwerkplanung (Foto: Indu-Sol / RS MEDIA WORLD Archiv)

NETZWERKPLANUNG – Bei der Automatisierung müssen alle wissen was sie tun

Die Digitalisierung ist gerade bei der (Logistik-) Automatisierung seit Jahren in aller Munde. Denn auf Shopfloor-Ebene bringt sie gerade beim Condition Monitoring ( = Zustandsüberwachung) und der Optimierung von Prozessen zahlreiche Vorteile. Warum nutzt man diese aber nicht? Als Grund dafür werden in der Regel die hohen Kosten bei der Umsetzung angeführt. Das ist jedoch meist nur die halbe Wahrheit. Eine genaue Betrachtung der Ausgaben, die heute bei Digitalisierungsprojekten anfallen, zeigt, dass durch schlechte Netzwerknutzung hohe Ausgaben entstehen. „Was also tun?“ – fragten wir Netzwerkspezialist René Heidl von Indu-Sol.

Weiterlesen
Big Data - Die Mitarbeiter:innen von Pankl wissen nun seit 2021 minutengenau, ob sie on oder off track sind. (Foto: Plankl / RS MEDIA WORLD Archiv)

BIG DATA – Pankl Racing steigert Operational Excellence mit Echtzeit-Dashboard

Big Data – Die Kapfenberger (Österreich) Pankl Racing Systems steigert seit mehr als einem Jahr mit einer flächendeckenden digitalen Abbildung der Produktion seine Operational Excellence. Vor allem sollte hierfür eine möglichst hohe Transparenz der Produktion nicht alleine für das Top-Management, sondern auch für die Facharbeiter:innen erreicht werden. Die besondere Herausforderung dabei sind die dabei entstehenden großen Datenmengen.

Weiterlesen