Collaboration – Ende 2021 gab ein Kollektiv global agierender Organisationen ein Weißbuch umfassender Sicherheitsleitlinien für die weltweite Lagerung, das Handling und den Transport gefährlicher Güter heraus. Jetzt beteiligt sich auch die International Chemical Transport Association (ICTA) an der Verbreitung und der weiteren Ausarbeitung des Whitepapers.
Etliche globale Organisationen wie etwa die International Cargo Handling Coordination Association (ICHCA), die International Vessel Owners Dangerous Goods Association (IVODGA), das National Cargo Bureau (NCB) und das World Shipping Council (WSC) veröffentlichten im Dezember 2021 gemeinsam ein Weißbuch mit dem Titel „Sicherheitsleitfaden für Einrichtungen zur Lagerung und Handhabung gefährlicher Güter“ (hier klicken und White Paper downloaden). Neu hinzugekommen zu dieser Collaboration ist nun die Chemical Transport Association (ICTA). Sie wird nicht nur die Zusammenarbeit mit den anderen Organisationen fördern, sondern auch das Know-how ihrer Mitglieder in die weitere Ausarbeitung des Whitepapers mit einbringen.
R. Steele: „Es ist wichtig, alle Beteiligten zu erreichen.“
Richard Steele, CEO von ICHCA (zum ICHCA-Film hier klicken) und ein Treiber der Collaboration, freut sich daher sehr gegenüber den Medien über das neue Collaboration – Mitglied: „Um die Sicherheitsstandards in Lieferketten mit Gefahrstoffen wirklich zu verbessern, ist es wichtig, alle Beteiligten in den Lieferketten zu erreichen und eine kritische Masse gleichgesinnter Partner zu schaffen. Die Unterstützung unserer Arbeit durch eine so maßgebliche Stimme wie ICTA ist daher ausdrücklich zu begrüßen.“
Collaboration – Kollektiv stellt umfangreiches White Paper zusammen
Ein zentrales Element des White Papers ist eine Lager-Checkliste. Als praktisches Management-Tool ist das Checklistenformat eine wichtige Ergänzung zu den anderen Elementen des White Papers. Die vierzehn Seiten sind in acht wichtige Funktionsbereiche unterteilt und so konzipiert, dass sie umfassend und dennoch leicht verständlich sind. Das Werk kann somit als alltägliches Hilfsmittel und zur Verbesserung der Aufmerksamkeit des Sicherheitsmanagements in der verladenden Industrie, bei der Lagerhaltung und selbstverständlich im Transport genutzt werden.
Collaboration – „…sind auf das Zusammenspiel unterschiedlichster Akteure angewiesen“
Die ICTA ihrerseits sieht das Weißbuch und die darin enthaltenen Sicherheitsanregungen als einen wichtigen Schritt nach vorne, um die Betreiber anzuleiten, ihre globalen Sicherheitsstandarts weiter zu verbessern. „Chemische Lieferketten sind auf ein Zusammenspiel verschiedener Akteure angewiesen, um gefährliche Güter sicher auf der ganzen Welt zu liefern“, kommentierte Douglas Leech, Vorsitzender des ICTA Transport & Security Committee den Nutzen des Weißbuchs. „Händler von Chemikalien kooperieren dabei beispielsweise eng mit Logistik- und Lagerunternehmen. Diese Richtlinien werden ihnen helfen, gemeinsam Zwischenfälle in ihren Lagern zu verhindern – und so Arbeiter, Nachbarn und die Umwelt zu schützen.“
ICTA in Kürze
Die International Chemical Trade Association (ICTA) vertritt die globale Chemiedistributionsindustrie und fördert sichere und nachhaltige chemische Lieferketten. Die Chemiedistributionsindustrie spielt eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, der Chemiewirtschaft zu ermöglichen, einen positiven gesellschaftlichen Einfluss zu nehmen. Abgesehen davon, dass sie die Verantwortung für ihren eigenen Betrieb übernehmen, interagieren Chemieunternehmen wie -händler mit ihren Kunden und Lieferanten, um ihnen zu helfen, sicherer und geschützter zu arbeiten. Auf der Grundlage ihrer fundierten Kenntnisse über Chemikalien und globale Märkte ermöglichen sie daher innovative chemische Lieferketten, die Produkte mit geringen Auswirkungen liefern.
ICHCA in Kürze
Diese NGO wurde 1952 gegründet und ist eine unabhängige, gemeinnützige Organisation, die sich der Verbesserung der Sicherheit, Produktivität und Effizienz des Frachtumschlags und -transports weltweit verschrieben hat. Der privilegierte NGO-Status der ICHCA ermöglicht es ihr, ihre Mitglieder und die Frachtumschlagsbranche im Allgemeinen vor nationalen und internationalen Behörden und Aufsichtsbehörden zu vertreten, während das technische Gremium Best-Practice-Beratung bietet und Veröffentlichungen zu einem breiten Spektrum praktischer Fragen des Frachtumschlags entwickelt.
Die weltweiten Unterstützer des White Paper
Baltic and International Maritime Council (BIMCO), Bureau International des Containers (BIC), Container Owners Association (COA), Council on Safe Transportation of Hazardous Articles (COSTHA), Danish Shipping, International Chamber of Shipping (ICS), International Federation of Freight Forwarders Association (FIATA), International Group of P&I Clubs (IGP&I) und Through Transport Mutual Insurance Association Ltd (TT Club). Sowohl das Whitepaper zur Gefahrgutlagerung steht hier zum Download als PDF bereit und die Checkliste zum White Paper hier.
Verwandte Themen
(Mehr als 70 aktuelle Informationen und Rückblicke zu Organisationen und diversen Events aus der Logistik finden Interessenten in unserer Kategorie ORGANISATIONEN+EVENTS auf blogistic.net)
(Mehr zur HJS MEDIA WORLD finden Sie hier unter journalismus.at)