Fabriksplanung – Thomas Jurgeleit (Foto: Protema / RS MEDIA WORLD Archiv)

FABRIKPLANUNG – Line-back-Ansatz verhindert nachhaltig Fehler

Die disruptiven Entwicklungen erfordern vielfach eine Neuorientierung der Strategien und Prozesse in Unternehmen. Dabei ist die richtige Planung das A & O für den künftigen Unternehmenserfolg. Der Line-back-Ansatz kann dabei helfen, das eigene Unternehmen ganzheitlich neu durchzuplanen und Fehler bei der Neukonzeption von Anfang an zu vermeiden. (Ein Fachbeitrag für blogistic.net von Thomas Jurgeleit & Michal Říha)

Weiterlesen
Eingeschleppte Schädlinge (Foto: Dieter / www.pixelio.de)

EINGESCHLEPPTE SCHÄDLINGE – Verladern fehlt es an Problembewusstsein

Eingeschleppte Schädlinge, die in intermodalen Containern weltweit transportiert werden, verursachen möglicherweise verheerende Folgen. Im Rahmen eines zweitätigen Workshops, zu dem die britische Regierung vom 19. bis 20. September internationale Handelsverbände, international agierende Verlader, Vertreter der Schifffahrtsindustrie sowie britische Pflanzenschutz- und Biosicherheitsbehörden nach London einlädt, soll nun das Problembewusstsein der Beteiligten entlang der globalen Lieferketten für mehr Biosicherheit stärken.

Weiterlesen
A. Kemmner (Foto: Abels & Kemmner / RS MEDIA WORLD Archiv)

SUPPLY CHAIN MANAGEMENT – Mit KI proaktiv Lagerhaltung optimieren

Logistikprobleme, Produktionsunterbrechungen und explodierende Materialkosten haben die Bedeutung einer effizienten Lagerhaltung wieder deutlich in den Fokus der unternehmerischen Aufmerksamkeit gerückt. Um den eigenen Lagerbestand optimal zu managen, können Firmen heute auf schlagkräftige Softwarelösungen für ein proaktives Supply Chain Management setzen. Dank des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz können sie binnen weniger Minuten Fertigwarenbestände und damit die Lieferbereitschaft optimieren. (Ein Beitrag von Prof. Götz Andreas Kemmner*)

Weiterlesen
*Robin Schmeisser ist Geschäftsführer der Fabasoft International Services (Foto: Fabasoft / RS MEDIA WORLD Archiv)

LKSG – Das Lieferkettengesetz rasch und professionell umsetzen

Ab 1. Januar 2023 tritt in Deutschland das „Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten“, kurz „Lieferkettengesetz“ (LkSG) in Kraft. Österreich wartet noch ab. Ob so oder so: Es verpflichtet in jedem Fall größere Unternehmen und deren Lieferanten dazu, Umweltschutz- und Menschenrechtsstandards einzuhalten. Nachhaltig und fair zu wirtschaften ist somit keine leere Worthülse mehr. Dabei spielt das Vertragsmanagement eine bedeutende Rolle bei der Verwirklichung des LkSG auf Unternehmens- und Supply Chain-Ebene, führt Robin Schmeisser, MD von Fabasoft, in seinem exklusiven Fachbeitrag aus.

Weiterlesen
Kombiverkehr Jahresbilanz 2021 (Foto: Kombiverkehr / RS MEDIA WORLD Archiv)

KOMBIVERKEHR – Missmanagement der Bahnen behindert Wachstum auf Schiene

Immerhin 937.959 Lkw-Sendungen wurden im Jahr 2021 von der Straße auf die Schiene verlagert, rechnet die Kombiverkehr Deutsche Gesellschaft für kombinierten Güterverkehr in ihrer Jahresbilanz vor. Das entspricht einem Wachstum gegenüber 2020 um über neun Prozent. Dabei könnte das Wachstum noch größer sein, gäbe es ein harmonisiertes Baustellenmanagement der europäischen Bahnen.

Weiterlesen
ECG – OEMS sollen nicht nur fordern, sondern in der Supply Chain auch für Planbarkeit sorgen. (Foto: Rainer Sturm / www.pixelio.de)

ECG – Überlebensfähigkeit von Fahrzeuglogistikern durch OEMs gefährdet

Logistikdienstleister sehen sich durch Produktionsstopps der Automobilerzeuger mit Rekordverlusten konfrontiert. Diese gefährden jetzt sogar bereits getätigte Investitionen, aber auch die Unternehmen selbst. Die Association of European Vehicle Logistics, ECG, fordert daher für die Planbarkeit in der Supply Chain nun Mengengarantien von den Automobilherstellern. 

Weiterlesen
Rückverfolgbarkeit in der Textilbranche (Foto: Rainer Sturm / www.pixelio.de)

RÜCKVERFOLGBARKEIT – Nachhaltige Mode braucht Daten-Standards

Rückverfolgbarkeit – Geht es um „Grün“ und „Nachhaltig“, so kennen weder der Gesetzgeber mit seinem Lebensmittelgesetz (ab 2023) noch die Konsumenten ein Pardon und wollen das auch genau belegt haben. Was bei Lebensmitteln schon längst Usus ist, hält nun auch in Riesenschritten Einzug in der Mode- und Textilbranche. (Ein Fachbeitrag von Alexander Peterlik*) 

Weiterlesen
LOGISTIK-ZUKUNFT - Mit der richtigen Strategie den Wandel meistern (Foto: BVL)

LOGISTIK-ZUKUNFT – Mit der richtigen Strategie den Wandel meistern

Der Deutsche Logistikkongress in Berlin hat den disruptiven Wandel verdeutlicht, in dem die Transport- und Logistikbranche steckt. Treiber sind dabei die digitale Transformation einerseits, aber auch so Megatrends wie der Klimawandel. Die Branche ist verunsichert, auch befeuert durch die Coronakrise. Doch gibt es Zukunftsstrategien, mit denen auch hier der Wandel gelingen kann.

Weiterlesen
US-Chamber – Die Amerikaner krempeln jetzt die Ärmel hoch, um Lieferkettenkrise an ihrer Westküste zu bewältigen. (Foto: Ingo Füchtenbusch / www.pixelio.de)

US-CHAMBER – Amis krempeln in der Lieferkettenkrise die Ärmel hoch

Die US-Regierung unter Joe Biden und die Mitglieder der US-Chamber of Commerce krempeln nach einem Treffen im Weißen Haus jetzt die Ärmel hoch. Sie wollen gemeinsam die Auswirkungen der Lieferkettenkrise an der Westküste auf die US-Wirtschaft bewältigen. Sie schicken nun den Hafen Los Angeles und Long Beach für 90 Tage in den 24-Stunden Dauerbetrieb.

Weiterlesen
Produktionsstopp – Die Halbleiter-Krise macht dem Automotive-Sektor weltweit schwer zu schaffen. (Foto: CNH Industrial / RS MEDIA WORLD Archiv)

PRODUKTIONSSTOPP – Niederländischer Automobilbauer macht Vollbremsung

Der niederländisch-britische Industriekonzern CNH Industrial fährt in gleich mehreren europäischen Betrieben seine Produktion auf Null herunter. Das Unternehmen produziert unter anderem Nutzfahrzeuge für IVECO aber auch Landmaschinen für Steyr. Damit wolle man auf die Lieferketten-Probleme insbesondere bei Halbleitern und Elektronikteilen reagieren.

Weiterlesen