Der Klimawandel und andere Ereignisse fordern von den Unternehmen mehr und umfassendere Anstrengungen, ihre Lieferketten resilienter zu machen. Transparenz ist dabei ein Schlüssel dafür. (Ein Kommentar von Steffen Schulze*)
Weiterlesen
Der Klimawandel und andere Ereignisse fordern von den Unternehmen mehr und umfassendere Anstrengungen, ihre Lieferketten resilienter zu machen. Transparenz ist dabei ein Schlüssel dafür. (Ein Kommentar von Steffen Schulze*)
WeiterlesenEine jüngste Untersuchung des Institutes für Logistik an der WU Wien kommt jetzt zum Ergebnis, dass der Lobautunnel die nachhaltigste Verkehrslösung für Wien ist, weil sie sämtliche Elemente der Nachhaltigkeit berücksichtigt, also die sozialen und wirtschaftlichen Aspekte sowie sämtliche Aspekte des Umweltschutzes
WeiterlesenAm 5. Februar 2025 hat die damalige Bundesministerin für Umwelt und Verkehr, Leonore Gewessler, den Bau des Lobautunnels per Verordnung verhindert. Die Entscheidung basierte auf den Ergebnissen der 2022 eingeleiteten „Strategischen Prüfung Verkehr“ (SP-V), die im Februar 2025 veröffentlicht wurde. Dieser Untersuchung widerspricht jetzt Prof. Dr. Sebastian Kummer durch eine eigene Untersuchung am Institut für Logistik an der Wirtschaftsuniversität Wien.
WeiterlesenThinkport Vienna – Die Universität für Bodenkultur, BOKU, und der Hafen Wien setzen ihre Entwicklungszusammenarbeit für urbane Logistikkonzepte bis 2025 fort. Im Rahmen dieses offenen „Mobilitätslabors“ werden innovative (Güter-)Logistiklösungen entwickelt, getestet und auch umgesetzt. Das Labor ist derzeit in wesentliche Logistikprojekte der Stadt Wien involviert.
WeiterlesenSynesgy gilt als das erste weltweite Netzwerk, das digitale Lösungen für die Messung und Bewertung von Nachhaltigkeit in Unternehmen entwickelt und anbietet. Als erster Schritt wurde vom italienischen Technologieanbieter CRIF im Herbst 2021 die ESG Transparency Plattform gelauncht. Sie will das Erfassen von ESG-Kriterien für alle so einfach wie möglich machen.
WeiterlesenGetrieben auch von der Transformation in die E-Mobilität entwickeln sich In der Automobilwirtschaft neue Business-Modelle. Diese setzen dabei auch auf die Kreislaufwirtschaft. So will jetzt beispielsweise der französische Nutzfahrzeughersteller Renault Trucks künftig verstärkt gebrauchte Trucks erneuern, umrüsten und/oder recyceln (Régénérer, Reconvertir, Recycler).
WeiterlesenObgleich in Deutschland und Österreich mittlerweile bis zu einem Drittel der Neuzulassungen auf Elektrofahrzeuge zurückzuführen ist, wird die Transformation der Automobilindustrie in Richtung E-Mobility zunächst einmal für viele Arbeitslose sorgen. Es dürfte daher darauf ankommen, für einen geregelten Übergang zu sorgen, damit die Situation nicht zu disruptiv wird. Dabei sind technologische Dogmen kontraproduktiv, macht eine Studie von PwC deutlich.
WeiterlesenDer greenports Award 2021, den der Hafen Bremen jährlich vergibt, geht in der Kategorie „Umweltfreundlichstes Schiff“ an das Containerschiff „MV Freya“ der niederländischen Reederei Holwerda Shipping. Die Reederei gewann auch den Award in der Kategorie „Umweltfreundlichste Flotte“.
WeiterlesenDer Deutsche Logistikkongress in Berlin hat den disruptiven Wandel verdeutlicht, in dem die Transport- und Logistikbranche steckt. Treiber sind dabei die digitale Transformation einerseits, aber auch so Megatrends wie der Klimawandel. Die Branche ist verunsichert, auch befeuert durch die Coronakrise. Doch gibt es Zukunftsstrategien, mit denen auch hier der Wandel gelingen kann.
Weiterlesen