EMI April 2025 – Im März 2025 war die Stimmung der Einkaufsmanager:innen so gut wie seit zweieinhalb Jahren nicht. (Foto: S. Hofschlaeger / www.pixelio.de)

EMI APRIL 2025 – Erster Produktionsanstieg in Deutschland seit 31 Monaten 

Der HCOB Einkaufsmanagerindex von S&P Global bewegt sich erstmals seit Jahren wieder in Richtung Optimismus. Mit 48,3 Punkten ist die Stimmung in Deutschlands Wirtschaft so gut wie seit 31. Monaten nicht. Das dürfte daran liegen, dass die Produktion mit mehr als 52 Punkten wieder im Wachstumsbereich liegt. Allerdings dürfte sich die Stimmung nach den chaotischen Entscheidungen der Trump-Administration wieder eintrüben. 

Weiterlesen
EMI August 2023 – Lockdown 2.0; Angesichts der weiter stark nachlassenden Nachfrage haben die heimischen Betriebe im August die Produktion spürbar heruntergefahren. (Foto: Tim Reckmann / www.pixelio.de)

PMI August 2023 – Deutschland und Österreich im Lockdown der zweiten Art 

Deutschlands Wirtschaft schrumpft so stark wie zuletzt im Mai 2020. Das war während des ersten Lockdowns. Dies zeigt der PMI August 2023 des internationalen von S&P Global. Die anhaltende Flaute der deutschen Wirtschaft hat auch die österreichische Industrie erfasst. Diese steckt mittlerweile schon ein ganzes Jahr in einer Rezession, wie der aktuelle EMI der UniCredit Bank Austria zeigt.

Weiterlesen
EMI November 2022 – Index bildet den Transformationsprozess, in dem Deutschlands Wirtschaft seit 2018 steckt, nicht wirklich ab. (Foto: M.E. / www.pixelio.de)

EMI JUNI 2023 – Österreichs Industrie steckt in tiefer Rezession 

Österreichs Industrie schaut derzeit voll durch die Röhren. Bereits zum elften Mal hintereinander liegt der Einkaufsmanagerindex EMI Juni 2023 der UniCredit Bank Austria für Österreichs Industrie unter der Wachstumsmarke von 50 Punkten. Mit 39 Punkten zeigt er jedoch ein alarmierendes All-Time-Tief an. Weder die Aufträge im Inland, noch die aus dem Ausland lassen Österreichs Einkäufer aus der Industrie auf Erholung hoffen.

Weiterlesen
Österreichs Industrie – Es könnte besser laufen, geht es nach den Top-Managern in Österreich. (Foto: Rainer Sturm ( www.pixelio.de)

ÖSTERREICHS INDUSTRIE – Made in Austria derzeit weniger gefragt

Die Erholung der Industriekonjunktur in weiten Teilen Europas wirkt sich bislang noch nicht auf die von Österreich aus. Der aktuelle UniCredit Bank Austria Einkaufs-Manager-Index, EMI Österreich, verringerte sich nämlich im Februar auf 47,1 Punkte. Er unterschritt damit die Wachstumsschwelle stärker als noch zu Jahresbeginn. Die Ursache war ein sinkendes Neugeschäft, trotz günstigerer Rahmenbedingungen.

Weiterlesen
PMI Oktober 2022 – T. Cocca: „Gut gemeint ist in der Geldpolitik eben noch immer das Gegenteil von gut.“ (Foto: RS MEDIA WORLD Archiv)

PMI OKTOBER 2022 – Putins Krieg bremst Industriewachstum der EU weiter ein

Das Wachstum der Industrie in der Eurozone bremst sich weiter stark ein. Die Hauptgründe liegen dabei vor allem in den Auswirkungen des Angriffskrieges Putin-Russlands gegen die Ukraine. Hinzu kommen eine schwache EZB-Gelpolitik, die zu einem starken Inflationsdruck führt sowie noch immer anhaltende Lieferkettenprobleme. Das sagt Univ. Prof. Teodoro D. Cocca. Dies bestätigt aber auch der aktuelle Einkaufsmanagerindex von S&P Global Market Intelligence für die Euro-Zone.

Weiterlesen
PMI September 2022 (Foto: Thommy Weiss / www.pixelio.de)

PMI SEPTEMBER 2022 – Trotz Rückgang kein Grund zur Panik

Obgleich die Einkaufsmanagerindizes für die Eurozone, PMI, und Deutschland (EMI des BME) das zweite Mal in Folge leicht unter Wachstumsmarke von 50 Punkten liegen, dürfte die Talsohle mittlerweile erreicht sein. Auch gehen die Analysten von S & P Global davon aus, dass der Zenit bei der Teuerung erreicht ist. Trotz schwierigen internationalen Marktumfeldes dürfte es daher keinen Wachstumseinbruch wie zu Beginn der Pandemie in 2020 geben. Damals sackte der PMI auf unter 20 Punkte ab.

Weiterlesen