PMI September 2022 (Foto: Thommy Weiss / www.pixelio.de)

PMI SEPTEMBER 2022 – Trotz Rückgang kein Grund zur Panik

Obgleich die Einkaufsmanagerindizes für die Eurozone, PMI, und Deutschland (EMI des BME) das zweite Mal in Folge leicht unter Wachstumsmarke von 50 Punkten liegen, dürfte die Talsohle mittlerweile erreicht sein. Auch gehen die Analysten von S & P Global davon aus, dass der Zenit bei der Teuerung erreicht ist. Trotz schwierigen internationalen Marktumfeldes dürfte es daher keinen Wachstumseinbruch wie zu Beginn der Pandemie in 2020 geben. Damals sackte der PMI auf unter 20 Punkte ab.

Weiterlesen
Kongsberg Digital – Spezialist für Schifffahrtssoftware (Foto: Horst Schröder / www.pixelio.de)

KONGSBERG – Software gesucht für die Dekarbonisierung von Schiffsflotten

Datengesteuerte betriebliche Effizienzsteigerungen auf bereits im Einsatz befindlichen Schiffen und in Schiffsflotten sind notwendig, um die Dekarbonisierung in Richtung der EU-Richtlinien zum Klimaschutz sowie die Klimaziele der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation der UNO, IMO, zu erreichen. Das hat in den letzten Jahren zu einem wahren Softwaredschungel geführt, Die herstellerunabhängige SaaS-Plattform Kognifai Marketplace von Kongsberg Digital soll nun Reedereien dabei unterstützen, die richtige Investitionsentscheidungen für die digitale Transformation ihrer Flotten zu treffen.

Weiterlesen
Tradeshift – Die globalen Lieferkettenprobleme reduzieren sich Schritt für Schritt. Das zeichnete sich schon Ende 2021 ab. Foto: Thorben Wengert / www.pixelio.de)

TRADESHIFT JANUAR 2022 – Globale Lieferketten stabilisieren sich trotz Omicron

Trotz der Omicron-Variante stabilisieren sich die globalen Lieferkettenaktivitäten. Das ergab eine aktuelle Untersuchung im Auftrag der globalen Einkäufer-Plattform im B2B-Bereich, Tradeshift. Dabei machen steigende Preise und Engpässe bei wichtigen Komponenten den Einkäufern weltweit allgemein und in Deutschland und Frankreich im Besonderen zu schaffen. Ein weiterer Lichtblick: Der US-amerikanische Markt erholt sich besser als die globalen Märkte von der Lieferkettenkrise. 

Weiterlesen
Kreislaufwirtschaft wird wieder rentabel

KREISLAUFWIRTSCHAFT – Start-ups und die Logistik als Rückgrat

Umweltschutz hin, Klimaschutz her: Moderne Industriegesellschaften erzeugen immer Abfall. Die Frage ist nur, wieviel? – Hier können die Antwort Start-ups mit zirkulären Wirtschaftsmodellen liefern, die mehr auf Wiederverwertung setzen als auf den Schredder. Die Logistik trägt hier wesentlich zum Funktionieren der modernen Kreislaufwirtschaft bei. Allerdings bleibt auch hier als entscheidender Faktor der Mensch. (Ein Fachbeitrag von Matthias Friese)

Weiterlesen
Mehr als jeder zweite Chief Procurement Officer (CPO) weltweit erlebte im Covid19-Jahr Insolvenzen seiner Zulieferer. (Foto: Thommy Weiss / www.pixelio.de)

LIEFERKETTEN – Einkäufer und Zulieferer stehen unter massivem Druck

Mehr als jeder zweite Chief Procurement Officer (CPO) weltweit erlebte im Covid19-Jahr Insolvenzen seiner Zulieferer. Dennoch werden – insbesondere in Deutschland – Technologien wie Blockchain zur Stabilisierung der Lieferketten nur vereinzelt eingesetzt. Das und vieles mehr ergab der jüngst veröffentlichte Chief Procurement Officer (CPO) Survey von Deloitte.

Weiterlesen