ÖSTERREICHISCHER LOGISTIK-TAG 2022 – Eine Reise zu neuen Perspektiven

Zwei Tage dauerte die Reise des Verein Netzwerk Logistik (VNL), bei der Franz Staberhofer (Vorsitzender), Oliver Mayer (Eventorganisator) samt Team das Who is Who der österreichischen Wirtschaft und Logistik im Design Center Linz mitnahmen. Vor dem Hintergrund mannigfaltiger Krisen und einer hohen Inflation (10,5 Prozent) war der größte Logistik-Event Österreichs ein Wechselbad der Gefühle zwischen Freude, trotzigem Optimismus und Unsicherheit wegen der extrem hohen Volatilität der Märkte, die keine Planbarkeit zulassen.

Read more

COLLABORATION – ICTA unterstützt Kollektiv für sichereren Gefahrguttransport

Ende 2021 gab ein Kollektiv global agierender Organisationen ein Weißbuch umfassender Sicherheitsleitlinien für die weltweite Lagerung, das Handling und den Transport gefährlicher Güter heraus. Jetzt beteiligt sich auch die International Chemical Transport Association (ICTA) an der Verbreitung und der weiteren Ausarbeitung des Whitepapers.

Read more

E-TRANSPORT – Brennstoffzellen für LKW-Flottenbetreiber hochinteressant

Bis 2025 wollen Flottenbetreiber aus der Transport- und Verkehrsbranche mehr und flächendeckend in batterieelektrische Lkw investieren. Dabei sind vor allem Brennstoffzellen-Trucks bei den Schwerlastwagen besonders attraktiv. Batterieantriebe auf Lithium-Ionen-Basis sind hingegen für Kurz- und Mittelstrecken die bevorzugte Wahl. Allerdings müssen einerseits Fahrzeughersteller von Li-angetriebenen Fahrzeugen hinsichtlich der Reichweiten noch einiges nachlegen. Auch bei Wasserstoff-LKW geht den Flottenbetreibern die Entwicklung viel zu langsam.

Read more

RUSSLAND-KRIEG – Fahrermangel verschärft Lieferketten-Krise in Deutschland und Europa

Der Angriffskrieg Wladimir Putins auf die Ukraine dürfte die Lieferketten-Krise durch den Fahrermangel in Deutschland und Europa weiter verschärfen. Denn viele der rund 100.000 Fahrer bei Speditionen und Transportdienstleistern aus der Ukraine können deswegen ihre Arbeit nicht mehr verrichten. Das verschärft den ohnehin existierenden Fahrermangel in Europa so sehr, dass Lieferketten vielfach reißen können.

Read more

KONGSBERG – Software gesucht für die Dekarbonisierung von Schiffsflotten

Datengesteuerte betriebliche Effizienzsteigerungen auf bereits im Einsatz befindlichen Schiffen und in Schiffsflotten sind notwendig, um die Dekarbonisierung in Richtung der EU-Richtlinien zum Klimaschutz sowie die Klimaziele der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation der UNO, IMO, zu erreichen. Das hat in den letzten Jahren zu einem wahren Softwaredschungel geführt, Die herstellerunabhängige SaaS-Plattform Kognifai Marketplace von Kongsberg Digital soll nun Reedereien dabei unterstützen, die richtige Investitionsentscheidungen für die digitale Transformation ihrer Flotten zu treffen.

Read more

{{blogistic Google Analytics-Einstellungen}}