E-Commerce steht für „elektronischer Handel“ und bezieht sich auf den Kauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen über das Internet.

E-Commerce umfasst dabei verschiedene Arten von Geschäftsmodellen. Sie umfasst beispielsweise Online-Shops, Marktplätze, Auktionsplattformen und mehr.

Kunden können hierbei Produkte oder Dienstleistungen online auswählen, bestellen und bezahlen, und die Transaktionen werden elektronisch abgewickelt. E-Commerce hat in den letzten Jahren stark zugenommen und ist zu einem wichtigen Teil der globalen Wirtschaft geworden.

SSI Flexi (Foto: SSI)

SSI SCHÄFER – Der weltweite Business Enabler

Die Intralogistik hat sich von der reinen Ver- und Entsorgungsfunktion zum Business Enabler und entscheidenden Wettbewerbsvorteil für Unternehmen entwickelt. Auf den insgesamt rund 400 m² großen Messeständen präsentiert SSI Schäfer sein breites Leistungsspektrum und zeigt Systemlösungen für die unterschiedlichen Anforderungen der Logistikanwender auf. (Halle 1, Stand D21; Halle 8, Stand D49)

Weiterlesen
Predictive Analytics (Foto: E+P)

PREDICTIVE ANALYTICS – Künstliche Intelligenz hält im Wettbewerb

Die durch den E-Commerce befeuerten Anforderungen der Kunden in Richtung sofortiger Verfügbarkeit der Waren, die Volatilität der Märkte, eine rasant wachsende Artikelvielfalt und immer kürzere Produktlebenszyklen machen eine Langzeitplanung nahezu unmöglich. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz, Predictive Analytics bzw. die kognitive Logistik könnten die Antworten auf diese Herausforderungen sein und Unternehmen im Wettbewerb halten.

Weiterlesen
(Foto: Erwin Lorenzen / www-pixelio.de)

FASHIONLOGISTIK – Getrieben von E-Commerce und Individualisierung

Die Fashionlogistik in der Fashion-Branche steht wegen der Veränderungen durch E-Commerce, der zunehmenden Individualisierung und der Digitalisierung unter massivem Anpassungsgsdruck. Damit diese Veränderung zu einem Erfolg wird und auch in Zukunft die Kundenwünsche erfüllt werden, bedarf es eines intensiven Involvements des Topmanagements. Es geht nämlich nicht alleine um Wachstum, sondern vor allem um die profitable Erfüllung von sich laufend verändernden Kundenerwartungen. (Ein Fachbeitrag von Korbinian Sapper*)

Weiterlesen