Die Digitalisierung der Logistik ist ein bedeutender, wenn nicht gar der bedeutendste Transformationsprozess in der Transport- und Logistikbranche. Sie umfasst die Integration digitaler Technologien und Datenanalysen, um die Effizienz, Sichtbarkeit und Steuerung in der Lieferkette zu verbessern. Hier sind einige Schlüsselaspekte der Digitalisierung in der Logistik:

Telematik und IoT (Internet der Dinge): Die Verwendung von Sensoren und Telematikgeräten in Fahrzeugen, Containern und Lagerhäusern ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung von Waren und Fahrzeugen. Dies verbessert die Echtzeit-Verfolgung und -Steuerung von Sendungen.

Big Data und Analytik: Die Erfassung und Analyse großer Datenmengen ermöglicht es Unternehmen, Trends zu erkennen, Vorhersagen zu treffen und ihre Logistikprozesse zu optimieren.

Cloud-Technologie: Die Nutzung von Cloud-Plattformen erleichtert die Zusammenarbeit und den Datenaustausch in Echtzeit zwischen verschiedenen Akteuren in der Lieferkette.

Automatisierung und Robotik: Die Einführung von autonomen Fahrzeugen, Drohnen und Robotern in der Logistik verbessert die Effizienz in Lagerhäusern, bei der Verladung und in der letzten Meile der Lieferkette.

Künstliche Intelligenz (KI): KI wird verwendet, um komplexe Datenanalysen durchzuführen, Routen zu optimieren, Nachfrageprognosen zu erstellen und kundenspezifische Lösungen zu entwickeln.

Blockchain-Technologie: Die Blockchain bietet eine transparente und sichere Möglichkeit, Transaktionsdaten in der Lieferkette zu speichern und zu teilen, was die Integrität und Vertrauenswürdigkeit der Daten gewährleistet.

E-Commerce und E-fulfillment: Die Digitalisierung hat den Online-Handel enorm vorangetrieben, was wiederum die Logistikbranche vor Herausforderungen und Chancen stellt. Schnelle Lieferungen und flexible Retourenprozesse sind Schlüsselfaktoren.

Smart Warehouses: Lagerhäuser werden mit fortschrittlicher Technologie ausgestattet, um den Bestandsfluss und die Kommissionierung zu optimieren. Dazu gehören beispielsweise automatische Regalsysteme und Drohnen für die Bestandsüberwachung.

Digitale Plattformen und Marktplätze: Unternehmen nutzen Plattformen und Marktplätze, um Transportdienstleistungen und Fracht zu buchen, was die Transparenz und die Auswahlmöglichkeiten erhöht.

Nachhaltigkeit und Umweltschutz: Die Digitalisierung ermöglicht es Unternehmen, CO2-Emissionen zu reduzieren, indem sie Routen optimieren und alternative Antriebstechnologien einsetzen.

Wesentliche Effekte der Digitalisierung der Logistik

Die Digitalisierung der Logistik führt zu mehr Effizienz, Kostenersparnissen und besserem Kundenservice. Gleichzeitig sind jedoch auch Herausforderungen in Bezug auf Datensicherheit, Datenschutz und den Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften zu bewältigen. Diese Transformation wird weiterhin die Logistikbranche prägen und die Lieferkette für Unternehmen weltweit verbessern.

DTAC - Der “Air Cargo Sustainability Award” ist nicht der erste internationale für das DTAC. (Manuel Wehner, Fraunhofer IML (2. v. r.) bei der Award-Verleihung in Hong Kong. Foto: TIACA / HJS MEDIA WORLD archive)

DTAC – Nachhaltigkeitspreis für saubere Luftfracht-Transportketten 

Das vom Fraunhofer IML in Dortmund geführte Projektkonsortium Digitales Testfeld Air Cargo, DTAC, wurde diese Woche von der International Air Cargo Association (TIACA) in Hong Kong mit dem “Air Cargo Sustainability Award” ausgezeichnet. Mit dem Preis werden herausragende Unternehmen und Brancheninitiativen gewürdigt, die sich für eine nachhaltigere Luftfracht einsetzen. Es war nicht die erste internationale Auszeichnung des Konsortiums.

Weiterlesen
KNAPP AG - (v.l.) Die Vorstände F. Mathi, Ch. Grabner und G. Hofer freuen sich über das beste Jahr in der Unternehmensgeschichte. (Foto: KNAPP/Kanizaj)

KNAPP AG – Mit Innovationen und Partnerschaften zum Erfolg 

Mit einem Umsatz-Plus von zehn Prozent auf 1,908 Milliarden Euro war das Geschäftsjahr 2024 / 2025 das erfolgreichste des österreichischen Hightech-Konzerns KNAPP AG überhaupt. In Hart bei Graz sieht man die Gründe dafür vor allem einerseits in den innovativen Produkten und Lösungen, welche die Spezialisten für Logistik-Automation weltweit bieten. Andererseits dürfte aber auch der kollaborative Ansatz mit den Kunden für hohe Zufriedenheit und Vertrauen in die Lösungskompetenz des Unternehmens sorgen.

Weiterlesen
WML - Workforce Management for Logistics will die Personal- und Schichtplanung in Logistikzentren revolutionieren. (Foto: Plancise / HJS MEDIA WORLD archive)

WML – SaaS-Revolution in der Personal- und Schichtplanung

Workforce Management for Logistics (WML) des österreichischen IT-Spezialisten PLANCISE ist eine innovative SaaS-Lösung (SaaS = Software as a Service) in der Cloud. Sie wurde speziell für die Herausforderungen in Logistikzentren entwickelt. Die Software hebt dabei die Personal- und Schichtplanung in Logistikzentren auf ein neues Level und trägt daher vor allem zu reibungslosen Abläufen bei. Die Software wurde für den IFOY 2025 in der Kategorie “Intralogistics Software” nominiert und begutachtet.

Weiterlesen
ILS 2023 – Die Initiatoren K. Bergles und A. Stelzer (re.) konnten sich über zwei tolle Eventtage und heißte Diskussionen Freuen. (Foto: ILS / RS MEDIA WORLD Archiv)

ILS 2023 – Efficiency and Sustainability through Digitalization 

Kaum ein Event in Österreich rund um das Querschnittsthema Logistics, Supply Chain Managemet, & IT ist mittlerweile so hochkarätig besetzt wie der jährlich stattfindende Leobener Logistik Sommer der Independent Logistics Society ILS. Unter dem Motto “Digital Efficiency – Efficiency and Sustainability through Digitalization” rockte das Main Event des Vereins im Live Congress in Leoben Ende September das anwesende Publikum.

Weiterlesen
Zero Touch Fulfillment - Zusätzlich zur Kommissionierung kann Pick-it-Easy Robot auch die automatische Warenaufgabe von Artikeln in Taschen übernehmen. (Foto: Knapp / RS MEDIA WORLD Archiv)

ZERO TOUCH FULFILLMENT – Knapp zeigt völlig neue Lösungsansätze

Der österreichische Hightech-Konzern Knapp präsentiert in Stuttgart auf der LogiMAT 2023 seine Robotik-, Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen entlang der gesamten Supply Chain. Doch heuer dreht sich auf dem Messestand der Steirer:innen um das Robotic Warehouse und wie Anwender von Zero Touch Fulfillment – Lösungen profitieren können. (Halle 3 | Stand B01/B03)

Weiterlesen
Circularity und Transformation – G. Groebler: „Reduce, Reuse, Recyle, Rethink – diese vier Prinzipien der Kreislaufwirtschaft werden wir künftig bei jeder unserer Handlungen im Blick behalten.“ (Foto: Carsten Brand / RS MEDIA WORLD Archiv)

CIRCULARITY – Wie sich der Kreis der Wirtschaft schließen kann

In der neuen Konzernstrategie der Salzgitter AG zählen Kreislaufwirtschaft, Partnerschaften, die Dekarbonisierung und die Transformation dorthin zu den wichtigsten Themen. Im Gespräch mit blogistic.net geben Salzgitter-Konzernchef Gunnar Groebler und Kai Acker (siehe Bild), Geschäftsführer des Spezialisten für Abfüll- und Verpackungslösungen KHS Einblicke in ihre ehrgeizigen Ziele. Sie erläutern, welche Herausforderungen es auf dem Weg dorthin für sie zu meistern gilt.

Weiterlesen
Grünes Lieferkettenmanagement – Ist die Tour schlecht geplant, bleiben die Bierkrüge leer. (Foto: Martin Jäger / www.pixelio.de)

GRÜNES LIEFERKETTENMANAGEMENT – Damit das Bier gut läuft

Produktions- und Lieferengpässe bremsen die Wirtschaft. Und doch sieht es gut aus, was die Realisierung der robusten Lieferketten angeht. Das Potenzial, das dank der in Europa reaktionsschnell aufgestellten Wirtschaft in den Startlöchern steht, kommt als abstrakte Umschreibung daher: Die Rede ist von einer flexiblen Bestandssteuerung durch intensives Verzahnen von Produktion, Lagerlogistik und Transportlogistik. Hinter diesem Wortgebilde stecken konkrete Handlungsfelder, vor allem im Bereich der Digitalisierung. Das Gute dabei: Hierbei unterstützen nicht nur Konzepte und Softwaremodule, sondern Menschen wie Christopher Kuhn des SAP-Spezialisten prismat. (Eine Webinar-Reportage in blogistic.net)

Weiterlesen