BUSINESS+FINANZEN – In dieser Kategorie finden Sie Beiträge aus der Wirtschaft, Business und Finanzen, die wir mit dem Thema Logistik im weitesten Sinne verknüpfen. Hier werden aber auch wirtschaftspolitische Themen diskutiert.
Die Quartalszahlen des vom ifo-Institut für die Bundesvereinigung Logistik, BVL erstellten Logistik-Indikator Q3 zeigen nicht nur ein uneinheitliches Bild, sondern sie liegen noch weit unter dem Normalwert von 100 Indikatorpunkten. Warum das so ist, das erklärt Kai Althoff, Vorstandsvorsitzender der BVL in Deutschland.
Weiterlesen
Der Hafen Wien, ein Unternehmen der Wien Holding, hat im im vergangenen Geschäftsjahr ein Rekordergebnis erzielt. Barbara Novak, Wirtschafts- und Finanzstadträtin der Stadt Wien, Fritz Lehr, Geschäftsführer des Wiener Hafens, Doris Pulker-Rohrhofer, Geschäftsführerin des Wiener Hafens und Kurt Gollowitzer, Geschäftsführer der Wien Holding, präsentierten am 30. Juni die Zahlen und zukünftigen Pläne des multimodalen Logistikzentrums.
Weiterlesen
Offenbar verzeichnet die Eurozone auch im Juni ein leichtes Wachstum. Insbesondere die Industrie blickt wieder so optimistisch wie schon lange nichtmehr in die wirtschaftliche Zukunft. Aber auch der Schrumpfungsprozess im Bereich des Dienstleistungssektors dürfte eingebremst worden sein. Dies ergab zumindest die Vorabschätzung für den EMI Juni 2025 von S&P Global . Diese notierte insgesamt bei 50.2 Zählern.
Weiterlesen
Mit einem Umsatz-Plus von zehn Prozent auf 1,908 Milliarden Euro war das Geschäftsjahr 2024 / 2025 das erfolgreichste des österreichischen Hightech-Konzerns KNAPP AG überhaupt. In Hart bei Graz sieht man die Gründe dafür vor allem einerseits in den innovativen Produkten und Lösungen, welche die Spezialisten für Logistik-Automation weltweit bieten. Andererseits dürfte aber auch der kollaborative Ansatz mit den Kunden für hohe Zufriedenheit und Vertrauen in die Lösungskompetenz des Unternehmens sorgen.
Weiterlesen
51 Prozent der im Verband der Europäischen Fahrzeuglogistik, ECG, organisierten Unternehmen sind mit Rückgängen des Transportvolumens konfrontiert. Das ergab eine aktuelle Umfrage unter den Mitgliedern der europäischen Organisation. Gleichzeitig geht die Investitionsbereitschaft in Transportmittel erheblich zurück.
Weiterlesen
Ein starker ESG-Druck (ESG = Environmental, Social, Governance) führt in Österreich zu einem Paradigmenwechsel bei der Entwicklung von Logistikimmobilien. Gleichzeitig führen Flächenknappheit und EU-Taxonomie verstärkt zu „Brownfield-Entwicklungen“. Auf Investoren warten somit sinkende Renditen, trotz gut gefüllter Pipeline am Investmentmarkt. Das fördert jetzt der Logistikmarktmarktbericht 2025 des internationalen Immobilienentwicklers CBRE zutage.
Weiterlesen
Vor dem Hintergrund des unter Druck stehenden Wirtschaftsstandorts Deutschland sieht sich die Politik mit einer stagnierenden (Welt)Wirtschaft, einer erratischen Zoll- und Wirtschaftspolitik der USA und unbeendeten geopolitischen Konflikten konfrontiert. Das sieht nach Sisyphos-Arbeit aus, wie Deutsche Bank Research in ihrer jüngsten Konjunkturprognose zeigt.
Weiterlesen
Die Frachtenbörse TimoCom fragt quartalsweise den Transportmarkt in Europa ab. Hier spiegelt sich das Verhältnis von Frachtangeboten zu Laderaumangeboten wider. Seit längerer Zeit bewegt sich das Barometer deutlich über einem
Weiterlesen
Der HCOB Einkaufsmanagerindex von S&P Global bewegt sich erstmals seit Jahren wieder in Richtung Optimismus. Mit 48,3 Punkten ist die Stimmung in Deutschlands Wirtschaft so gut wie seit 31. Monaten nicht. Das dürfte daran liegen, dass die Produktion mit mehr als 52 Punkten wieder im Wachstumsbereich liegt. Allerdings dürfte sich die Stimmung nach den chaotischen Entscheidungen der Trump-Administration wieder eintrüben.
Weiterlesen