LOGISTIK-ZUKUNFT - Mit der richtigen Strategie den Wandel meistern (Foto: BVL)

LOGISTIK-ZUKUNFT – Mit der richtigen Strategie den Wandel meistern

Der Deutsche Logistikkongress in Berlin hat den disruptiven Wandel verdeutlicht, in dem die Transport- und Logistikbranche steckt. Treiber sind dabei die digitale Transformation einerseits, aber auch so Megatrends wie der Klimawandel. Die Branche ist verunsichert, auch befeuert durch die Coronakrise. Doch gibt es Zukunftsstrategien, mit denen auch hier der Wandel gelingen kann.

Weiterlesen
PMI Oktober 2021 – Deutschlands Wirtschaft wird von äußeren Bedingungen hart eingebremst. Besonders betroffen ist die Automobilwirtschaft. (Foto: Rainer Sturm / www.pixelio.de)

PMI OKTOBER 2021 – Deutschlands Wachstum wird hart eingebremst

Trotz hoher Auftragsbestände und Zunahme der Beschäftigung blicken Deutschlands Unternehmer mit gemischten Gefühlen in die Zukunft. Die Gründe liegen in den niedrigen Neuaufträgen, gepaart mit wachsendem Inflationsdruck und anhaltenden Lieferengpässen. Das ergab der PMI Oktober 2021 von IHS Markit. Dessen Index für die Industrieproduktion verzeichnet ein 16-Monate-Tief und landete bei nur noch 51,1 Punkten.

Weiterlesen
US-Chamber – Die Amerikaner krempeln jetzt die Ärmel hoch, um Lieferkettenkrise an ihrer Westküste zu bewältigen. (Foto: Ingo Füchtenbusch / www.pixelio.de)

US-CHAMBER – Amis krempeln in der Lieferkettenkrise die Ärmel hoch

Die US-Regierung unter Joe Biden und die Mitglieder der US-Chamber of Commerce krempeln nach einem Treffen im Weißen Haus jetzt die Ärmel hoch. Sie wollen gemeinsam die Auswirkungen der Lieferkettenkrise an der Westküste auf die US-Wirtschaft bewältigen. Sie schicken nun den Hafen Los Angeles und Long Beach für 90 Tage in den 24-Stunden Dauerbetrieb.

Weiterlesen
Produktionsstopp – Die Halbleiter-Krise macht dem Automotive-Sektor weltweit schwer zu schaffen. (Foto: CNH Industrial / RS MEDIA WORLD Archiv)

PRODUKTIONSSTOPP – Niederländischer Automobilbauer macht Vollbremsung

Der niederländisch-britische Industriekonzern CNH Industrial fährt in gleich mehreren europäischen Betrieben seine Produktion auf Null herunter. Das Unternehmen produziert unter anderem Nutzfahrzeuge für IVECO aber auch Landmaschinen für Steyr. Damit wolle man auf die Lieferketten-Probleme insbesondere bei Halbleitern und Elektronikteilen reagieren.

Weiterlesen
Batterie-Koalition – Ola Källenius zur Beteiligung an ACC. (Foto: Mercedes)

BATTERIE-KOALITION – Mit ACC entsteht ein europäischer Champion

Batterie-Koalition – Mercedes-Benz beteiligt sich an Automotive Cells Company, ACC. Ziel ist, gemeinsam mit Stellantis (Fiat, Chrysler, PSA) und dem französischen Spezialisten für erneuerbare Energien, TotalEnergies, einen europäischen Batterie-Champion mit globalen Ambitionen aufzubauen. Bis 2030 soll ACC eine Zellkapazität von mindesten 120 Gigawattstunden erreicht werden. Damit entsteht auch eine Koalition gegen die chinesische Batteriedominanz.

Weiterlesen
EMI August 2021 – Deutschlands Wirtschaft unter Ketten. (Foto: Rainer Jochens / www.pixelio.de)

EMI AUGUST 2021 – Lieferketten binden die deutsche Industrie

Die deutsche Industrie hatte aufgrund anhaltender Lieferengpässe Schwierigkeiten, mit der hohen Nachfrage Schritt zu halten. Die Zuwächse in der Produktion blieben deutlich unter denen des Auftragseingangs. Zudem ging die Zuversicht der Industrieunternehmen hinsichtlich des zukünftigen Wachstums leicht zurück. Das lag vor allem am zunehmenden Preisdruck lag. 

Weiterlesen
Microchip-Krise für Wirtschaft krasser als Corona-Krise (Foto: Petra Weishaar / www.pixelio.de)

MICROCHIP-KRISE – Für Automobillogistiker schlimmer als Coronakrise

Die weltweite Microchip-Krise sorgt für Alarmstimmung bei der europäischen Automobillogistik– und Zuliefererindustrie. Weil die weltweiten Lieferketten der Automobilhersteller (OEMs) wegen der Umstellung auf alternative Antriebe im völligen Umbruch sind und die Auswirkungen von Dekarbonisierung, Industrie 4.0 sowie der damit verbundenen digitalen Transformation jetzt voll durchschlagen, ist eine wirtschaftliche Planung der Lieferketten faktisch unmöglich geworden. Die Association of European Vehicle Logistics, ECG, fordert jetzt dringend Maßnahmen sowohl von den OEMs als auch der Politik, die zu mehr Transparenz und besserer Planungssicherheit führen.

Weiterlesen
Matthias Friese ist MD von Xpress Venture und hilft Start-ups auf die Sprünge.

KREISLAUFWIRTSCHAFT – Start-ups und die Logistik als Rückgrat

Umweltschutz hin, Klimaschutz her: Moderne Industriegesellschaften erzeugen immer Abfall. Die Frage ist nur, wieviel? – Hier können die Antwort Start-ups mit zirkulären Wirtschaftsmodellen liefern, die mehr auf Wiederverwertung setzen als auf den Schredder. Die Logistik trägt hier wesentlich zum Funktionieren der modernen Kreislaufwirtschaft bei. Allerdings bleibt auch hier als entscheidender Faktor der Mensch. (Ein Fachbeitrag von Matthias Friese)

Weiterlesen
Liefernetzwerke – Der Einzelhandel weltweit fürchtet wegen verspäteter Frachtschiffe aus China um sein Herbst- und Weihnachtsgeschäft.

LIEFERNETZWERKE – Einzelhandel leidet unter verspäteten Frachtschiffen

Globale Liefernetzwerke – Das Wiederaufflammen von Corona in Regionen Chinas führt weltweit zu erheblichen Lieferverzögerungen durch Staus von Containerfrachtschiffen und Unterbrechung der globalen Containerkreisläufe und, damit verbunden, explodierenden Logistikkosten. Der Einzelhandel weltweit fürchtet nun um sein Herbst- und Weihnachtsgeschäft. Doch Verlader können etwas tun.

Weiterlesen