Intralogistik
Wir verstehen im Begriff „Intralogistik“ die Planung, Steuerung, Optimierung und Durchführung von Güter-, Informations- und Personenströmen in Unternehmen. Es sind somit die logistischen Material- und Warenflüsse, die sich innerhalb eines Betriebsgeländes gemeint. Dabei ist die Abgrenzung zum Begriff Logistik-Automation fließend.
Eine Abgrenzung
Der Begriff, der hauptsächlich im deutschsprachigen Raum Verwendung findet, wurde jedoch definiert, um etwa eine Abgrenzung zum Warentransport außerhalb eines Werkes zu schaffen, etwa der Logistik im Straßengüterverkehr, auf der Schiene, zur See oder in der Luft.
Eine Begriffsbestimmung
Intralogistik befasst sich also mit der innerbetrieblichen Logistik und bezieht sich beispielsweise auf die Verwaltung und den Transport von Materialien, Gütern und Informationen innerhalb eines Unternehmens, eines Lagerhauses oder einer Produktionsstätte. Im Wesentlichen handelt es sich um die Organisation, Planung und Umsetzung von logistischen Prozessen innerhalb des Unternehmens, um den Material- und Informationsfluss so effizient wie möglich zu gestalten. Die Hauptziele der Intralogistik sind die Reduzierung von Lagerbeständen, die Optimierung der Prozessabläufe und die Verbesserung der betrieblichen Effizienz.
Womit sich Intralogistik konkret befasst
Diese innerbetrieblichen Lösungskonzepte umfassen eine breite Palette von Aktivitäten:
Materialflussmanagement
Dies beinhaltet die Bewegung von Rohstoffen, Halbfabrikaten und Fertigprodukten innerhalb des Unternehmens. Dies kann den Transport von Waren mit Förderbändern, Robotern oder anderen automatisierten Systemen einschließen.
Lagerverwaltung
Die effiziente Organisation von Lagerflächen, die Lagerung von Produkten und die Bestandsverwaltung sind Schlüsselfaktoren in der Intralogistik.
Kommissionierung und Verpackung
Das Zusammenstellen von Aufträgen und die Verpackung von Produkten für den Versand an Kunden sind wichtige Aspekte der Intralogistik.
Informationsmanagement
Die Steuerung und Überwachung der Intralogistik-Prozesse erfordert oft fortschrittliche IT-Systeme und Softwarelösungen.
Automatisierungstechnologien
Der Einsatz von automatisierten Systemen wie Förderbändern, Robotern, automatischen Regallagern und Fahrerlosen Transportsystemen (AGVs) trägt zur Effizienzsteigerung in der Intralogistik bei.
Ein Fazit
Die Effizienz der Intralogistik hat somit einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtkosten und die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Eine gut geplante und umgesetzte Intralogistik kann dazu beitragen, die Durchlaufzeiten zu verkürzen, die Produktivität zu steigern und Fehler zu minimieren. Dies ist besonders wichtig in der heutigen Wirtschaft, in der die Nachfrage nach schnellen und zuverlässigen Lieferungen hoch ist.
Intralogistik und blogistic.net
Auf blogistic.net finden Interessenten viele Technologien und Lösungen von Anbietern, welche sich mit Lösungen für die Logistik-Automation befassen. Dabei liefern unser Bereich Best Practise, unser Testatlas oder der Bereich Technik & Lösungen viel Inspiration für Interessierte.
Der steirische Elektronik- und Hightech-Konzern AT&S hat mit seiner Halbleiter- und Chip-Produktion für die Luft- und Raumfahrt die höchstmögliche Nadcap-Auszeichnung erhalten: Gold. Damit erweist sich das Unternehmen in Leoben Hinterberg als Top-Produktionsstandort mit herausragenden Prozessen für Hightech-Lösungen weltweit.
Weiterlesen
Jungheinrich analysierte mehr als 14.000 FMS-Datensätze (Fleet Management System). Dabei zeigte sich unter anderem, dass die Hälfte aller Einsätze des Vorgängermodells des neuen ETV 214i gar nicht die maximale Leistung des Gerätes erforderten und/oder eine besonders lange Einsatzzeit hatten. Die neue ETV 2i-Serie entspricht nun aus Sicht der Jury genau diesem Leistungsprofil für Anwender:innen, die nach wirtschaftlich einsetzbaren und effizienten Schubmaststaplern mit guter Leistung suchen. Das Test-Gerät ETV 214i wurde für den IFOY 2025 in der Kategorie “Warehouse Trucks” nominiert und getestet.
Weiterlesen
Der Flux 30 des Fuldaer (D) Stapler-OEMs Hubtex ist ein elektrischer Mehrwegestapler, der speziell für den kombinierten Einsatz in Innen- und Außenbereichen entwickelt wurde. Er vereint die Funktionalität eines Gabelstaplers mit der eines Seitenladers. Dieses Konzept ermöglicht die effiziente Handhabung sowohl von Langgut als auch Paletten. Das Gerät wurde für den IFOY 2025 in der Kategorie “Counter Balanced Trucks” nominiert und getestet.
Weiterlesen
Filics Unit ist ein innovatives System des Münchener Start-ups Filics für den Transport von Paletten und anderen Ladungsträgern in der Intralogistik. Es ist prädestiniert für den Einsatz in engen Räumen. Es besteht aus zwei autonom fahrenden Robotern (AMR), die unter Europaletten oder Euro-Gitterboxen einfahren und diese effizient bewegen können. Filics trat mit seiner Lösung beim IFOY 2025 in der Kategorie “Start-up of the Year” an.
Weiterlesen
EP Equipment präsentierte 2025 eine völlig neue Serie von Hochspannungs-Lithium-Ionen-Gabelstaplern mit Tragfähigkeiten von vier bis 25 Tonnen. Die Reihe soll eine erschwingliche Alternative zu schwereren Verbrennungsstaplern bieten. Das erste Modell der neuen Baureihe ist der EFL 10T HV. Dieser 10-Tonnen-Elektrostapler wurde von der Jury für den IFOY 2025 in der Kategorie Counter Balanced Trucks (Gegengewichtsstapler) nominiert.
Weiterlesen
Forklift Remote Automation des Karlsruher Start-ups Enabl Technologies ist eine Stapler-Betriebsdienstleistung, bei der Staplerfahrer:innen online, also “Remote”, Zugriff auf den Stapler haben. Sie kombiniert die Automatisierung von Staplerflotten und menschliche Entscheidungsfindung in einem System. Diese Lösung soll effiziente Materialflüsse und Echtzeit-Reaktionsfähigkeit in jeder Umgebung ermöglichen, in denen Standard-Staplerflotten unterschiedlicher Hersteller im Einsatz sind. Enabl Technologies trat damit beim IFOY 2025 in der Kategorie “Start-up of the Year” an.
Weiterlesen
ecoro P2X des Münchener Start-ups Ecoro ist ein innovatives fahrerloses Transportsystem (FTS) für palettierte Güter. Es nutzt automatisierte Shuttles, die auf separaten Fahrspuren fahren und sich nahtlos in bestehende Infrastrukturen integrieren lassen. Das System zielt darauf ab, die Kosten der Intralogistik um bis zu 80 Prozent zu senken, indem es hohe Prozesssicherheit, Flexibilität und niedrige Investitionskosten kombiniert. Das Shuttle-System stellte sich der Jury für den IFOY 2025 in der Kategorie Start-up of the Year.
Weiterlesen
Aluco STRIX ist eine umfassende Hard- und Softwarelösung des Königsbrunner (Bayern) Software- und Automationsspezialisten Aluco, die Logistikprozesse optimiert. Sie kombiniert modernste Technologien in den Bereichen Frachtvermessung und automatisierte Disposition. Das System nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die Effizienz zu maximieren, die Fahrzeugauslastung zu steigern und CO2-Emissionen zu senken.
Weiterlesen
Geht es nach dem OEM aus China, soll der EXP15 aus der X-Mover-Serie von EP Equipment den Standard-Elektro-Gabelhubwagen auf die nächste Stufe heben. Mit einem Kampfpreis von nur 12.000 Euro rückt damit der automatisierte horizontale innerbetriebliche Transport einen Schritt näher an die Praxis – auch für kleinere Geldbörsen.
Weiterlesen