Download als PDF Business+Logistic 02-2020 In der Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC-02-2020 befassen wir uns ganz mit der Corona-Pandemie und den Auswirkungen auf die Wirtschaft in Europa. Dabei beleuchten wir kritisch das Handeln
Weiterlesen
Download als PDF Business+Logistic 02-2020 In der Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC-02-2020 befassen wir uns ganz mit der Corona-Pandemie und den Auswirkungen auf die Wirtschaft in Europa. Dabei beleuchten wir kritisch das Handeln
WeiterlesenDI Peter Umundum sprach mit CR HaJo Schlobach über die Corona-Krise, wie die Österreichische Post sie bewältigt und über die Zukunft der KEP-Logistik.
WeiterlesenBis zum Jahr 2030 will die Post die “letzte Meile” der Zustellung mit Elektrofahrzeugen oder alternativen Antrieben abwickeln. Das Ziel ist, die Zustellung CO2-frei zu machen. In Graz soll das schon bis Sommer 2021 geschehen. Derzeit läuft hier das Pilotprojekt “City Hub Graz”.
WeiterlesenAutonome Hoflogistik: Die Österreichische Post testet derzeit intensiv eine eigenständige Containerumsetzung am Logistikstandort in Inzersdorf. Künftig sollen dort autonom fahrende Lkw die Hoflogistik effizienter und sicherer machen. Die Lösung wird
WeiterlesenNach der geplatzten Kooperation mit der deutschen Fintech-Gruppe nimmt der Brief- und Filial-Vorstand der Österreichischen Post, Walter Hitziger, den Hut. Gleichzeitig strafft Vorstandschef Georg Pölzl die Organisation des Logistik-Konzerns. Das Scheitern des
WeiterlesenDas Logistik-Forum Wien 2018 des Verein Netzwerk Logistik (VNL), das am 9. Oktober in der Wiener Zentrale der Österreichischen Post stattfindet, befasst sich diesmal mit dem Thema Citylogistics und stellt die
WeiterlesenKünftig könnten autonom fahrende Autos die Last Mile bei der Paketzustellung in Innenstädten übernehmen. Seit Sommer 2017 wird zumindest in der Steiermark die autonome Paketzustellung getestet. Sponsor Österreichische Post könnte
WeiterlesenDipl.-Ing. Peter Umundum, Vorstandsdirektor Division Paket und Logistik, im Interview mit CR Hans-Joachim Schlobach über Investitionen, Convenience und die Dynamik im Post-Business durch Smartphones, Digitalisierung und Co.
WeiterlesenDie Digitalisierung und Smartphones haben den hybriden Kunden geschaffen. Und sie ermöglichen der KEP-Branche die Entwicklung ganz neuer Geschäftsmodelle, die bis vor einem Jahrzehnt faktisch undenkbar waren. So bringen mittlerweile
Weiterlesen