DOÖ – Wirtschaftsstandort Österreich vor Telko-Investitionsstopp 

Bei einer Pressekonferenz Anfang September der Digitaloffensive Österreich (DOÖ), sehen die großen Anbieter A1 Telekom, Magenta und Drei Austria einen erheblichen Handlungsbedarf der Politik. Sie plädieren für weniger Förderungen und weniger Bürokratie, dafür aber für einen fairen Wettbewerb und steuerliche Gleichbehandlung gegenüber ausländischen Anbietern wie etwa Starlink von Elon Musk. Ansonsten prognostizieren sie einen Investitionsstopp wegen Unrentabilität der nationalen Telekom-Netze. (Mit Filmbeitrag auf unserem Sender A-TV)

Read more

MCP PLAY – Software-Suite für Planung und Installation von Fördersystemen

MCP Play ist eine Software-Suite des Schweizer Intralogistikautomations-Spezialisten Interoll. Sie wurde speziell dafür entwickelt, um die Planung, Installation, Inbetriebnahme und den Betrieb von Fördersystemen zu vereinfachen und zu optimieren. Sie bietet dabei Funktionen wie eine vereinfachte Planung und Verwaltung, einen kontinuierlichen Materialfluss, die dezentralisierte Steuerung und erhöhte Durchsatzraten von Fördersystemen. Das steigert deren Effizienz und Produktivität erheblich. Das System wurde für den IFOY 2025 für die Kategorie “Special of the Year” nominiert und getestet.

Read more

G-PLAN – Die Planungs-Software für Lagerprojekte 

G-Plan ist ein Planungswerkzeug des chinesischen Spezialisten für mobile Robotik und Intralogistik, Geekplus, für Lagerprojekte. Es soll den Vorverkaufs- und Entscheidungsprozess in der Lösungsfindung durch interaktive 3D-Visualisierungen und Simulationen unterstützen. Die Software ermöglicht es dabei, komplexe Automatisierungslösungen frühzeitig verständlich darzustellen, zu bewerten und zu optimieren.

Read more

FORKLIFT REMOTE AUTOMATION – Stapler-Steuerung wie am Gaming-PC 

Forklift Remote Automation des Karlsruher Start-ups Enabl Technologies ist eine Stapler-Betriebsdienstleistung, bei der Staplerfahrer:innen online, also “Remote”, Zugriff auf den Stapler haben. Sie kombiniert die Automatisierung von Staplerflotten und menschliche Entscheidungsfindung in einem System. Diese Lösung soll effiziente Materialflüsse und Echtzeit-Reaktionsfähigkeit in jeder Umgebung ermöglichen, in denen Standard-Staplerflotten unterschiedlicher Hersteller im Einsatz sind. Enabl Technologies trat damit beim IFOY 2025 in der Kategorie “Start-up of the Year” an. 

Read more

ECORO P2X – Paletten-Shuttlesystem für den internen Werksverkehr 

ecoro P2X des Münchener Start-ups Ecoro ist ein innovatives fahrerloses Transportsystem (FTS) für palettierte Güter. Es nutzt automatisierte Shuttles, die auf separaten Fahrspuren fahren und sich nahtlos in bestehende Infrastrukturen integrieren lassen. Das System zielt darauf ab, die Kosten der Intralogistik um bis zu 80 Prozent zu senken, indem es hohe Prozesssicherheit, Flexibilität und niedrige Investitionskosten kombiniert. Das Shuttle-System stellte sich der Jury für den IFOY 2025 in der Kategorie Start-up of the Year. 

Read more

ALUCO STRIX – System für die Logistikoptimierung im Transport

Aluco STRIX ist eine umfassende Hard- und Softwarelösung des Königsbrunner (Bayern) Software- und Automationsspezialisten Aluco, die Logistikprozesse optimiert. Sie kombiniert modernste Technologien in den Bereichen Frachtvermessung und automatisierte Disposition. Das System nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die Effizienz zu maximieren, die Fahrzeugauslastung zu steigern und CO2-Emissionen zu senken.

Read more

DCCS – HTR automatisiert Auftragsprozesse mit digitalem Self-Service-Portal 

Der oberösterreichische Veredelungsspezialist HTR hat seine individuellen Bestell- und Auftragsprozesse mit einem Self-Service-Portal digitalisiert und automatisiert. Die Lösung bietet jetzt den Kunden eine standardisierte, flexible Bestellmöglichkeit ihrer höchst individuellen Wünsche. Gleichzeitig verschafft das neue System dem Unternehmen eine umfassende Transparenz seiner Aufträge und beschleunigt den Bestellprozess.

Read more

IMMOBILIEN – Digitale Transformation trifft auf Marktdruck 

Der Markt in Österreich und Wien unterliegt einem dramatischen Wandel. Dabei prägen technologischer Wandel, regulatorische Hürden und Investmenttrends die Entwicklungen. Zusätzlich gewinnen Trends wie Tokenisierung, digitale Tools & smarte Gebäudetechnik weiter an Bedeutung und eröffnen neue Wege für Finanzierung und Verwaltung. Und last but not least erfordern der demografische Wandel und neue rechtliche Rahmenbedingungen ein Umdenken bei der Planung und Projektentwicklung. 

Read more

{{blogistic Google Analytics-Einstellungen}}