Nur zwei Monate überlebte das 627.000,- Euro teure Prestigeprojekt von Wirtschaftsministerin Schramböck und Wirtschaftskammer-Präsident Mahrer. Jetzt wird KAUFHAUS ÖSTERREICH wegen Erfolglosigkeit wieder vom Netz genommen.
Weiterlesen
Nur zwei Monate überlebte das 627.000,- Euro teure Prestigeprojekt von Wirtschaftsministerin Schramböck und Wirtschaftskammer-Präsident Mahrer. Jetzt wird KAUFHAUS ÖSTERREICH wegen Erfolglosigkeit wieder vom Netz genommen.
WeiterlesenStaatliches Webshoppen – Die kostspielige und eher dilettantisch vorgetragene Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Digitalisierung und der Wirtschaftskammer Österreich (WKO), kaufhaus-oesterreich.at, ist ein (partei-)politischer Eingriff in die Marktgeschehen des österreichischen Handels. (Ein Kommentar)
WeiterlesenDer Wiener RS Verlag ist mit seinen Medien BUSINESS+LOGISTIC und blogistic.net neuer Partner der Dachmarke AUSTRIAN LOGISTICS.
WeiterlesenLaut Eurostat ist der Straßengüterverkehr EU-weit mit einem Anteil von über 75 Prozent der mit Abstand wichtigste Verkehrsträger. Deutschland liegt mit 71,8 Prozent fast auf gleicher Höhe, aber der Fahrermangel
WeiterlesenDownload als PDF Business+Logistic 03-2019 In der Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC-03-2019 befassen wir uns damit, wie Crossdocking von Transportlogistikern wie DHL bestmöglich funktioniert. Hierfür interviewten wir Martin Kubitschek. Er ist Head of Operations
WeiterlesenGastgeber Alexander Klacska, Spartenobmann für den Bereich Transport in der Wirtschaftskammer Österreich (WKO), spendete den würdigen Rahmen mit der WKO-Gala zum Hermes Logistik-Preis. Vor mehr als 600 Gästen wurden die begehrten IFOY AWARDS 2019 verliehen.
WeiterlesenNachdem der Wiener RS Verlag zwei Mal den „National IFOY-Award“ im Design Center Linz verlieh, wird heuer erstmals die internationale IFOY-Preisverleihung in der Wiener Hofburg stattfinden.
WeiterlesenDie Diskussion um Arbeitszeitflexibilisierungen beherrscht derzeit die Gemüter. Dabei geht es um viel mehr als das. Durch Industrie 4.0 und die Digitalisierung werden sich nicht einfach nur Arbeitsplätze ein bisschen
WeiterlesenIm November 2016 traf sich eine Runde von Experten, um das Thema „Die Last-Mile im Spannungsfeld von Politik und Kundeninteressen“ zu diskutieren. Der „Round Table KEP“ fand mittlerweile zum vierten Mal in
WeiterlesenStörfälle aller Art wirken auf weltweite Lieferketten ein. Unternehmen müssen sich Sorgen machen … und gezielt handeln. Der Faktor „Politik“ gehört unbedingt auf die Risikolandkarte der Unternehmen, wie das Beispiel
WeiterlesenDie nationalen Provinzpolitiker vieler EU-Staaten bringen Europa und die europäische Logistikbranche an den Galgen. Deren nationalistische Hyperaktivitäten lassen die europäischen Schengen-Verträge scheitern, führen zum Stillstand der Rechtspflege. Und sie verursachen galoppierende Kosten entlang der Logistikketten. Auf der Strecke bleiben dabei der Steuerzahler und mit ihm die Wirtschaft. Ein Fachbeitrag von Herbert J. Joka und CR Hajo Schlobach
Weiterlesen