BUSINESS+LOGISTIC

BUSINESS+LOGISTIC ist das führende Wirtschaftsmagazin rund um Business, Logistik, Supply Chain Management, Einkauf, Software & IT. Es wurde von Hans-Joachim Schlobach entwickelt. Das Magazin  setzt seit seinem ersten Ersterscheinen in der deutschsprachigen Medienszene eine oft kopierte Benchmark.

Opinionleader aufs Cover

Hans-Joachim Schlobach brachte 2009 mit BUSINESS+LOGISTIC zum ersten Mal in der B2B-Logistikmedienszene führende Köpfe der Logistik aufs Cover. Er legte als erster den Fokus auf die Mensch-Maschine-Mensch-Beziehung.  Und er machte die Technik in seiner Berichterstattung zu dem, was sie ist: ein Hilfsmittel, das richtig eingesetzt werden muss. Und dazu bedarf es unbedingt des Knowhows von Menschen. 

Was in BUSINESS+LOGISTIC zu finden ist

BUSINESS+LOGISTIC befassen sich daher thematisch mit der Integration von Logistik- und Supply-Chain-Management-Prinzipien in die Geschäftstätigkeiten, um die Effizienz und Rentabilität von Unternehmen zu steigern. Hier sind einige Aspekte, die bei der Verknüpfung von Business und Logistik wichtig sind:

Supply Chain Management

Die Verwaltung der Lieferkette ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Produkte und Rohstoffe reibungslos fließen. Dies umfasst die Beschaffung, Lagerung und Verteilung von Waren.

Lagerverwaltung

Die effiziente Verwaltung von Lagern und Beständen spielt eine wichtige Rolle in der Logistik. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie die richtigen Bestandsmengen zur Verfügung haben, um Kundenbedürfnisse zu erfüllen, ohne zu viel Kapital in Beständen zu binden.

Logistikplanung und -optimierung

Die Planung von Transportrouten, Lagerstandorten und Transportmitteln ist entscheidend, um die Kosten zu minimieren und gleichzeitig die Effizienz zu maximieren.

Nachhaltigkeit

Im Kontext von „Business + Logistics“ gewinnt Nachhaltigkeit an Bedeutung. Unternehmen sind bestrebt, umweltfreundliche und nachhaltige Logistiklösungen zu entwickeln, um ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.

Technologie und Automatisierung

Der Einsatz von Technologie und Automatisierung in der Logistik, wie beispielsweise Telematik, IoT (Internet der Dinge) und autonom fahrende Fahrzeuge, kann die Effizienz steigern und Kosten senken.

Kundenbedürfnisse

Die Anpassung der Logistikprozesse an die Bedürfnisse der Kunden ist entscheidend. Pünktliche Lieferungen und eine effektive Kommunikation mit Kunden sind wichtige Faktoren.

Risikomanagement

Unternehmen müssen Risiken im Zusammenhang mit der Lieferkette berücksichtigen, einschließlich möglicher Störungen durch Naturkatastrophen, politische Ereignisse oder Lieferantenprobleme.

Integration

Die Integration von Logistik in das Geschäftsumfeld hilft Unternehmen, Kosten zu senken, die Kundenbetreuung zu verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Es ermöglicht auch eine schnellere Reaktion auf Marktanforderungen und Änderungen, was in einer globalisierten Wirtschaft von entscheidender Bedeutung ist.

Die Redaktion von BUSINESS+LOGISTIC

Die Redaktion von BUSINESS+LOGISTIC will daher Entscheider aus Industrie, Handel, Dienstleistungssektor und Kommunen mit ihrer Berichterstattung in diesem Themenspektrum inspirieren.

BUSINESS+LOGISTIC und „One Story – Multi Media“ (TM)

Während BUNSIESS+LOGISTIC bei seiner Konzeptionierung noch als ein linear strukturiertes Printmedium konzipiert war, hat es sich im Laufe der Jahre in ein zentrales Element von „One Story – Multi Media“ im Rahmen der HJS MEDIA WORLD gewandelt. Das bedeutet, dass dieses Format eingebettet ist in einem Medienmix, der von Print/ePaper über das Web, TV und Film bis hin zu Social Media Plattformen reicht. Ziel ist es dabei, Rezipienten ein Informationsangebot gleichbleibend hoher Qualität zu einem homogenen Themenmix zu bieten, wo dieser gerade seine Informationen konsumieren möchte. Das erfordert von der Redaktion ein systemisches Denken. Dies wird im Rahmen der HJS MEDIA WORLD bislang einzigartig in der europäischen Medienlandschaft umgesetzt.