Grüner Wasserstoff – (v.l.) M. Bangen und K. Overtoon (Foto: Duisport / RS MEDIA WORLD Archiv)

GRÜNER WASSERSTOFF – Duisport und Hafen Amsterdam bündeln Kräfte

Duisport, und der Hafen Amsterdam wollen ihre Kräfte bündeln bei der Entwicklung einer europaweiten Wertschöpfungskette für grünen Wasserstoff. Dabei sollen gemeinsame strategische Initiativen in den Bereichen Energiewende und Ausbau des Hinterlandnetzes konzeptioniert und umgesetzt werden. Vor dem Hintergrund der Erpressungsversuche durch den russischen Diktator W. Putin haben grüner Wasserstoff und dessen Verteilung eine hohe strategische Bedeutung.

Weiterlesen
DGT - (v. l.) - R. Neugebauer, M. Bangen, H. Wüst, O. Krischer, OB Stadt Duisburg Sören Link (Foto: duisport / krischerfotografie RS MEDIA WORLD Archiv)

DGT – Spatenstich für erstes klimaneutrales Hinterland-Terminal Europas

Mit dem Spatenstich für den Bau des Duisburg Gateway Terminal, DGT, soll für den größten Binnenhafen Europas, duisport, der Weg in die Klimaneutralität beginnen. Denn hier entsteht bis 2023 das erste klimaneutrale Hinterland-Terminal Europas. Gleichzeitig ist das der Startschuss für die Umsetzung für das Verbundprojekt „enerPort II“. Davon könnte auch der Hafen Wien profitieren.

Weiterlesen
Marco Mohr (leogistics / RS MEDIA WORLD Archiv)

DIANA – Assistenzsystem soll Umschlag in Häfen rasant beschleunigen

Im Rahmen des Forschungsprojekts DIANA entwickeln der Hafen Duisburg, das Fraunhofer IML in Dortmund, die Studiengesellschaft Kombiverkehr sowie der Nordic Rail Service in den nächsten drei Jahren ein gleichnamiges digitales Wagenmeister-Assistenzsystem (WAS). Ziel ist es, Häfen einen schnelleren Umschlag zu ermöglichen, indem damit wagentechnische Untersuchungen beschleunigt werden. Die Hamburger Supply Chain Management-Spezialisten der leogistics sind ebenfalls Teil dieses Partnerverbunds für die Entwicklung und Implementierung innovativer Lösungen für den Verkehrsträger Schiene.

Weiterlesen
OLF - Die Proponenten der Initiative. (Foto: OLF / S. Gabsch / RS MEDIA WORLD Archiv)

OLF – Digitalisierung ist das Ziel, Open Source ist der Schlüssel

Die im Oktober 2021 gegründete Open Logistics Foundation ,OLF, will in der Logistikwelt die Digitalisierung vorantreiben. Hierfür sollen Open Source Softwarekomponenten entwickelt und der weltweiten Logistik-Community zur Weiterentwicklung in ihren eigenen Systemwelten zur Verfügung gestellt werden. Anita Würmser sprach für blogistic.net mit den Proponenten der Stiftung: Michael ten Hompel, Markus Bangen, Christian Bockelt, Stefan Hohm und Stephan Peters.

Weiterlesen