Intralogistik
Wir verstehen im Begriff „Intralogistik“ die Planung, Steuerung, Optimierung und Durchführung von Güter-, Informations- und Personenströmen in Unternehmen. Es sind somit die logistischen Material- und Warenflüsse, die sich innerhalb eines Betriebsgeländes gemeint. Dabei ist die Abgrenzung zum Begriff Logistik-Automation fließend.
Eine Abgrenzung
Der Begriff, der hauptsächlich im deutschsprachigen Raum Verwendung findet, wurde jedoch definiert, um etwa eine Abgrenzung zum Warentransport außerhalb eines Werkes zu schaffen, etwa der Logistik im Straßengüterverkehr, auf der Schiene, zur See oder in der Luft.
Eine Begriffsbestimmung
Intralogistik befasst sich also mit der innerbetrieblichen Logistik und bezieht sich beispielsweise auf die Verwaltung und den Transport von Materialien, Gütern und Informationen innerhalb eines Unternehmens, eines Lagerhauses oder einer Produktionsstätte. Im Wesentlichen handelt es sich um die Organisation, Planung und Umsetzung von logistischen Prozessen innerhalb des Unternehmens, um den Material- und Informationsfluss so effizient wie möglich zu gestalten. Die Hauptziele der Intralogistik sind die Reduzierung von Lagerbeständen, die Optimierung der Prozessabläufe und die Verbesserung der betrieblichen Effizienz.
Womit sich Intralogistik konkret befasst
Diese innerbetrieblichen Lösungskonzepte umfassen eine breite Palette von Aktivitäten:
Materialflussmanagement
Dies beinhaltet die Bewegung von Rohstoffen, Halbfabrikaten und Fertigprodukten innerhalb des Unternehmens. Dies kann den Transport von Waren mit Förderbändern, Robotern oder anderen automatisierten Systemen einschließen.
Lagerverwaltung
Die effiziente Organisation von Lagerflächen, die Lagerung von Produkten und die Bestandsverwaltung sind Schlüsselfaktoren in der Intralogistik.
Kommissionierung und Verpackung
Das Zusammenstellen von Aufträgen und die Verpackung von Produkten für den Versand an Kunden sind wichtige Aspekte der Intralogistik.
Informationsmanagement
Die Steuerung und Überwachung der Intralogistik-Prozesse erfordert oft fortschrittliche IT-Systeme und Softwarelösungen.
Automatisierungstechnologien
Der Einsatz von automatisierten Systemen wie Förderbändern, Robotern, automatischen Regallagern und Fahrerlosen Transportsystemen (AGVs) trägt zur Effizienzsteigerung in der Intralogistik bei.
Ein Fazit
Die Effizienz der Intralogistik hat somit einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtkosten und die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Eine gut geplante und umgesetzte Intralogistik kann dazu beitragen, die Durchlaufzeiten zu verkürzen, die Produktivität zu steigern und Fehler zu minimieren. Dies ist besonders wichtig in der heutigen Wirtschaft, in der die Nachfrage nach schnellen und zuverlässigen Lieferungen hoch ist.
Intralogistik und blogistic.net
Auf blogistic.net finden Interessenten viele Technologien und Lösungen von Anbietern, welche sich mit Lösungen für die Logistik-Automation befassen. Dabei liefern unser Bereich Best Practise, unser Testatlas oder der Bereich Technik & Lösungen viel Inspiration für Interessierte.
FastBots Solution – Der deutsche Logistikautomations-Spezialist SSI Schäfer hat heuer auf der LogiMAT 2025 sein neues, hochdynamisches und industrietaugliches Intralogistik-Systems gelauncht. Mit dieser Shuttlelösung wollen die Siegerländer neue Maßstäbe in der Intralogistik setzen. Hierbei trifft High Performance auf höchste Skalierbarkeit, Flexibilität und ökonomische Nachhaltigkeit, heißt es bei den Neunkirchenern.
Weiterlesen
Der österreichische Spezialist für Logistik-Automation und Prozessoptimierung, Knapp, wurde auf der LogiMAT 2025 für die Neuentwicklung seiner Shuttle-Lösung AeroBot in der Kategorie „Kommissionier-, Förder-, Hebe-, Lagertechnik“ mit dem Preis “Bestes Produkt” ausgezeichnet. Das neue Lagerrobotik-System will dabei die Lücke im Umfeld der Standardgebäudehöhen schließen.
Weiterlesen
Hightech-Konzern KNAPP präsentiert auf der LogiMAT 2025 gleich mehrere Innovationen. Allen voran eine neue Generation an Lagerrobotern, die AeroBots, die erstmalig präsentiert wird und maximale Lagerdichte verspricht. Gefolgt von neuen Softwarelösungen mit KI, die verdeutlichen, wie sich Nachhaltigkeit und Logistik mit intelligenten Technologien vereinen lassen. Zusätzlich demonstrieren die österreichischen Spezialisten für Logistikautomation unterschiedliche Ausführungen ihrer autonomen mobilen Roboter Open Shuttles.
Weiterlesen
Universal Robots (UR), weltweiter Anbieter von kollaborierenden Robotern (Cobots), und Mobile Industrial Robots (MiR), Hersteller von autonomen mobilen Robotern (AMR) aus Odense (Dänemark), präsentieren in Stuttgart auf einem Gemeinschaftsstand ihre neuesten Entwicklungen in der Automation. (Halle 8 / Stand D41)
Weiterlesen
Das finnische Sanitär- und Großhandelsunternehmen Onninen und der österreichische Spezialist für Logistikautomations-Lösungen, KNAPP, erweitern ihre Partnerschaft. Das im Jahr 2020 in Betrieb genommene Distributionszentrum in Zentralpolen wird nun um weitere Technologien aus Österreich ergänzt. Ziel ist es, den wachsenden Anforderungen an Lagerkapazität und Kommissionierleistung gerecht zu werden.
Weiterlesen
HWA-Robotics – Der Hightech-Konzern aus Singapur und China mit Headquarter in Graz ist mit seinen Shuttle-Robots gleich auf mehreren Partnerständen mit unterschiedlichen Shuttle-Lösungen auf der LogiMAT 2025 in Stuttgart anzutreffen. Das Spektrum
Weiterlesen
Vanderlande präsentiert seine “Zukunft der Lagerautomatisierung” auf der LogiMAT 2025. Interessenten können sich auf dem Messestand des niederländischen Spezialisten für Intralogistiklösungen und Anbieter von Flughafen-Lösungen beraten lassen, welche Lösungen für ihre spezifischen Herausforderungen am besten geeignet sind.
Weiterlesen