5G ist der Kürzel für „fünfte Generation des Mobilfunks“. Das ist ein Mobilfunkstandard, der seit 2019 an Verbreitung gewinnt. 5G baut dabei auf dem bestehenden Standard „Long Term Evolution“ (LTE) auf. Die Standardisierungsorganisation 3GPP hat im Dezember 2018 mit Release 15 den ersten Standard veröffentlicht, der Funktionen von 5G beinhaltet. Weitere Funktionen wurden mit Release 16 im Juli 2020 festgelegt.

5G soll vor allem Megatrends wie die digitale TRansformation der Gesellschaften und Industrie 4.0 ermöglichen. Umsetzbar ist sie jedoch nur, wenn hierfür die Festnetz-Infrastruktur auf Fiberglas modernisiert wurde, weil 5G die Übertragung nahezu unbegrenzter Datenmengen in Echtzeit ermöglicht und Kupferkabel dies nicht verarbeiten können.

E-Mobility - Infrastrukturausbau lässt zu wünschen übrig. (Foto: Rudolpho Duba / www.pixelio.de)

E-MOBILITY – 14.000 Ladestationen pro Woche sind nötig für Klimaziele der EU

Damit die 27 EU-Nationen ihre gesteckten Klimaziele im Individualverkehr und Straßengüterverkehr erreichen können, müssten pro Woche rund 14.000 öffentliche Ladepunkte installiert werden. Dies ergibt eine aktuelle Studie auf der Basis einer MC Kinsey-Analyse. Derzeit sind es lediglich rund 2.000. Der Verband der Europäischen Automobilhersteller (ACEA) fordert daher die EU-Mitglieder auf, ihre Anstrengungen im Infrastrukturausbau zu erhöhen, damit der Umstieg auf E-Mobility auch gelingt.

Weiterlesen