5G TECHNOLOGIE – Perspektiven für Produktion gesucht

Die Plattform Industrie 4.0 Österreich diskutierte gemeinsam mit dem österreichischen Bundesministerium für Klimaschutz, Innovation und Technologie (BMK) die Auswirkungen der 5G-Technologie. In verschiedenen Workshops wurde dabei dessen Bedeutung für die industrielle Produktion ermittelt.

5G: Anwendungen für die Industrie gesucht. (Foto: Thommy Weiss / www.pixelio.de)
Plattform Industrie 4.0: 5G-Anwendungen für die Industrie gesucht. (Foto: Thommy Weiss / www.pixelio.de)

Das Thema 5G Technologie wird in den Medien oft aufgegriffen – etwa in Hinblick auf den Einsatz im Bereich der Konsumenten. Eher seltener werden jedoch die tatsächlichen Anwendungen in der Industrie thematisiert. Ein Workshop-Event der Plattform Industrie 4.0 Österreich und dem Bundesministerium für Klimaschutz (BMK) in Wien will Schwung in diese Debatte bringen. Hier wurden jetzt konkrete 5G-Anwendungen für die Industrie identifiziert. In acht Vorträgen konnten sich Interessierte über Anwendungsgebiete, konkrete Use Cases, den Stand der Forschung sowie über politische Rahmenbedingungen informieren. Gleichzeitig wurde über die Entwicklung von 5G in Österreich bis hin zu dessen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele informiert.

Experten am Wort

Die 5G-Technologie steht vor allem für hohe Zuverlässigkeit und niedrige Latenzzeiten. Bides ist für den Einsatz in der Produktion relevant. Zudem können damit sehr höhe Datenraten mobil zur Verfügung gestellt und eine größere Anzahl an Devices vernetzt werden. Mit dem AIT Austrian Institute of Technology, Siemens, A1, der TU Graz, Arthur D Little, T-Systems, Magna, Insider Navigation und Salzburg Research präsentierten acht Mitglieder der Plattform Industrie 4.0 ihre Anwendungen und Erfahrungen mit 5G. Sie diskutierten außerdem über zukünftige Entwicklungen. Zusätzlich skizzierte das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) den aktuellen politischen Rahmen.

5G ist eine Technologie, die den Mobilfunk revolutioniert – in der Industrie eröffnen sich durch die superschnelle Datenübertragung ganz neue Möglichkeiten, die einen maßgeblichen Wettbewerbsvorteil in der Produktion bieten.

Roland Sommer, GF Plattform Industrie 4.0 Österreich

Große Einsatzbandbreite für 5G in der Industrie

Der derzeitige Trend zeigt eine immer größere Zahl an privaten Netzwerken, die sich von traditionellen Festnetz-und Wi-Fi-Netzen zu Campus-Lösungen auf Basis der Mobiltechnologie entwickeln. Die Bandbreite an 5G-Umsetzungen in der Industrie umfasst eine Vielzahl an Möglichkeiten. Dazu zählen beispielsweise autonome, mobile Roboter für die Bereiche Lager und Logistik oder digitale Zwillinge in Echtzeit. Genauso lassen sich mit 5G Werkzeuge in der Produktion, Predictive Maintenance (vorausschauende Instandhaltung) oder Produktionsüberwachung vernetzen. Auch für industrielle Augmented/Virtual Reality(AR/VR)-Anwendungen, Sensoren- und Video-Monitoring, Life Tracking, Big Data-Analysen und Anbindungen an lokale private Clouds gewinnt 5G zunehmend an Bedeutung.

5G Technologie bei Unternehmen im Aufwind

Erste Use Cases mit geringeren Anforderungen sind bereits umgesetzt. Ein umfassender Einsatz in der Industrie ist  mit Release 16 seit heuer möglich, mit dem Release 17 ab 2022 kann das Potenzial der 5G Technologie vollumfänglich ausgeschöpft werden. Auch wenn die Forschung an der 6G Technologie, z.B. für den potenziellen Einsatz von 3D-Hologrammen, bereits im Gange ist: Aktuell gibt es eine Vielzahl an Unternehmen, die 5G-Anwendungen implementieren und planen – und sich auf nationaler und internationaler Ebene zunehmend abstimmen. Beispielsweise in der 5G ACIA (Alliance for Connected Industry and Automation), einer Vereinigung, die den Einsatz von 5G in der Fertigungs- und Prozessindustrie forciert und industrielle Anforderungen an 5G identifiziert.

Roland Sommer: (Foto: Plattform Industrie 4.0)

5G: Eine Revolution?  „5G ist eine Technologie, die den Mobilfunk revolutioniert – in der Industrie eröffnen sich durch die superschnelle Datenübertragung ganz neue Möglichkeiten, die einen maßgeblichen Wettbewerbsvorteil in der Produktion bieten. In der Plattform Industrie 4.0 haben wir unter unseren Mitgliedern viele Experten, die sich mit zukunftsträchtigen Themen auseinandersetzen: Mit dem Workshop wollten wir den Wissensaustausch fördern, Know-how miteinander vernetzen und Anwendungsbeispiele für alle Interessierten aufzeigen“, erklärt Plattform Industrie 4.0-Geschäftsführer Roland Sommer.

plattformindustrie40.at/

bmk.gv.at/