Die Industrie befasst sich als Teil der Wirtschaft mit der gewerblichen Gewinnung, Bearbeitung und Weiterverarbeitung von Rohstoffen oder Zwischenprodukten zu Sachgütern.
Die Industriedichte ist in Österreich hoch. Ein Schwerpunkt liegt dabei im Automotive-Bereich, im Maschinenbau, Logistik-Automation, Intralogistik und Logistik i.w.S.
Die Industrie hatte in der jüngeren Vergangenheit einen schlechten Ruf. Sie wurde vielfach vor allem als “Umweltverschmutzer” und klimaschädlich wahrgenommen.
Derzeit findet – im Zuge internationalen Wettbewerbs – ein (politischer) Sinneswandel mit entsprechender gesellschaftlichen Gegenbewegung statt. Die Industrie gilt wieder als Sicherer von Arbeitsplätzen und Förderer von Klimaschutz. Gleichzeitig wird sie wieder als Träger regionalen Knowhows betrachtet.
Dies dürfte u.a. auch mit den Bemühungen um ressourcensparende Produktionsprozesse und -techniken im Zusammenhang von Industrie 4.0 zusammen hängen. Außerdem wird damit wieder mit der Sicherung von Wohlstand in Verbindung gebracht.
Die Plattform Industrie 4.0 Österreich diskutierte gemeinsam mit dem österreichischen Bundesministerium für Klimaschutz, Innovation und Technologie (BMK) die Auswirkungen der 5G-Technologie. In verschiedenen Workshops wurde dabei dessen Bedeutung für die industrielle Produktion ermittelt.
Weiterlesen
Die Regierungen der EU versuchen noch immer, die Coronakrise lediglich auf nationalstaatlicher Ebene zu lösen. Eine Kollaboration innerhalb der EU findet nur rudimentär statt. Die Nationalstaaten stehen deshalb vor nahezu unlösbaren Problemen. Wie man es richtig macht, dafür könnten die Logistiker der Welt ein Beispiel geben.
Weiterlesen
Die Corona-Krise hat die bereits Ende 2019 einsetzende Rezession der österreichischen Wirtschaft erheblich verschärft. Das zeigt der aktuelle BA Einkaufsmanagerindex der Unicredit Bank Austria. Er rasselte im März auf 45,8 Punkte herunter. Die Zukunft ist mehr als ungewiss.
Weiterlesen
Die deutsche Logistikwirtschaft legt, wie die deutsche Gesamtwirtschaft, eine mittlere Vollbremsung ein. Der Logistikindikator-Geschäftsklimaindex weist den schlechtesten Wert seit 2010 aus.
Weiterlesen
Der weltweite Konjunktureinbruch beschert auch den erfolgsverwöhnten „Gelben“ aus Hamburg, Jungheinrich, einen Rückgang bei den Aufträgen.
Weiterlesen