Die Industrie befasst sich als Teil der Wirtschaft mit der gewerblichen Gewinnung, Bearbeitung und Weiterverarbeitung von Rohstoffen oder Zwischenprodukten zu Sachgütern. Die Industriedichte ist in Österreich hoch. Ein Schwerpunkt liegt dabei im Automotive-Bereich, im Maschinenbau, Logistik-Automation, Intralogistik und Logistik i.w.S.
Industrie im Wandel
Dieser Wirtschafsbereich hatte in der jüngeren Vergangenheit einen schlechten Ruf. Er wurde vielfach vor allem als „Umweltverschmutzer“ und klimaschädlich wahrgenommen. Derzeit findet – im Zuge internationalen Wettbewerbs – ein (politischer) Sinneswandel mit entsprechender gesellschaftlichen Gegenbewegung statt. Dieser Wirtschaftsbereich gilt heute wieder als Sicherer von Arbeitsplätzen und Förderer von Klimaschutz. Gleichzeitig wird sie wieder als Träger regionalen Knowhows betrachtet. Dies dürfte u.a. auch mit den Bemühungen um ressourcensparende Produktionsprozesse und -techniken im Zusammenhang von Industrie 4.0 zusammen hängen. Außerdem wird damit wieder mit der Sicherung von Wohlstand in Verbindung gebracht.
Wichtige industrielle Aspekte
Die Industrie kann in verschiedene Sektoren unterteilt werden, darunter das verarbeitende Gewerbe (Herstellung von physischen Produkten wie Autos, Elektronik, Textilien), die Bauwirtschaft (Errichtung von Gebäuden und Infrastruktur) und die Rohstoffindustrie (Förderung und Verarbeitung von Rohstoffen wie Bergbau und Energieerzeugung).
Automatisierung und Technologie
Moderne Industrien sind oft stark automatisiert und setzen fortschrittliche Technologien wie Robotik, künstliche Intelligenz, I4.0 und das Internet der Dinge ein, um die Produktionseffizienz zu steigern und die Qualität der Produkte zu verbessern.
Arbeitskräfte
Die Industrie beschäftigt eine beträchtliche Anzahl von Arbeitnehmern in verschiedenen Berufsfeldern, von Fabrikarbeitern bis zu Ingenieuren, Forschern und Managern.
Wirtschaft und Umwelt
Industrielle Aktivitäten können erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt haben, einschließlich Luft- und Wasserverschmutzung, Energieverbrauch und Abfallproduktion. Daher sind Umweltschutz und Nachhaltigkeit wichtige Anliegen in der modernen Industrie.
Globalisierung
Die Industrie ist oft globalisiert, was bedeutet, dass Produkte und Teile in verschiedenen Teilen der Welt hergestellt und gehandelt werden. Dies hat Auswirkungen auf die Wirtschaft, die Arbeitsmärkte und die internationale Zusammenarbeit.
Ein Fazit
Diese Wirtschaftszweige spielt eine entscheidende Rolle in der Wirtschaft eines Landes, da sie Arbeitsplätze schafft, das Bruttoinlandsprodukt (BIP) erhöht und die Wettbewerbsfähigkeit stärkt. Die Art und Ausprägung der Industrie können jedoch je nach Land und Region stark variieren. Während einige Länder eine hoch entwickelte Industrie haben, sind andere stärker von Dienstleistungen oder der Landwirtschaft geprägt. Insgesamt ist die Industrie jedoch ein Schlüsselakteur in der globalen Wirtschaft und ein wesentlicher Motor für technologischen Fortschritt und wirtschaftliches Wachstum.
Die Auftragsbücher sind voll und einige, wie etwa die Schmalz Gruppe, haben in 2021 sogar ihr umsatzstärkstes Jahr in ihrer Unternehmensgeschichte erwirtschaftet. Dennoch steht die Branche die nächsten Jahre vor großen Herausforderungen, die vor allem mit Megatrends wie etwa Klimakrise und digitale Transformation etc. in Verbindung stehen. Wie Mittelständler trotz Krisen zukunftsfit bleiben können, darüber sprach Dr. Kurt Schmalz, geschäftsführender Gesellschafter der deutschen J. Schmalz Group mit blogistic.net.
Wie der österreichische Spezialist für Produkt- und Systemlösungen, Schmachtl, sein Portfolio in kürzester Zeit durch die Partnerschaft mit dem dänischen Hightech-Konzern Universal Robots um kollaborative Roboter erweitern konnte und das Familienunternehmen auf diese Weise dringend benötigte Automationslösungen für mittelständische Unternehmen anbieten kann, erfahren Interessenten hier. (CCM)
Trotz leichter Abschwächung verzeichnete der Industriesektor der Eurozone im Juli weiter ein rasantes Wachstum. Dies signalisiert der Einkaufsmanagerindex PMI Juli 2021 des internationalen Marktforschungsinstituts IHS Markit. Dieser erreichte mit 62,8 Punkten beinahe Vormonatsniveau. Profitieren konnten davon Deutschland und Österreich. Investoren sind aber über ein Heißlaufen der Konjunktur in Europa und den USA besorgt.
Die Eurozone katapultiert sich aus der Coronakrise mit einem fulminanten Wirtschaftswachstum. Das zeigt der aktuelle IHS Markit Composite Index PMI Juni 2021. Die Wachstumsaussichten könnten jedoch durch die Corona-Probleme im süd-chinesischen Container-Hafen Yantian eingebremst werden.
Die Plattform Industrie 4.0 Österreich diskutierte gemeinsam mit dem österreichischen Bundesministerium für Klimaschutz, Innovation und Technologie (BMK) die Auswirkungen der 5G-Technologie. In verschiedenen Workshops wurde dabei dessen Bedeutung für die industrielle Produktion ermittelt.
Die Regierungen der EU versuchen noch immer, die Coronakrise lediglich auf nationalstaatlicher Ebene zu lösen. Eine Kollaboration innerhalb der EU findet nur rudimentär statt. Die Nationalstaaten stehen deshalb vor nahezu unlösbaren Problemen. Wie man es richtig macht, dafür könnten die Logistiker der Welt ein Beispiel geben.
Die Corona-Krise hat die bereits Ende 2019 einsetzende Rezession der österreichischen Wirtschaft erheblich verschärft. Das zeigt der aktuelle BA Einkaufsmanagerindex der Unicredit Bank Austria. Er rasselte im März auf 45,8 Punkte herunter. Die Zukunft ist mehr als ungewiss.
Die deutsche Logistikwirtschaft legt, wie die deutsche Gesamtwirtschaft, eine mittlere Vollbremsung ein. Der Logistikindikator-Geschäftsklimaindex weist den schlechtesten Wert seit 2010 aus.
Diese Website verwendet Cookies. Falls Sie damit einverstanden sind, klicken SIe bitte auf ALLE AKZEPTIEREN. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement
1 year
Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-andere
1 year
Set by the GDPR Cookie Consent plugin to store the user consent for cookies in the category "Other".
cookielawinfo-checkbox-funktional
1 year
Set by the GDPR Cookie Consent plugin to store the user consent for cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-notwendig
1 year
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin to record the user consent for the cookies in the category "Necessary".
CookieLawInfoConsent
1 year
Records the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
Leistungscookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, um den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Google Analytics Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies liefern Informationen zu Metriken wie Besucherzahl, Absprungrate, Verkehrsquelle usw.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um angepasste Anzeigen bereitzustellen. Nachzulesen auf der Seite https://blogistic.net/impressum/
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement
1 year
Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-andere
1 year
Set by the GDPR Cookie Consent plugin to store the user consent for cookies in the category "Other".
cookielawinfo-checkbox-funktional
1 year
Set by the GDPR Cookie Consent plugin to store the user consent for cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-notwendig
1 year
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin to record the user consent for the cookies in the category "Necessary".
CookieLawInfoConsent
1 year
Records the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Cookie
Dauer
Beschreibung
__cf_bm
30 minutes
This cookie, set by Cloudflare, is used to support Cloudflare Bot Management.