Digitalisierung des Staates – Das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) und die IÖB-Servicestelle haben im Rahmen eines IÖB-Calls Digitalisierungsinnovationen aus und für Österreich gesucht. Sie sollen die öffentliche Hand bei ihren Digitalisierungsbemühungen unterstützen. Jetzt wurden aus mehr als 100 Einreichungen drei Innovationen ausgewählt und prämiert.

Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort und der IÖB-Servicestelle ausgrichteten Wettbewerbs wurden aus 100 Bewerbungen drei Top-Innovationen aus Österreich gewählt und prämiert. Der Wettbewerb hatten den Zweck, Produkte und Dienstleistungen aus Österreich zu finden, welche die öffentliche Institutionen dabei unterstützen sollen, in ihrer Aufgabenerfüllung effizienter zu werden, neue digitale Services für Bürgerinnen und Bürger anbieten zu können oder ihre Prozesse und damit die tägliche Arbeit neu gestalten zu können.
Drei Gewinner. Im Digitalisierungs-Call des Bundesministeriums für die Digitalisierung des Staates konnte sich der Robo Wunderkind Baukasten von Robo Technologies als Sieger durchsetzen. Auf Rang zwei folgte das Artificial Intelligence Operation System der Leftshift One sowie das KI-gestützte Chatbot zur COVID-19 Selbsteinschätzung der Symptoma.
Stärkung des Wirtschaftsstandorts. „Die österreichischen KMU und Start-ups leisten einen großen Beitrag zur Innovationskraft des Landes und stärken dadurch den heimischen Wirtschaftsstandort. Durch den verstärkten Einsatz von digitalen Innovationen in der öffentlichen Verwaltung sollen Effizienz- und Modernisierungsimpulse gesetzt werden, die unser Land in die digitale Zukunft führen“, so Digitalisierungsministerin Margarete Schramböck. Genau aus diesem Grund engagiere sich das Wirtschaftsministerium für die Innovationsfördernde Öffentliche Beschaffung (IÖB).
Bausteine für die digitale Zukunft
Die drei besten digitalen Lösungen wurden am 10. Dezember von Bundesministerin Margarete Schramböck mit einer Trophäe ausgezeichnet und erhalten ein digitales Schaufenster am Marktplatz Innovation der IÖB-Servicestelle. Zudem wird die IÖB-Servicestelle die drei Top-Innovationen über ihre Kanäle bei öffentlichen Stellen speziell bewerben und die Unternehmen gezielt bei der Kontaktaufnahme mit öffentlichen Institutionen unterstützen. Neben den drei Siegerprojekten wird am digitalen Marktplatz in den kommenden Wochen zudem auch die Vielfalt der weiteren Beiträge vorgestellt.
Lösungen für die Digitalisierung des Staates
Robo Wunderkind. Die Robo Wunderkind Lernbaukästen der Robo Technologies bieten einen niederschwelligen Zugang für Jung und Alt, um das Programmieren von Robotern zu erlernen. Die Baukästen bestehen aus modularen Roboterbauteilen und einer intuitiv nutzbaren Software, mit der die Roboter programmiert werden können.
AI Operation System. Das AI Operating System (AIOS) der Leftshift One Software GmbH ist Europas erstes unabhängiges Betriebssystem für künstliche Intelligenz. Die meisten Marktteilnehmer setzen auf spezifische AI-Services und -Lösungen bzw. auf Insellösungen. AIOS läuft jedoch vollständig autark und ist entweder in einer privaten Cloud oder “on-premise”, also in der internen Infrastruktur von Kunden, gehostet. Dadurch behalten diese die vollständige Datenhoheit.
KI-basierter Chatbot. Symptoma hat weltweit die erste KI-basierte Chatbot Lösung etabliert, um Bürgerinnen und Bürger auf ein COVID-19 Risiko zu testen. Nutzerinnen und Nutzer geben Symptome ein, beantworten Fragen und erhalten das Risiko als hoch/mittel/niedrig ausgegeben. Das Besondere: Symptoma wägt dabei die Wahrscheinlichkeit gegen 20.000 andere Krankheiten ab. Die Treffergenauigkeit wurde in retrospektiven Studien bereits mit 96,32 Prozent getestet.
Die IÖB-Servicestelle
Die IÖB-Servicestelle ist eine Initiative des BMDW zusammen mit dem BMK in Kooperation mit der BBG und gleichzeitig der One-Stop-Shop zum Thema innovationsfördernde öffentliche Beschaffung (IÖB). Als Netzwerk- und Unterstützungsstelle für alle Innovatoren in der öffentlichen Verwaltung baut die IÖB-Servicestelle Brücken zwischen innovativen KMU bzw. Start-ups und öffentlichen Institutionen. Das Serviceangebot richtet sich an alle öffentlichen Institutionen der Republik sowie öffentliche Unternehmen. Gemeinsames Ziel ist es über die Beschaffung innovativer Lösungen Effizienz- und Modernisierungsimpulse im öffentlichen Sektor zu setzen und gleichzeitig die Wertschöpfung am Standort Österreich zu stärken.
Marktplatz Innovation – Innovationen auf einen Blick
Der Marktplatz Innovation bietet der öffentlichen Verwaltung einen Überblick über eine Reihe innovativer Produkte und Dienstleistungen, die spezifisch auf ihre Nutzbarkeit im öffentlichen Sektor ausgesucht wurden. Eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern der FFG, der aws, der naBe-Plattform, der BBG und der IÖB-Servicestelle zusammen mit Unternehmern aus dem Innovationsumfeld bewerten die Lösungen auf Mehrwert und Tauglichkeit für öffentliche Einrichtungen. Positiv bewertete Innovationen erhalten das IÖB-ausgezeichnet Siegel.
BMWD.at