TECH TRENDS 2021 – Corona treibt Investitionen in IT an

Im Zuge der Coronakrise mussten Österreichs Unternehmen und deren CIOs bestehende Strategien, Planungen sowie Prozesse rasch und grundlegend verändern. Dadurch haben sich Schwerpunkte verlagert und neue Trends herauskristallisiert. So legen die Data-Verantwortlichen einen besonderen Schwerpunkt auf die gezielte Datennutzung. Ziele sind dabei die Optimierung von Lieferketten oder die bessere Gestaltung des digitalen Arbeitsalltags. Um das zu bewältigen und die Coronakrise gut zu meistern, wird in IT-Technologien investiert. Dies ergab das jüngste Trendbarometer Tech Trends 2021 von Deloitte Austria.

B. Göbl (Foto: Rauchesteiner Hackl)
B. Göbl: „Die wachsende Bedeutung gezielter Datenanalysen zieht sich heuer durch die gesamte Trendprognose. Unternehmen werden neue Technologien einsetzen müssen, um die wachsenden Datenmengen optimal nutzen zu können. Gerade in Krisenzeiten können sich Unternehmen damit einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.“ (Foto: Rauchesteiner Hackl)

Die Coronakrise ist ein zusätzlicher Treiber der digitalen Transformation, jedoch nicht der Auslöser. Das ergab der Trendbarometer des Beratungsunternehmens Deloitte Tech Trends 2021. Um jedoch die COVID-19-bedingte Ausnahmesituation gut zu meistern – etwa für Homeoffice, Prozessveränderungen etc. – setzen immer mehr Unternehmen allerdings verstärkt auf technologische Lösungen und ziehen ihre Investitionen vor. Vor allem gezielte Datenanalysen gewinnen demnach an Bedeutung. „Durch digitale Transformation können Unternehmen ihre Prozesse effizienter gestalten und besser auf die dramatischen Schwankungen von Nachfrage und Kundenerwartungen reagieren. Viele haben dieses Potenzial in den letzten Monaten bereits genutzt und dabei Anpassungsfähigkeit sowie Reaktionsschnelligkeit bewiesen. Nun gilt es, den Fokus auf die richtigen Themen zu legen“, so Bernhard Göbl, Director bei Deloitte Österreich.

Gezielte Datennutzung

Laut Deloitte Trendreport Tech Trends 2021 wird die verstärkte und zielgerichtete Datennutzung mittels Big Data und Data Analytics in den nächsten Monaten eine zentrale Rolle für die österreichischen Unternehmen spielen. Moderne Methoden der Datenerfassung und -strukturierung sowie die Verbindung großer Datenmengen aus unterschiedlichen Systemen ermöglichen Entscheidungen in Echtzeit für Menschen und Künstliche Intelligenz.„Die wachsende Bedeutung gezielter Datenanalysen zieht sich heuer durch die gesamte Trendprognose. Unternehmen werden neue Technologien einsetzen müssen, um die wachsenden Datenmengen optimal nutzen zu können. Gerade in Krisenzeiten können sich Unternehmen damit einen Wettbewerbsvorteil verschaffen“, betont Göbl.

Durch digitale Transformation können Unternehmen ihre Prozesse effizienter gestalten und besser auf die dramatischen Schwankungen von Nachfrage und Kundenerwartungen reagieren.

Bernhard Döbl, Director Deloitte Austria

Optimierung der Lieferketten mit neuen Technologien

Auch bei der Optimierung der Lieferketten spielt die Datenanalyse eine immer wichtigere Rolle. Denn durch die Corona-Pandemie haben sich die Lieferketten deutlich verändert – Grenzschließungen und Lockdowns haben ihre Spuren hinterlassen. Unternehmen sollten die Automatisierung und das Know-how über die Daten nutzen, um die bisherigen, meist rein kostenfokussierten Partnerschaften in der Lieferkette in kundenorientierte, widerstandsfähige Liefernetzwerke umzuwandeln.„Im Management der Lieferketten können Unternehmen von den Daten profitieren, die sie sammeln, analysieren und über ihre Liefernetzwerke austauschen. Daneben kommen auch Roboter, Drohnen und fortschrittliche Bilderkennung verstärkt zum Einsatz, um die physischen Interaktionen entlang der Lieferkette effizienter und für die Mitarbeiter sicherer zu machen“, erklärt der Deloitte Experte. „Ein konkretes Anwendungsbeispiel dafür ist die Inspektion und Wartung von Verschleißkomponenten in Produktionsstätten, die schwer zugänglich oder messbar sind: Durch den Einsatz von Drohnen mit Infrarotkameras und Image Recognition kann ein Verschleiß der Materialien frühzeitig erkannt werden.“

Bessere Gestaltung des digitalen Arbeitsalltags

Die Coronakrise ist ein Treiber der digitalen Transformation, jedoch nicht der Auslöser.(Foto: Illustration Markus Stark / www.pixelio.de)
Die Coronakrise ist ein Treiber der digitalen Transformation, jedoch nicht der Auslöser.(Foto: Illustration Markus Stark / www.pixelio.de)

Ob Remote Working, virtuelle Kundenmeetings oder das Umsatteln auf Online-Services: In Zeiten von COVID-19 braucht es digitale Lösungen, um den Arbeitsalltag auch im Lockdown bewältigen zu können. Das hat bei einigen Unternehmen zu Unsicherheiten geführt – gerade hinsichtlich Produktivität und Zusammenarbeit der Mitarbeiter im Home Office. In Zukunft sollte daher der Fokus auch in diesem Bereich auf die von Tools und Plattformen generierten Daten gelenkt werden.„Wenn die vorhandenen Daten rund um Home Office und neue Arbeitsweisen effektiver genutzt werden, können die individuellen Mitarbeitererfahrungen deutlich verbessert werden. Auch auf Kundenseite müssen Unternehmen eine nahtlose Verknüpfung von digitalem und persönlichem Service schaffen. Hier können gut aufbereitete Daten ebenfalls hilfreich sein“, ergänzt Bernhard Göbl.

Umsetzung von Modernisierungsvorhaben

Des Weiteren sollten sich die Unternehmen im neuen Jahr auch auf die Modernisierung ihrer technologischen Infrastruktur und Anwendungen fokussieren. Wichtig sind hier Enterprise-Ressource-Planning-Upgrades, Cloud-Migrationen sowie die Optimierung der IT-Infrastruktur und Software-Landschaft. Hierzulande wurde dieser Trend bereits aufgegriffen: Laut Studie liegt Österreich bei den geplanten IT-Vorhaben im Bereich ERP-Updates und IT-Modernisierungen mit 53 Prozent sogar etwas über dem west- und mitteleuropäischen Durchschnitt von 50 Prozent.

Freisetzung von Potenzialen. Die Modernisierung von älteren angewandten Technologien kann zur Freisetzung von großen Potenzialen führen, wie Bernhard Göbl bestätigt: „Modernste Technologien in der IT-Infrastruktur und Software-Landschaft sind deutlich energie- sowie platzsparender und weisen eine höhere Ressourcenleistung auf. Durch die damit eingesparten Kosten stehen folglich mehr Ressourcen für andere Maßnahmen zur Verfügung. In Zeiten von anhaltender Unsicherheit sollten innovative Ansätze und größtmögliche Flexibilität deshalb bei jedem CIO ganz oben auf der Agenda stehen.“

deloitte.at

Verwandte Themen