Apache Kafka – Diese Open Source-Lösung ermöglicht es, Big Data, das durch unzählige Zugriffe entsteht, in Echtzeit zu verarbeiten. Viele, wie etwa die Österreichische Post, arbeiten damit in der Cloud wie etwa bei Confluent. (Foto: Aka / www.pixelio.de)

APACHE KAFKA – Das digitale Geheimnis hinter der Post-Logistik

Die Österreichische Post gilt, mehr als andere KEP-Dienstleister Österreichs, als einer der zuverlässigsten Logistiker auf der sogenannten “letzten Meile”. Das liegt dabei jedoch nicht alleine an den Zusteller:innen selbst, sondern vor allem an der IT. Denn sie kann beispielsweise den Adressaten genau davon informieren, wann dessen Online-Bestellung bei diesem eintrifft oder wo sie deponiert ist, sofern die Erstzustellung an der Haustüre nicht klappt. Aber auch die Umleitung der Sendung, während die Zustellung schon läuft, steuert die IT. Die Open Source-Lösung, welche dahintersteckt, nennt sich Apache Kafka und kommt von Confluent Technologies.

Weiterlesen
Circularity und Transformation – K. Acker: „Wir müssen die Frage beantworten, wie unsere Anlagen über ihre gesamte Lebensdauer die CO2-Bilanz unserer Kunden positiv beeinflussen können.“ (Foto: Frank Reinhold / RS MEDIA WORLD Archiv)

CIRCULARITY – Wie sich der Kreis der Wirtschaft schließen kann

In der neuen Konzernstrategie der Salzgitter AG zählen Kreislaufwirtschaft, Partnerschaften, die Dekarbonisierung und die Transformation dorthin zu den wichtigsten Themen. Im Gespräch mit blogistic.net geben Salzgitter-Konzernchef Gunnar Groebler und Kai Acker (siehe Bild), Geschäftsführer des Spezialisten für Abfüll- und Verpackungslösungen KHS Einblicke in ihre ehrgeizigen Ziele. Sie erläutern, welche Herausforderungen es auf dem Weg dorthin für sie zu meistern gilt.

Weiterlesen
Grünes Lieferkettenmanagement – Ch. Kuhn ist für die Transportlogistik beratend auf Kongressen und mit seinen Webinaren unterwegs. (Foto: prismat / RS MEDIA WORLD Archiv)

GRÜNES LIEFERKETTENMANAGEMENT – Damit das Bier gut läuft

Produktions- und Lieferengpässe bremsen die Wirtschaft. Und doch sieht es gut aus, was die Realisierung der robusten Lieferketten angeht. Das Potenzial, das dank der in Europa reaktionsschnell aufgestellten Wirtschaft in den Startlöchern steht, kommt als abstrakte Umschreibung daher: Die Rede ist von einer flexiblen Bestandssteuerung durch intensives Verzahnen von Produktion, Lagerlogistik und Transportlogistik. Hinter diesem Wortgebilde stecken konkrete Handlungsfelder, vor allem im Bereich der Digitalisierung. Das Gute dabei: Hierbei unterstützen nicht nur Konzepte und Softwaremodule, sondern Menschen wie Christopher Kuhn des SAP-Spezialisten prismat. (Eine Webinar-Reportage in blogistic.net)

Weiterlesen
Netzwerkplanung – R. Heidl (Foto: Indu-Sol / RS MEDIA WORLD Archiv)

NETZWERKPLANUNG – Bei der Automatisierung müssen alle wissen was sie tun

Die Digitalisierung ist gerade bei der (Logistik-) Automatisierung seit Jahren in aller Munde. Denn auf Shopfloor-Ebene bringt sie gerade beim Condition Monitoring ( = Zustandsüberwachung) und der Optimierung von Prozessen zahlreiche Vorteile. Warum nutzt man diese aber nicht? Als Grund dafür werden in der Regel die hohen Kosten bei der Umsetzung angeführt. Das ist jedoch meist nur die halbe Wahrheit. Eine genaue Betrachtung der Ausgaben, die heute bei Digitalisierungsprojekten anfallen, zeigt, dass durch schlechte Netzwerknutzung hohe Ausgaben entstehen. „Was also tun?“ – fragten wir Netzwerkspezialist René Heidl von Indu-Sol.

Weiterlesen
IIoT - Die praktische Umsetzung von IIoT geht nur zögerlich vonstatten. Bedenken gibt es bei Maschinenbauern, Anlagenbetreibern und im Management gleichermaßen. (Foto: HMS HMS auf Basis Gorodenkoff - shutterstock.com / RS MEDIA WORLD Archiv)

IIOT – Im Spannungsfeld zwischen Maschinenbauern und Anlagenbetreibern

Die Digitalisierung befindet sich in einem Spannungsfeld zwischen Endkundenakzeptanz einerseits und sinnvollen Serviceangeboten von Maschinenbauern andererseits. Richtig angewendet eröffnet das Industrial Internet of Things, IIoT, jedoch zahlreiche Vorteile für alle Beteiligten. Das gilt als unbestritten. Doch damit diese Vorteile nutzbar werden, gilt es Bedenken auszuräumen, sowohl bei Anlagenbetreibern als auch bei Anlagen- und Maschinenbauern sowie im Management. Dabei geht das nur gemeinsam und Schritt für Schritt.

Weiterlesen
Kundentreue (Foto: khv24 / www.pixelio.de)

KUNDENTREUE – Wie der Handel durch Logistik Kunden binden kann

Eine pünktliche Lieferung und die hohe sowie rasche Verfügbarkeit von Waren sind die Schlüssel zur Kundentreue. Das ist hinlänglich bekannt. Wie aber die Logistik ihren Teil dazu beitragen kann, das zeigt eine jüngst veröffentlichte Verbraucherstudie 2021, die vom norwegischen Intralogistikspezialisten Autostore und dem britischen Marktforschungsinstitut YouGov weltweit durchgeführt wurde.

Weiterlesen
LogiMAT 2022 – Erleichterung bei Ausstellern und Besuchern. Es geht wieder los. (Foto: Euroexpo / RS MEDIA WORLD Archiv)

LOGIMAT 2022 – Logistikmesse startet fast auf Vor-Corona-Niveau

Erleichterung beim Münchener Messeveranstalter Euroexpo. Im vierten Anlauf seit 2019 gelingt es ihm, Europas bedeutendsten Logistikmessen-Event vom 31. Mai bis 2. Juni wieder ins Laufen zu bringen: die LogiMAT – Internationale Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement. Nach mehr als drei Jahren Durststrecke erreicht die Fachmesse in Stuttgart mit rund 1.500 Ausstellern sogar beinahe Vor-Corona-Niveau.

Weiterlesen
Marco Mohr (leogistics / RS MEDIA WORLD Archiv)

DIANA – Assistenzsystem soll Umschlag in Häfen rasant beschleunigen

Im Rahmen des Forschungsprojekts DIANA entwickeln der Hafen Duisburg, das Fraunhofer IML in Dortmund, die Studiengesellschaft Kombiverkehr sowie der Nordic Rail Service in den nächsten drei Jahren ein gleichnamiges digitales Wagenmeister-Assistenzsystem (WAS). Ziel ist es, Häfen einen schnelleren Umschlag zu ermöglichen, indem damit wagentechnische Untersuchungen beschleunigt werden. Die Hamburger Supply Chain Management-Spezialisten der leogistics sind ebenfalls Teil dieses Partnerverbunds für die Entwicklung und Implementierung innovativer Lösungen für den Verkehrsträger Schiene.

Weiterlesen
Sigfox 0G – P. Haupt freut sich über die neue Kooperation. (Foto: martinsteiger.at / RS MEDIA WORLD Archiv)

SIGFOX 0G – Heliot Europe und Cellnex Austria kooperieren

Sigfox 0G – Internet-of-Things (IoT) spielt eine exponentiell wachsende Rolle bei Industrie 4.0-Lösungen. Heliot Europe und Cellnex Austria kooperieren jetzt und wollen diese Entwicklung in Österreich voran treiben. Der Rahmenvertrag soll dabei dem schnellen und solidem Ausbau neuer Funkstandorte dienen. Das Ziel dabei ist die Beschleunigung der Digitalisierung von Österreichs Wirtschaft.

Weiterlesen
SANTANA – 15 Millionen Euro Fördergeld für das digitale Testfeld SANTANA soll helfen, eine digitale Infrastruktur im Hafen Hamburg aufzubauen. (Foto: Susanne Richter / www.pixelio.de)

SANTANA – Hamburger Hafen testet Netzwerk der Netzwerke

Die Hamburger Port Authority, HPA, und der deutsche Spezialist für IT-Lösungen in der Logistik, Dakosy, erhalten vom deutschen Verkehrsministerium für das digitale Testfeld SANTANA 15 Millionen Euro Fördergeld. Damit wird der Aufbau einer digitalen Infrastruktur finanziert, welche die privatwirtschaftlich organisierte Logistik und das öffentlichen Infrastruktur- und Verkehrsmanagement noch stärker miteinander vernetzen soll.

Weiterlesen
Fritz Lehr (Foto: Felicitas Matern / RS MEDIA WORLD Archiv)

Fritz Lehr – Hafen Wien ist ein Knoten internationaler Handels- und Transportwege

Der Hafen Wien ist nicht nur ein trimodales Logistikzentrum mitten in der Handelsmetropole Wien mit mehr als zwei Millionen Menschen, sondern gewinnt auch zunehmend als Knotenpunkt von Warenströmen bis nach Asien an Bedeutung. Hajo Schlobach sprach mit Mag. Fritz Lehr, langjähriger Geschäftsführer des Hafens, über die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft.

Weiterlesen