TOYOTA TRAIGO 80 – Die robuste Vielfalt

Die Toyota Traigo 80 -Produktreihe von Gegengewicht-Staplern mit Elektroantrieb zeichnet sich durch hohe Produktivität, Energieeffizienz, Sicherheit, Stabilität und hohen Fahrkomfort aus. Robust, kompakt und vielseitig mit Tragfähigkeiten von 2,0 bis 3,5 Tonnen, eignen sich diese Stapler sowohl für leichte als auch schwere Einsätze.

Wartungsfreie Motoren. Ihre Produktivität und Energieeffizienz verdanken sie den wartungsfreien Toyota AC-Motoren und der neu entwickelten Steuerungseinheit. Diese erhöhen Fahr- sowie Hub- und Senkgeschwindigkeiten, während der Energieverbrauch um 20 % reduziert werden konnte. Das bedeutet um 20 Prozent verlängerte Betriebszeiten, was in den meisten Fällen einen Batteriewechsel überflüssig macht. Sollte doch der Einsatz von Wechselbatterien notwendig sein, stehen mehrere Alternativen für den Wechsel zu Auswahl.

Aktive Stabilität. Das serienmäßige Toyota System für Aktive Stabilität (SAS) mit Lenkachsstabilisator, Neigewinkelbegrenzung bei Vorwärtsneigung, Geschwindigkeitsreduzierung bei Rückwärtsneigung, aktiver Lenksynchronisation und automatischer Gabelnivellierung sorgt für einen sichereren Warenumschlag. Auch die hervorragende Rundumsicht erhöht die Sicherheit. Um den Fahrkomfort des Fahrers zu steigern, bietet der Toyota Traigo 80 einen Fahrerarbeitsplatz, der sich an die individuellen Bedürfnisse des Fahrers anpassen lässt, einschließlich geräumiger, moderner Kabinen.

www.toyota-forklifts.de

Hard Facts

 Test Truck IFOY TestAverage other trucks
Productivity Max mode (Pallets / 8 hrs)325317
Productivity Eco mode (Pallets / 8 hrs)290305
Energy level Max mode (kWh / 100 plts)18,620,4
Energy level Eco mode (kWh / 100 plts)14,815,4
Driving speed with load (km/h)16,5816,49
Lifting speed with load (cm/sec)45,0546,68
Acceleration speed (time for 27,2 meters)7,7NA

PDF Datenblatt-Toyota-Traigo-80 runterladen

TestberichtIm Jahr 2013 führte Toyota die Baureihe 8FBMT25 ein, besser bekannt als Traigo 80. Eine neue Elektronik und eine effizientere Anordnung der Komponenten, sollten die neuen elektrischen 2,5-Tonner aus dem Toyota-Stall ganze 20 Prozent effizienter machen als ihre Vorgänger. Der IFOY-Test bestätigt, dass Toyota in dieser Mission erfolgreich war.

Design. Der Traigo 80 bietet ein robustes und solides Erscheinungsbild, obwohl das Design weder aufregend noch progressiv ist. Ob Akkudeckel, Seitenwände oder Einstieg – fast alle Teile sind aus solidem Stahl. Ebenso schlagfest und robust sind die Kunststoffteile, wie beispielsweise das Armaturenbrett.

Antrieb. In dem Neuling ist ein stärkerer Motor als in seinem Vorgänger verbaut. Zusammen mit einer neuen Anordnung der Komponenten garantiert dies minimale Energieverluste.
Ebenfalls verbessert ist die Mastdurchsicht, die dem Fahrer dank einem komplett neu gestalteten und breiteren Mast (Hubhöhe 3.300 mm) freie Sicht auf die Gabelspitzen ermöglicht. Die Mastabschnitte lassen sich äußerst platzsparend einfahren, so dass der Mast immer schmal und damit auch der Blick entlang des Masts gut bleibt. Die Mastgeschwindigkeit ist zügig und über den Mini-Hebel an der rechten Armlehne hervorragend zu regeln. Die Mastdämpfung ist gut und auch auf der unteren Gabelstellung noch vorhanden. Ebenfalls präsentiert sich die Sicht durch das neu entworfene Schutzdach besser. Schlichte Formen und große Öffnungen ermöglichen einen großzügigen Blick und eignen sich damit gut für das Arbeiten in größeren Höhen.

Arbeitsbereich. Der Einstieg in den Stapler ist mit 540 mm verhältnismäßig hoch, kann aber noch als bequem bezeichnet werden. Gleichzeitig ist die Trittfläche bemerkenswert tief und sicher. Durch die Kontrastfarbe des Anti-Rutsch-Gitterrosts ist die Trittfläche auch beim Verlassen des Staplers gut sichtbar. Die Bodenplatte ist großzügig und hindernisfrei. Zudem sind alle Kanten um den Eingang und das Batteriefach fein abgerundet. Der Arbeitsbereich auf dem Traigo 80 ist praktikabel und gut. Der Sitz hinter der stufenlos einstellbaren Lenksäule ist ebenso wie die Armlehnen ergonomisch und solide montiert. Außerdem hat Toyota die Säule mit einer Speicherposition versehen, so dass sie leicht in die voreingestellte Position zurückgestellt werden kann.

Fahreigenschaften. Dank der Lenkradsynchronisation steht das Lenkrad bei der Geradeausfahrt immer in der optimalen Position, um sicheres Arbeiten zu garantieren. Darüber hinaus bietet der Teststapler alle Vorteile des SAS-Systems (System of Active Stabiliy). Das SAS System für aktive Stabilität liefert Toyota bereits seit Längerem. Andere SAS-Funktionen sind die Aufhänge-Verriegelung der Hinterachse bei Kurvenfahrten, die automatische Begrenzung der Neigungswinkel und die Begrenzung der Neigegeschwindigkeit bei angehobenen Gabeln sowie bei automatisch horizontaler Positionierung der Gabel während des Neigens. Insgesamt ist das SAS nahezu immer ein Garant für Sicherheit und Produktivität, wodurch es sich positiv auf den grundsoliden Traigo 80 auswirkt.

Produktivität. Diese Produktivität bestätigt auch der IFOY-Test. In allen Betriebsarten – H (High Performance), P (Performance) und S (Standard) – ist der Stapler energieeffizienter als der Durchschnitt in seiner Klasse. Die Toyota-Aussage, der Traigo 80 sei rund 20 Prozent effizienter geworden, verspricht damit kein Wort zu viel.

IFOY-Testfazit

Mit dem neuen Traigo 80 liefert Toyota einen robusten und einfach zu bedienenden Stapler. Das einzigartige SAS gibt auch diesem Toyota-Stapler ein Alleinstellungsmerkmal und trägt zu einer höheren Sicherheit und Berechenbarkeit bei. In Bezug auf die Produktivitätswerte erreicht der Stapler guten Durchschnitt. Der Stromverbrauch ist niedriger als beim Marktdurchschnitt.

IFOY Innovation Check

Sicherheit bei der Geschwindigkeit. Durch die neu entwickelte Steuerungseinheit für den Toyota AC-Motor wird eine Fahrgeschwindigkeit von bis zu 20 km/h bei Leerfahrten erzielt. Für Lastfahrten werden Geschwindigkeiten von bis zu 19 km/h erreicht. Gleichzeitig konnte die Hubgeschwindigkeit auf 0,68 m/s ohne Last bzw. auf 0,48 m/s mit Last gesteigert werden. Durch die optimierte Steuerung der Motoren, wird zudem der Gesamtenergieverbrauch um bis zu 20% gesenkt. Dadurch werden Batteriewechsel weniger häufig notwendig.

Batteriewechsel. Der Batteriewechsel selbst lässt sich neben der klassischen Methode des Herauskranens auch durch die Integration von Gleitschienen für elektrischen Batteriewechselsysteme oder und durch Einfahrtaschen realisieren. Mit der Einstellmöglichkeit individueller Leistungsparameter am Multifunktionsdisplay und der Möglichkeit die Pedalanordnung unterschiedlich auszuführen, kann auf die individuellen Wünsche der Fahrer eingegangen werden. Zudem sind unterschiedliche Bedienmöglichkeiten für die Hydraulikfunktionen wählbar.

Bewertung

Die durch den Einsatz der neuen Steuerungseinheit mögliche Energieeinsparung von bis zu 20 Prozent bei gleichzeitiger Erhöhung der Fahr- und Hubgeschwindigkeiten, sind wichtige Entwicklungen um die Energieeffizienz zu steigern und somit die Betriebskosten langfristig konstant zu halten. Mit der möglichen individuellen Anpassung der Leistungsparameter und der Pedalanordnung auf den Bediener, wird der allgemeine Trend der Individualisierung aufgenommen. Für die Realisierung dieser Maßnahmen wurden im Wesentlichen bewährte technische Elemente eingesetzt, die bereits in anderen industriellen Bereichen erfolgreich eingesetzt wurden.

Insgesamt handelt es sich bei dem Fahrzeug um eine konsequente Weiterentwicklung dieser Fahrzeugklasse, durch den Einsatz bereits bekannter Technologien aus anderen Bereichen der Technik.

Innovationen

Der Motor. Die Kunden profitieren bei diesem 80-Volt-Elektro-Gabelstapler von höherer Produktivität, denn er bietet eine höhere Fahrgeschwindigkeit (bis zu 20 km/h), eine höhere Hubgeschwindigkeit und eine kräftigere Beschleunigung. Er schafft außerdem bis zu 20 Prozent längere Betriebszeiten pro Batterieladung als sein Vorgänger und ist damit einer der energieeffizientesten Stapler seiner Klasse. Durch die kompakte Konstruktion lassen sich diese Stapler auch in engen Gängen mühelos manövrieren.

Batteriewechsel. Für Einsätze im Mehrschichtbetrieb bietet der Traigo 80 mehrere Optionen für den schnellen Batteriewechsel. Standard ist die Batterie zum Herauskranen nach oben. Außerdem gibt es Optionen mit integrierten Gleitschienen für elektrische Batteriewechselsysteme sowie Einfahrtaschen.

Arbeitsplatz. Auf dem im Armaturenbrett integrierten Multifunktionsdisplay hat der Fahrer die wichtigsten Informationen im Blick. Dazu gehören Batteriestand-, digitale Geschwindigkeits- und Radstandanzeige. Über das Display lassen sich außerdem individuelle Leistungsparameter einstellen und die integrierten Schalter für wichtige Funktionen (etwa zum Aktivieren der Beleuchtung) bedienen.

Konfiguration. Der Toyota Traigo 80 kann den Wünschen und Anforderungen des Fahrers entsprechend konfiguriert werden. Dazu gehören verschiedene Pedalanordnungen und Bedienmöglichkeiten für die Hydraulikfunktionen. Der Traigo 80 kann auch mit dem Flottenmanagementsystem Toyota I_Site ausgerüstet werden.

Hauptziele der Entwicklung

Der neue Toyota Traigo 80 ist die Synthese von hoher Leistung und Sicherheit. Er bietet Laufruhe, Präzision und hohe Fahr- und Hubgeschwindigkeiten, ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen. Er verfügt über das einzigartige Toyota SAS mit Gabelnivellierung für eine schnellere horizontale Ausrichtung der Gabel, Lenkachsstabilisierung und weitere Hubgerüstfunktionen, die für eine höhere Produktivität sorgen. Als Zusatzausstattung stehen Geschwindigkeits- und Beschleunigungskontrolle bei angehobener Last, eine Lastgewichtsanzeige und eine Hubhöhenvorwahl zur Auswahl.

Wartungs- und umweltfreundlich. Der Stapler wurde auf Wartungs- und Umweltfreundlichkeit ausgelegt. Der Traigo 80 ist standardmäßig mit wartungsfreien Motoren, Steuereinheiten und Ölbadlamellenbremsen ausgerüstet. Alle wichtigen Komponenten sind leicht zugänglich, was eine schnelle Wartung ermöglicht. Außerdem machen die verlängerten Betriebszeiten in den meisten Fällen eine zweite Batterie überflüssig, außerdem kann der Stapler zu 99 Prozent recycelt werden.

Lebensdauer. Der Traigo 80 bietet mehr Fahrkomfort und eine lange Lebensdauer. Die Stapler verfügen über einen stabilen Rahmen und diverse Ausstattungsmerkmale, die die Arbeit erleichtern, wie etwa große Trittstufen zum Auf- und Absteigen, Kabinenoptionen für alle Wetterbedingungen, eine einstellbare Armlehne mit intuitiven Minihebeln, Lenksynchronisation für eine ergonomischere Sitzhaltung und Geschwindigkeitsreduzierung bei Kurvenfahrten für eine bessere Kontrolle des Staplers.

Kundennutzen

Die Fahrer des Toyota Traigo 80 fühlen sich hinter dem Steuer gut aufgehoben. Dank des leicht zugänglichen Fahrerarbeitsplatzes mit komfortabler Sitzposition ist für den Fahrer ein ermüdungsfreies Arbeiten gewährleistet. Bei häufigen Rückwärtsfahrten kann ein nach rechts schwenkbarer Sitz gewählt werden, der eine ergonomischere Sitzposition gewährleistet.

Sicht. Die hervorragende Rundumsicht macht das Manövrieren erheblich sicherer. Zusätzlich erhöht das Toyota System für Aktive Stabilität (SAS) die Sicherheit, indem es das Risiko eines Umkippens und einer Beschädigung der Waren reduziert sowie das Positionieren der Gabeln vereinfacht und beschleunigt.

Energie. Die Kunden profitieren von einer höheren Energieeffizienz und Möglichkeiten für eine Schnellladung. Die neuen Modelle benötigen bei gleicher Produktivität 20% weniger Energie. Mit den Staplern der Baureihe Traigo 80 ist in 85% der Anwendungsfälle kein Batteriewechsel mehr erforderlich, wodurch der Aufwand, die Zeit und die Kosten für Batterieladen und -wechseln reduziert werden.

Sonderausstattung (IFOY Test-Gerät)

  • LED Rück- und Vorkombileuchte
  • Toyota I_Site Flottenmanagementsystem
  • PIN-Code Zugang
  • Multifunktionsdisplay Deluxe mit Lastgewichtsanzeige
  • Frontscheibe und Dach
  • Schnellkupplung

Verwandte Themen

BT Staxio BTE – Kompakt mit Li-Ionen
BT Optio OSE – Fernbedient noch effizienter
BT Levio LPE – Niederhub für Intensiveinsätze
Traigo 80 – Die robuste Vielfalt
Traigo 80 – Für den intensiven Einsatz
Traigo 48 – Der mit dem Li-Ionen-Antrieb
Tonero HST – Diesel bis 2,5 Tonnen
Tonero HST – Treibgasantrieb bis 3,5 Tonnen
Tonero – Der wuchtige Schwerlaststapler