Die Elektro-Niederhubwagen der neuen BT Levio P-Serie wurden für mittlere bis intensive Einsätze konzipiert. Die Geräte, die auch beim Be- und Entladen von Lkw zum Einsatz kommen, verfügen über Tragfähigkeiten von 2,0 bis 2,5t.
Dank „Click-2-Creep“-Funktion, kompakter Maße und eines besonders kleinen Wenderadius lassen sich die Geräte der BT Levio P-Serie auch auf beengtem Raum sehr gut bedienen. Mit einer maximalen Geschwindigkeit von 12,5 km/h machen die Niederhubwagen dabei viel Tempo. Auch die Rundumsicht bei der Bedienung ist exzellent. Mit diesen Eigenschaften bekommt der Kunde alles an die Hand, um seine Produktivität merklich zu steigern.
Hinzu kommen ergonomische Besonderheiten, die auch auf die Sicherheit des Fahrers einzahlen: zum Beispiel Seitenschutzbügel, eine montierte Rückenlehne oder feste Seitenschutzwände. Ein Fußsensor verhindert Verletzungen an den Gliedmaßen. Der höhenverstellbare Deichselarm ermöglicht eine optimale Arbeitsposition.
Das Elektronikkonzept “Optimised Truck Performance” stabilisiert Bediener und Ladung optimal, indem es das Tempo in Kurven automatisch reduziert. Das „BT Powertrak System“ gewährleistet einen stets optimalen Druck auf das Antriebsrad mit und ohne Last. Der Energieverbrauch ist vergleichsweise niedrig, außerdem kommen regenerative Bremsen zum Einsatz. Die 2,0t-, 2,2t- und 2,5t-Modelle der Serie sind auch mit dem Flottenmanagement-System Toyota I_Site sowie Lithium-Ionen-Technologie für Mehrschichteinsätze verfügbar.
The BT Levio P-series – Faster, Stronger, Smaller, Smarter
Toyota’s reputation for creating industry leading powered pallet trucks with a platform is long established. The new BT Levio P-series 2.0 to 2.5 tonnes has been designed to bring exceptional efficien…Hard Facts
Test Truck IFOY Test | Average other trucks | |
Productivity Max mode (Pallets / 8 hrs) | 724 | 678 |
Productivity Eco mode (Pallets / 8 hrs) | NA | NA |
Energy level Max mode (kWh / 100 plts) | 1,44 | 1,65 |
Energy level Eco mode (kWh / 100 plts) | NA | NA |
Driving speed with load (km/h) | 8,12 | 8,89 |
Driving speed without load (km/h) | 10,09 | 10,54 |
Lifting speed with load (cm/sec) | NA | NA |
Acceleration speed stand on (time for 10 meters) | 4,8 | 4,97 |
Acceleration speed walking (time for 10 meters) | 9,2 | NA |
PDF Datenblatt Data-sheet-Toyota-BT-Levio-P-series-German runterladen
IFOY Testbericht
Die BT Levio P-Serie von Toyota Material Handling wurde auf der CeMAT 2014 erstmals der Weltöffentlichkeit vorgestellt. Der Niederhubwagen ist verfügbar als Fußgängervariante oder mit klappbarer Plattform zum Mitfahren. Zudem gibt es zwei Varianten mit fester Plattform – eine mit fester Rückwand und eine zweite mit festem Seitenschutz. Im IFOY Test wurde das Modell mit Mitfahrplattform unter die Lupe genommen.
Wie alle Fahrzeuge der Reihe wurde der BT Levio Niederhubwagen komplett redesigned. Das neue Design ist modern, qualitativ hochwertig und die Verarbeitung solide. Lediglich die Deichsel wurde vom Vorgängermodell übernommen, was das intuitive Handling und damit den Umstieg auf das neue Modell erleichtert.
Die Levio P-Serie ist lieferbar mit Kapazitäten von 2, 2,2 und 2,5 Tonnen sowie mit einer maximalen Batteriekapazität von 600 Ah/24 V sowie einer Auswahl von dazu passenden Batteriebehältern. Der Wagen im Test hat eine Kapazität von 2 Tonnen und einen Akku mit 225 Ah/24V.
Bei der Gestaltung des Levio P hat Toyota Material Handling einen Fokus auf den Sicherheit und Ergonomie gelegt, was sich beim IFOY Test bestätigte. Die abgeschrägte Vorderseite des Batteriefachdeckels bietet eine bessere Sicht auf die Gabelspitzen. Die Deichsel ist in drei Höhen verstellbar, was bei unterschiedlichen Körpergrößen immer eine gute Standposition bietet. Zudem bietet die neue Aufhängung der Plattform eine deutlich bessere Dämpfung bei Erschütterungen oder Vibrationen. Der beidseitige Seitenschutzbügel lässt sich äußerst leicht hoch- und runterklappen: Zum Hochklappen im Plattformbetrieb genügt ein leichtes Anheben bis zum Klick und der Seitenschutz ist exakt in der richtigen Position verriegelt. Für den Fußgängerbetrieb kann durch ein kurzes Anheben die Blockade entriegelt werden und die Halterung klappt automatisch wieder nach unten. Das Modell mit festem Seitenschutz ist zudem ausgerüstet mit einem Sensor, der die Position der Füße überwacht. Sobald der Bediener die Konturen der Standfläche übertritt, stoppt das Fahrzeug automatisch.
Der Messungen beim IFOY Test bestätigen eine hervorragende Gesamtleistung. Der neue Levio P übertrifft seinen Vorgänger bei der Produktivität in jeder Hinsicht: Der Niederhubwagen ist mit 15 Prozent nicht nur deutlich produktiver als sein Vorgängermodel, er verweist mit einer 7 Prozent höheren Produktivität auch die Konkurrenz auf die Plätze. Der Energieverbrauch ist trotz höherer Produktivität gleich geblieben. Damit zählt der BT Levio zu den kostengünstigsten Marken in seiner Klasse.
Die gemessenen Fahrgeschwindigkeiten und die Beschleunigung sind sowohl mit als auch ohne Last spürbar besser und liegen jeweils höher als zuvor. und. Das Test-Fahrzeug erreicht eine Geschwindigkeit von 10 km/h und beschleunigt deutlich schneller als sein Vorgänger.
Der Niederhubwagen fährt sehr leicht und ruhig, im Vergleich zum Vorgänger ist der neue LPE geradezu komfortabel. Die Bedienung ist vorhersehbar und dank der (optionalen) Servolenkung äußerst gefühlvoll. Lediglich das Fahren in Gabelrichtung kann anfangs etwas gewöhnungsbedürftig sein, was sich jedoch nicht nachteilig auswirkt.
IFOY Testfazit:
Mit dem neuen BT Levio P-Serie bringt Toyota eine erfolgreiche Reihe Niederhubwagen auf dem Markt. Der Levio ist deutlich leiser, gefühlvoller, stärker und schneller als sein Vorgängermodell. Durch die Wahloption bei den Batteriefächern ist auch für den super-intensiv Einsatz eine geeignete Batterie möglich. Aufgrund der gleichbleibenden Deichsel lässt sich der Levio P wie sein Vorgängermodell bedienen. Die Verarbeitung und Storage-Optionen sind ein Maßstab für den Wettbewerb. Im Paket mit Ergonomie und Sicherheit is das Testurteil eindeutig: mit der BT Levio P-Serie macht Toyota nicht nur einen großen Schritt, sondern einen Sprung nach vorn.
IFOY Innovation Check
Wie bei anderen Geräten auch hat die Entwicklung der BT Levio P-Serie zu einer Verbesserung der Ergonomie für den Nutzer geführt. Die neue und vergleichsweise einfach höhenverstellbare Deichsel erleichtert das Lenken und verbessert auch die Sicherheit für den Nutzer, da er bei großer Körpergröße trotzdem aufrecht stehen kann. Die neu konzipierten Seitenschutzbügel vereinfachen ganz wesentlich das Bewegen dieser Schutzeinrichtung, was die Akzeptanz sicher erhöhen wird. Das Innovationspaket wird abgerundet durch den Fußsensor, der zur Vermeidung der bei dieser Art von Flurförderzeug sehr häufig auftretenden Verletzungsart an Füßen und Beinen entgegenwirken kann.
Bei diesem Fahrzeug können, wie bei anderen Fahrzeugen am Markt auch, Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt werden. Diese ersetzen die standardmäßig angebotenen Akkumulator-Typen, um Effizienz- und Produktivitätsvorteile zu erzielen. Zusätzlich ist eine Fahrdynamikanpassung entsprechend der verwendeten Gabelzinkenlänge verbaut, die automatisch die Fahrzeuggeschwindigkeit in der Kurvenfahrt auf einen zuvor parametrisierten Wert absenkt. Insgesamt handelt es sich bei diesem Fahrzeug um eine solide Weiterentwicklung bereits existierender Fahrzeuge dieser Klasse, die auch innovative Aspekte umfasst.
Innovationen
Bei der Konzeption der BT Levio P-Serie stand der Bediener im Mittelpunkt. Deshalb zielen die zentralen Innovationen auf den Fahrkomfort ab. Die höhenverstellbare Deichsel ermöglicht eine individuelle Arbeitsposition für jeden Bediener. Die neuen „One-Touch“-Seitenschutzbügel erleichtern das Hoch- und Herunterklappen der Bügel. Neu ist auch der Fußsensor auf der fixierten Seite zur Vermeidung von Verletzungen der Gliedmaßen.
Das innovative Elektronikkonzept OTP stabilisiert den Fahrer und die Ladung optimal, indem es die Geschwindigkeit in Kurven in Abhängigkeit der Gabellänge automatisch reduziert.
Ein weiteres Novum ist das Angebot der Geräte mit Lithium-Ionen-Batterien als Standardoption. Im Mehrschichteinsatz rentiert sich diese neue Antriebstechnologie heute schon, ermöglicht sie doch eine deutlich höhere Effizienz und Produktivität.
Hauptziele der Entwicklung
Die Niederhubwagen der BT Levio P-Serie wurden gebaut, um maximale Sicherheit und herausragende Ergonomie zu gewährleisten: durch Optionen wie die Seitenschutzbügel, eine montierte Rückenlehne, feste Seitenschutzwände oder den Fußsensor. Die hohe Geschwindigkeit, starke Beschleunigung, exzellente Sichtbarkeit der Gabeln und besondere Stabilität durch „Optimised Truck Performance“ ermöglichen eine erhöhte Produktivität und verbesserten Fahrkomfort.
Die Modelle zeichnen sich außerdem durch eine besondere Zuverlässigkeit aus, die sich beispielsweise in einer hochleistungsfähigen Antriebseinheit und einem starken.
Kundennutzen
Die Niederhubwagen der BT Levio P-Serie 2,0-2,5t erfüllen die hohen Toyota-Standards in punkto Produktivität, Langlebigkeit, Manövrierbarkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 12,5 km/h, beeindruckenden Hubleistungen und niedrigem Energieverbrauch können die Geräte der BT Levio P-Serie mehr Arbeitszyklen pro Batterieladung realisieren als gängige elektrische Niederhubwagen. Die Hochleistungs-Konstruktion der Geräte ermöglicht eine hohe Auslastung auch in sehr intensiven Einsätzen.
Eine hohe Sicherheit für den Bediener gewährleisten Ausstattungsvarianten wie klappbare Seitenschutzbügel, eine fixierte Rückenstütze und feste Seitenschutzwände. Toyota gibt dem Kunden damit alle Optionen, den Niederhubwagen den individuellen Bedürfnissen der Bediener entsprechend zu konfigurieren.
Dank kompakter Maße, eines besonders kleinen Wenderadius, klappbarer Seitenschutzbügel und einer hochklappbaren Fahrerplattform lässt sich der BT Levio P selbst im beengten Raum noch sehr gut manövrieren. Diese Eigenschaften sind Ausdruck des Design-Konzepts, das der BT Levio P-Serie zugrunde liegt: Es basiert auf dem Prinzip der Vereinfachung mit dem Fokus aufs Wesentliche: das reibungslose Funktionieren, die Bedienerfreundlichkeit, Sicherheit und Leistungsstärke der Geräte.
Sonderausstattung (IFOY Test-Gerät)
- One-touch foldable gates
- Power steering with height adjustable tiller arm
- Prepared for I-sight
- Shock sensor
- Turtle button
Verwandte Themen
BT Staxio BTE – Kompakt mit Li-Ionen
BT Optio OSE – Fernbedient noch effizienter
Traigo 80 – Die robuste Vielfalt
Traigo 80 – Für den intensiven Einsatz
Traigo 48 – Der mit dem Li-Ionen-Antrieb
Tonero HST – Diesel bis 2,5 Tonnen
Tonero HST – Treibgasantrieb bis 3,5 Tonnen
Tonero – Der wuchtige Schwerlaststapler