Das klassische Logistik-Bild ist noch immer in vielen Köpfen verhaftet und fristet dort noch immer ein Mauerblümchen – Dasein. Dabei ist sie für die gesamte Wertschöpfung unerlässlich. Wenn ich gefragt
Weiterlesen
Das klassische Logistik-Bild ist noch immer in vielen Köpfen verhaftet und fristet dort noch immer ein Mauerblümchen – Dasein. Dabei ist sie für die gesamte Wertschöpfung unerlässlich. Wenn ich gefragt
WeiterlesenDie Entwicklung klimaneutraler Heizanlagen mit Holz brachte österreichischen Unternehmen wie dem Heiztechnikspezialisten Hargassner einen wahren Boom. Doch der Markt ist hart umkämpft und verlangt nach einer möglichst effizienten Produktion. Da
WeiterlesenBeschafft der Einkauf immer zu verursachungsgerechten Preisen? Wer das exakte Kostengefüge von Zulieferern und Wettbewerbern kennt, kann auf Augenhöhe argumentieren und neue Zielpreise festlegen. Im Interview erklären die Cost-Engineering – Experten Lars Keller und Gregor van Ackeren der Van der Meer-Gruppe, VDMG (heute Merx Industrie-Netzwerk), wie sich Produkte und Kosten zerlegen lassen – und wie dabei auch der Lieferant profitiert. Ein Beitrag von Sabine Ursel*
WeiterlesenDas Smartphone war technisch das, was Industrie 4.0 heute im strategischen Bereich ist: eine Revolution. Denn beide Megatrends sprengen Grenzen und stellen die etablierte Business-Welt auf den Kopf. Für die
WeiterlesenStörfälle aller Art wirken auf weltweite Lieferketten ein. Unternehmen müssen sich Sorgen machen … und gezielt handeln. Der Faktor „Politik“ gehört unbedingt auf die Risikolandkarte der Unternehmen, wie das Beispiel
WeiterlesenDr. Ralph Gallob, Geschäftsführer der Industrie-Logistik-Linz (ILL), im Gespräch mit CR Hans-Joachim Schlobach über Industrie 4.0, mit der man sich in Linz schon seit zwei Jahrzehnten beschäftigt, und die fehlenden
WeiterlesenDie Digitalisierung, Industrie 4.0 und das Internet der Dinge führen zu disruptiven Entwicklungen, die nach der Vereinfachung der Komplexität rufen. Dies erfordert von Anbietern für Intralogistiklösungen und deren Anwender jedoch ein Höchstmaß an Flexibilität: technisch, bei ihren Prozessen und in den eigenen Denkstrukturen.
WeiterlesenWer sich den digitalen Anforderungen nur zögerlich stellt, verpasst den Anschluss. Der strategische Einkauf scheint dabei weltweit im Tunnel der Kostenreduzierung gefangen. Doch wenn CFOs an der Talentsuche Einkauf sparen,
WeiterlesenSchneller, höher, weiter – aber wie? Viele Einkaufsabteilungen befinden sich in Transformationsprozessen. Die Ziele der CPOs: Mehr Professionalität, neue Systeme, bessere Zusammenarbeit mit Bedarfsträgern und Lieferanten. Wie verlief das Jahr 2015 und wo liegen 2016 besondere Herausforderungen? Einkaufschefs aus dem DACH-Raum lassen sich hier in die Karten schauen.
Weiterlesen