
Locus Robotics ist ein führender US-amerikanischer Anbieter von intelligenten autonomen mobilen Robotern (AMRs), die direkt mit Mitarbeitenden zusammenarbeiten. So soll die Produktivität und den Durchsatz in Lager- und Produktionsstätten verbessert werden. Der beim IFOY2022 getestete Locus Robot ist ein kollaborativ arbeitendes Robot-System, das vor allem Einzelhändlern, 3PLs, Betreibern von Speziallagern und Herstellern dabei helfen will, immer komplexere und anspruchsvollere Anforderungen zu bewältigen und zu übertreffen. Das System lässt sich dabei leicht in bestehende Infrastrukturen während der Arbeitsabläufe integrieren.
Nach Angaben von Locus Robotics erzielt der Locus Robot AMR einen vollständigen ROI innerhalb von sechs bis acht Monaten. Das konnte die Test-Jury zwar nicht live überprüfen, es ist aber davon auszugehen, dass dies aufgrund der Usabilität des Systems möglich ist. Die getestete Lösung besteht aus einer integrierten Ausführungsplattform, die firmeneigene Optimierungsalgorithmen und betriebliche Leistungsdaten in Echtzeit nutzt. Auf diese Weise werden Arbeitskräfte und autonome mobile Roboter (AMRs) koordiniert sodass eine zwei- bis dreifach höhere Produktivität beziehungsweise Durchsatz erzielt werden kann.
Beschreibung
Die Stärke von Locus Robot liegt Herstellerangaben zufolge in seiner „Ausgereiftheit und Optionalität der Ausführungsplattform“. Diese lässt die Echtzeit-Optimierung aller zu erledigenden Aufgaben in Lager- und Produktionsumgebungen zu. Die SaaS-Software fungiert dabei als Flottenmanager und verwaltet komplexe Arbeitsabläufe, die eine Vielzahl von Anwendungsfällen unterstützen und die Arbeit zu Clustern zusammenfassen kann.
Multi-Bot-Ansatz unterstützt Mitarbeiter
Multi-Robot. Der Multi-Bot-Ansatz entkoppelt Arbeiter von Aufträgen und Aufgaben, minimiert unproduktive Zeit und weist den Mitarbeiter stets den richtigen Roboter zur richtigen Zeit zu. Das System hat sich sowohl in kleinem wie in großen Maßstab bewährt und ist entsprechend leicht skalierbar.
Ergonomie. Locus Robot verbessert auch die allgemeine Arbeitsplatzqualität und Ergonomie. Die Mitarbeitenden müssen keine schweren Wagen mehr schieben und keine langen Wege mehr zurücklegen, um mit den wachsenden Anforderungen der Auftragsabwicklung Schritt zu halten. Sie bleiben in ihren Bereichen, während die Bots die Arbeit zu ihnen bringen. Dadurch wird die Ermüdung der Arbeitskräfte deutlich verringert und die Sicherheit am Arbeitsplatz verbessert, was zu höherer Produktivität und niedrigeren Gesamtkosten für Personalbeschaffung, -schulung und -bindung führt. Die Kunden von Locus verzeichnen nachweislich eine Verdoppelung oder Verdreifachung der Produktivität und der Durchlaufzeiten bei der Auftragsabwicklung, während gleichzeitig die Kosten für die Einstellung, Schulung und Bindung von Personal sowohl für Vollzeit- als auch für Saisonarbeitsplätze deutlich gesenkt werden.
Schulung. Die Schulung der Mitarbeiter ist intuitiv und einfach Dank ihrer leicht zu bedienenden Benutzeroberfläche. Das erlaubt die Einweisung von Mitarbeiter:innen in weniger als fünf Minuten. Die Benutzeroberfläche zeigt dabei nicht nur die Entnahmeinformationen, das Produktbild und den Standort an, sondern ändert auch automatisch die Sprachen auf dem Bildschirm, um die Präferenzen der verschiedenen Kommissionierer zu berücksichtigen. Diese Funktion verbessert die Kommissioniergenauigkeit, den Arbeitskomfort und die Produktivität und macht die Arbeit für die Mitarbeiter:innen einfacher und natürlicher. Derzeit verfügt Locus Robot über mehr als 20 Sprachen.
(Locus Robot Product-Sheet als PDF hier downloaden)
IFOY-Testbericht
Der US-Anbieter Locus Robotics bietet seine umherflitzenden autonomen Roboter, die kollaborativ mit dem Personal im Warehouse zusammenarbeiten, ausschließlich in einem Mietmodell im Paket an. Nach dem Set-up mit einer einmaligen „Startgebühr“ steht dem Kunden eine „Kernflotte“ für seine Aufgaben zur Verfügung. Das sind im Schnitt zwischen 45 und 50 Einheiten pro Kunde, Ausschläge (eher) nach oben und weniger nach unten sind natürlich nicht ausgeschlossen. In Europa ist der aus Wilmington in der Metropolregion Greater Boston (Massachusetts/USA) stammenden Roboterhersteller seit 2019 aktiv.
Locus Robot – Leichtes Bedienen
Das Picken in den 45 Kilogramm leichten Fahrroboter fällt äußerst leicht: Auf dem übersichtlichen Touchscreen werden Art und Menge der am Ort zu entnehmenden und in den Kleinladungsträger auf dem Locus-Robot einzulegenden Produkte sehr gut sichtbar angezeigt. Gepickt, bestätigt, und weiter geht die schnelle Fahrt. So leicht, intuitiv und ohne eine einzige Sekunde des „Einlernens“ ist das dem Tester bisher nirgendwo gefallen.
Locus Robot – Erleichtertes Arbeiten
Der Locus Robot spielt seine leichte Skalierbarkeit beispielsweise im Zeitintervall November-Dezember aus, wenn das Weihnachtsgeschäft beispielsweise dem Handel das Vier- bis Fünffache an Pickleistung gegenüber „Normalzeiten“ aufbürdet. Nach einer Umfrage von MHI und Deloitte haben 56 Prozent der Befragten in dieser Zeit „extreme Probleme“, geeignete Mitarbeiter im Lager zu finden. Nicht ohne Grund: Bisher sind etwa 40 bis 60 Prozent der Arbeit im Warenlager durch das Laufen bestimmt, bei einem Durchschnittsalter in Deutschland von 40 bis 55 Jahren.
Trennen von Kommissionierer und Robot
Locus Robotics löst dieses Problem pragmatisch und wirkungsvoll, indem es die Mitarbeiter von den Kommissionierwägen trennt: Die Arbeit kommt zu den Kommissionierenden, also ein klassisches Ware-zur-Person-Prinzip. Allerdings nicht stoisch und nur an einem festen Arbeitsplatz stehend, sondern „fließend“ in einem gewissen Bereich, der im Normalfall aber nicht über den Lagergang hinausgeht. Das spart der Belegschaft nicht nur jede Menge Kraft, sondern macht die Arbeit durch die Wegzeitverkürzung auch weit effektiver und produktiver als beim mitgehenden Picken.
Daten kommen vom WMS
Dabei ersetzt der Locus Robot nicht etwa das Warenwirtschaftssystem beim Kunden, sondern bezieht davon seine Informationen über Produkt und Anzahl der zu pickenden Einheiten. Für die optimale Pickroute der umherfahrenden Einheiten (Anm.: nicht der einzelnen Kommissionierer) und welche Bestellungen auf einem Container verheiratet werden, clustert die Locus Robotics-Software die Bestellungen. Im Feld arbeitet das System mit hochwertigen Lidar-Sensoren („Light Detection and Ranging“).
Weniger Zeitverbrauch beim Picken
Unabhängig von der Zeitersparnis durch kurze Wege für die Picker: Das Kommissioniersystem erhöht die Produktivität auch dadurch, dass der Mensch an einer einzelnen Pickposition beispielsweise nur acht anstelle von zwölf Sekunden zubringt – das summiert sich. Beim Picken sind beide Hände für die zu pickenden Produkte frei.
Locus Robot – Skalierbarkeit
Zur eingangs erwähnten Kernflotte kann bei Bedarf leicht eine saisonale Flotte zugebucht werden, beispielsweise für zwei bis drei Monate fürs Weihnachtsgeschäft. Die Roboter selbst werden zwischen Mai und November produziert und schnell und schlank gewartet. Insgesamt hat man derzeit rund 8.000 dieser Roboter im Einsatz, 2.000 davon in Europa. Wenn es hart auf hart kommt, können leicht 100 bis 500 der Roboter produziert werden – pro Woche. Das ebenfalls bereits erwähnte „Paket“ besteht bei Locus Robotics aus dem klaglosen Austausch der Robots bei der Wartung, bei Fehlfunktionen entstehen dem Kunden keinerlei zusätzliche Kosten. Alle drei Monate kommt der sogenannte „Field Service“ beim Kunden vorbei und schaut nach dem Rechten. Ebenfalls drei Monate dauert es, bis ein solches System kundenseitig implementiert ist.
IFOY Testfazit
Mit den kollaborativen Locus Robot AMR können Einzelhändler, 3PL, aber auch Betreiber von Speziallagern oder Hersteller, mit einem ROI von sechs bis acht Monaten ihre Effektivität stark verbessern. Dabei nutzt eine integrierte Ausführungsplattform firmeneigene Optimierungsalgorithmen und betriebliche Leistungsdaten zur Koordination von „Mensch und Maschine“. Zum Thema Innovation: Locus verfügt in den USA über 33 Patente und sieben in Europa. Eingereicht sind in Europa zusätzlich 23 Patente!
IFOY Innovation Check

Marktrelevanz
Hinsichtlich Markrelevanz trifft die AMR Solution von Locus den Nagel auf den Kopf. Die massive Steigerung des Onlinehandels erfordert kostengünstige Lösungen zur Steigerung des Durchsatzes, was mit der Gesamtlösung von Locus beeindruckend realisiert wurde. Durch das moderne Geschäftsmodell ist die Lösung auch für kleinere Unternehmen darstellbar. Daher wird die Marktrelevanz als sehr hoch eingeschätzt. Zusätzlich wird der nachhaltige Umgang mit den Geräten durch Wiederverwendung und Aufarbeitung dem Trend der Zeit gerecht, was die Lösung noch interessanter macht.
Kundennutzen
Kunden profitieren in vielerlei Hinsicht und im großen Maße von der AMR Solution. Es ist eine Steigerung der Produktivität zu erwarten bei einer gleichzeitigen Entlastung der Mitarbeiter. Darüber hinaus genießen die Kunden bei Bedarf einen vollumfänglichen Service, können innerbetriebliche Leistungsdaten überwachen und das Softwaresystem nutzen, um Arbeitsabläufe zu optimieren. Die Darstellung anhand von Referenzprojekten überzeugt vollumfänglich und zeigt den Nutzen für den derzeitigen Boom im Online-Handelsgeschäft. Enormes Kundeninteresse wird auch in der Flexibilität gesehen. Ein unkompliziertes Erweitern oder Reduzieren der Geräteflotte bei schwankendem Saisongeschäft ist ohne finanzielles Risiko möglich und entspricht dadurch den modernen Anforderungen in diesem Bereich.
Neuheitsgrad
Das Gesamtsystem beeindruckt an Vielschichtigkeit und ist als hoch innovativ einzuschätzen. Ohne komplexe Technik werden die Roboter effizient zur Produktivitätssteigerung genutzt und lassen sich darüber hinaus intuitiv bedienen. Die Interaktion Mensch-Maschine wurde hier für eine praktische Anwendung auf das Notwendigste beschränkt und sehr gut umgesetzt. Hier trifft Innovation auf wirklichen praktischen Nutzen. Eine innovative Erleichterung ist das Arbeiten mit den persönlichen individuellen Tags, die etwa die Nutzeroberfläche umgehend auf die richtige Sprache des Mitarbeiters anpasst.
Funktionalität / Art der Umsetzung
Durch eine professionelle Präsentation aller Aspekte, konnte die AMR Solution von Locus sehr gut nachvollzogen werden. Der Umgang mit den Geräten beim Kommissionieren ist sehr einfach und die flexible Reaktion auf Hindernisse erfolgt ohne Probleme. Die Geräte selbst sind auf die wesentlichen Dinge beschränkt und machen deutlich, dass ein effizienter Einsatz von Hard- und Software einen großen Effekt haben kann.
Fazit
Die sensationelle AMR-Solution von Locus stellt eine hervorragende Reaktion auf derzeitige Marktanforderungen dar.
Locus Robot Punkte-Wertung
Marktrelevanz | ++ |
Kundennutzen | ++ |
Neuheitsgrad | ++ |
Funktionalität / Art der Umsetzung | + |
++ sehr gut / + gut / Ø ausgeglichen / – weniger / – – nicht vorhanden |
Verwandte Themen
(Mehr getestete Intralogistik finden Interessenten in unserem TESTATLAS auf blogistic.net.)