Intralogistiksystem – Lösung für den effizienten Materialfluss

Ein Intralogistiksystem (von „innerbetriebliche Logistik“) ist eine Lösung zur Organisation und Verwaltung des innerbetrieblichen Materialflusses in Unternehmen oder Organisationen. Das Ziel solcher Systeme ist die effiziente Bewegung, Lagerung und Verwaltung von Gütern und Materialien innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation.

Intralogistiksystem – Prozesse und Aktivitäten

Intralogistiksysteme umfassen eine Vielzahl von Prozessen und Aktivitäten, die darauf abzielen, die betriebliche Effizienz zu steigern und die Kosten zu reduzieren. Zu den Komponenten eines Intralogistiksystems gehören unter anderem:

Materialflusssteuerung

Die Planung und Steuerung von Warenbewegungen innerhalb eines Unternehmens, um sicherzustellen, dass Materialien rechtzeitig und an den richtigen Orten verfügbar sind.

Lagerverwaltung

Die Organisation und Verwaltung von Lagerbeständen, um eine effiziente Lagerung und schnelle Warenbereitstellung zu gewährleisten.

Fördertechnik

Die Verwendung von Förderbändern, Robotern, automatisierten Lager- und Transportsystemen, um Materialien innerhalb des Unternehmens zu bewegen.

Automatisierung

Die Integration von automatisierten Systemen, um manuelle Arbeitsprozesse zu minimieren und die Genauigkeit sowie Geschwindigkeit der Abläufe zu verbessern.

Lageroptimierung

Die Gestaltung von Lagerräumen und Regalen, um die Lagerfläche bestmöglich auszunutzen.

Informations- und Kommunikationssysteme

Die Nutzung von Software und IT-Systemen zur Überwachung, Steuerung und Optimierung der Intralogistikprozesse.

Intralogistiksystem – Einsatzbereiche

Intralogistiksysteme sind in verschiedenen Branchen und Unternehmenstypen zu finden, einschließlich Produktion, Lagerhaltung, Einzelhandel, Logistikunternehmen und anderen. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Optimierung von Arbeitsabläufen, der Reduzierung von Lagerkosten und der Steigerung der Kundenzufriedenheit, indem sie sicherstellen, dass Produkte rechtzeitig und in gutem Zustand geliefert werden.

Intralogistiksystem – Varianten

Die Art und Ausgestaltung eines Intralogistiksystems kann je nach den spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten des Unternehmens variieren. Es kann von manuellen Prozessen bis hin zu hochautomatisierten Anlagen reichen, abhängig von Faktoren wie Unternehmensgröße, Art der Produkte und der erwarteten Produktions- oder Liefermengen. Auf der größten Intralogistik-Messe in Europa, der LogiMAT in Stuttgart, können Interessenten sich regelmäßig über den neuesten Stand der Technik informieren oder auf blogistic.net in den Kategorien „BEST PRACTISE“, „TECHNIK+LÖSUNGEN“ oder im „TESTATLAS“.

Boxbay – Bis zu elf Container können in der Hochregallösung für Häfen vollelektrisch und CO2-neutral gestapelt werden. (Auf Foto Klicken und Fil dazu ansehen. (Foto: Boxbay / RS MEDIA WORLD Archiv)

BOXBAY – Container-Hochregallösung gewinnt Deutschen Logistik-Preis 2022

Der Deutsche Logistik-Preis 2022 der Bundesvereinigung Logistik (BVL) geht an das Joint Venture zwischen DP World und der SMS Group: Boxbay. Es handelt sich dabei um eine emissionsfrei arbeitende Container-Storage-Lösung, welche den extremen Platzmangel für Container in Hochseehäfen dadurch löst, indem sie, ähnlich einem vollautomatischen Paletten-Hochregallager, im FiFo-System Container ein- und auslagert. Dabei können bis zu elf Container übereinander gelagert werden.

Weiterlesen
Pharma-Logistics - M.v.Künsberg Sarre (Foto: Knapp / RS MEDIA WORLD Archiv)

PHARMA-LOGISTICS – Versorgungs-Infrastruktur wird zukunftsfit

Mit sieben Niederlassungen in Österreich ist die Herba Chemosan Apotheker-AG, kurz Herba, Österreichs größter Pharmagroßhändler und -dienstleister. Das Unternehmen mit Sitz in Wien versteht sich als Full Service Provider für Apotheken und gehört damit zur kritischen Versorgungs-Infrastruktur im Land. Es führt jedoch nicht nur Medikamente, Kosmetika und Nahrungsergänzungsmittel im Sortiment, sondern liefert auch alle zu einem Apotheken-Betrieb notwendigen Artikel an seine Kunden. Zukunftsfit wird der Pharma-Großhändler jetzt mit Technik aus Österreich.

Weiterlesen
Global Supply Chains – A. Göbl (Foto: Toyota MH / RS MEDIA WORLD Archiv)

GLOBAL SUPPLY CHAINS – Zuverlässigkeit trotz Vulnerabilität erreichen

Der Ukraine-Krieg, die Corona-Pandemie und ihre Folgen sowie die aggressive Taiwan-Politik der VR China machen die Verwundbarkeit der globalen Lieferketten deutlich. Logistik-Lösungsanbieter sind daher gefordert wie noch nie. Denn Anwender von Hightech Logistik-Lösungen brauchen vor allem die Sicherheit und Zuverlässigkeit bei Produkt- und Servicequalität ihrer Systeme, ist Alfred Göbl, Director Aftersales bei Toyota MH Austria überzeugt.

Weiterlesen
Enterprise Lab – M. ten Hompel: „Die Rolle der Läger muss völlig neu gedacht werden.“ (Foto: SSI / RS MEDIA WORLD Archiv)

ENTERPRISE LAB – SSI Schäfer und Fraunhofer IML denken Lager neu

Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik, IML, und SSI Schäfer haben ein Enterprise Lab gegründet. Ziel ist es, die Zukunft der Logistik, insbesondere die Lagerlogistik zu erforschen und in diesem Zusammenhang die Rolle von Lägern und deren Prozesse im grenzübergreifenden Kontext (Industrie 4.0) neu zu denken. Die zunächst für drei Jahre geschlossene Zusammenarbeit startete heute, am 01. Juni 2022.

Weiterlesen
Locus Robot - Der Multi-Bot-Ansatz entkoppelt Arbeiter von Aufträgen und Aufgaben, minimiert unproduktive Zeit und weist den Mitarbeiter stets den richtigen Roboter zur richtigen Zeit zu. (Foto: Locus Robotics / RS MEDIA WORLD Archiv) (Auf Foto klicken und Case Study-Film ansehen.)

LOCUS ROBOT – Mobiler Robot für produktive Lager und effiziente Produktion

Der beim IFOY2022 getestete Locus Robot ist ein kollaborativ arbeitendes Robot-System, das vor allem Einzelhändlern, 3PLs, Betreibern von Speziallagern und Herstellern dabei helfen will, immer komplexere und anspruchsvollere Anforderungen zu bewältigen und zu übertreffen. Das System lässt sich dabei leicht in bestehende Infrastrukturen während der Arbeitsabläufe integrieren.

Weiterlesen