HUSKI – Der autonome Routenzug für Güter bis 1,4 Tonnen Gewicht

In das Finale des IFOY 2021 geschafft hat es auch die Routenzuglösung Huski von H+E Produktentwicklung. Die Intralogistiklösung kann kontaktlos, automatisiert und selbsttätig Waren bis 1,5 Tonnen Gewicht übergeben. Das ermöglicht so eine autonome Intralogistik im Großgütersektor.

Huski - Der Routenzug (Foto: H+E / RS MEDIA WORLD Archiv)
Huski – Der Routenzug kann kontaktlos, automatisiert und selbsttätig Waren bis 1,5 Tonnen Gewicht übergeben. (Foto: H+E / RS MEDIA WORLD Archiv)

IFOY Testbericht

Mit dem Huski präsentiert die H+E Produktentwicklung eine Lösung, um große Güter manuell, halbautomatisch oder autonom zu transportieren und automatisch an den gewünschten Ort zu bringen. Damit ist das Gerät prädestiniert für Einsätze entlang einer Produktions- oder Montagelinie, zu bringen. Die Intralogistiklösung wurde während der IFOY DAYS mit einem manuell bedienten Schlepper demonstriert.

Handling

Positionierung. Zur genauen Positionierung an den Aufnahmestationen ist der Schlepper mit einem Laserpointer ausgestattet und es wurden Linien auf dem Boden markiert. Die Positionierung des Huski erfordert allerdings etwas Können. Die korrekte Position wird durch zwei Lichtschranken überprüft. Die eine ist dabei am Fahrzeug selbst angebracht, die andere an der Übergabestation. Stehen sich die Zellen korrekt gegenüber, werden die Kontrollanzeigen auf dem Schlepper-Display grün und die Übertragung kann beginnen.

Übergabe. Auf dem Touch-Display wählt der Bediener den gewünschten Vorgang aus. Nach Meinung des Test-Teams sind die Piktogramme nicht immer intuitiv. Der Hersteller hat jedoch bereits eine Änderung angekündigt. Sobald der Vorgang ausgewählt ist, kann die Übergabe der Ware aktiviert werden. Dazu muss sich der Bediener umdrehen, um die Taste auf der Rückseite des Schleppers zu drücken. Auf diese Weise hat der Anwender die Übergabe im Blick und kann im Notfall schnell eingreifen.

Kommunikation. Während der Übergabe kommuniziert der Huski aktiv mit der Prozessmaschine. Im autonomen Modus findet der Routenzug selbstständig und sicher seine Position und richtet den Warenträger automatisch aus, bevor die Ware in der vordefinierten Weise übergeben wird. Um einen reibungslosen Prozessablauf in der Kette zu gewährleisten, überprüfen eingebaute Sensoren, ob die Last mittig auf dem Huski positioniert ist.

Weitere Features & Energie

Das System ist markenunabhängig. In Kombination mit der IT des Schleppers transportiert der Huski seine Waren präzise. Das System ist individualisierbar und kann an die spezielle Bedürfnisse angepasst werden. Zum Beispiel sind die Übergabestationen mobil und können leicht umplatziert werden. Die Lastführung ist ebenfalls anpassbar.

Energie. Der Anhänger wird von die Zugmaschine über eine 24V-Steckverbindung mit Energie versorgt. Eine Ladefunktion ist daher nicht erforderlich. Der Energieverbrauch ist so gering, dass auch die Batterie des Schleppers nur minimal belastet wird.

IFOY Innovation Check

Marktrelevanz. Die Neuentwicklung Huski ist neben den Standard-Palettengrößen auch optional für größere, sperrige Güter entwickelt worden. Mit der individuellen Skalierbarkeit ist der Huski flexibel für spezielle Marktbereiche von Bedeutung und kann für seine möglichen Gütergrößen auch eine Alternative zum Staplereinsatz sein.

Kundennutzen. Das präsentierte Gerät lässt eine Funktionalität zur automatischen oder manuellen Be- und Entladung von Übergabestellen zu. Durch die kontaktlosen Sensoren zur Positionserfassung gegenüber der Übergabestelle ist ein einfacher, transparenter und vor allem sicherer Betrieb für den Kunden möglich. Weiterhin unterstützt wird die Positionierung durch optische Informationen für den Fahrer. Damit wird ein innerbetriebliches Umschlagen von Gütern außerhalb der Standardgrößen einfach möglich.

Neuheitsgrad. Das grundsätzliche Prinzip des Routenzugs ist aus logistischen Lösungen für standardisierte Palettengrößen bekannt und wurde hier auf eine skalierbare Plattform mit Nutzmassen bis 1.500 kg neu umgesetzt. Die kontaktlose Sensorik erfasst den Abstand sowie den Winkel des Fahrzeugs gegenüber der Übergabestation. Durch Schnittstellen wird die Korrektheit der angefahrenen Position überwacht, eine Fehlbelieferung ausgeschlossen. Die neu umgesetzte Kopplung zum Bedienpanel am Zugfahrzeug erlaubt ein effizientes Arbeiten. Mithilfe von Bodenmarkierungen und ein optisches vom Zugfahrzeug ausgehendes Laserkreuz erleichtert zusätzlich ein sicheres und schnelles Positionieren des Routenzugs.

Funktionalität / Art der Umsetzung. Die technische Umsetzung des Huski erscheint in hervorragender Ausführung. Mit robust ausgeführten mechanischen Komponenten, wie Rollenbahn, Rahmen und Fahrwerk ist eine lange Betriebsdauer zu erwarten. Die Funktionalität ist intuitiv leicht nachzuvollziehen, sodass der Bediener ohne langwierige Eingewöhnung den HUSKi nutzen kann.

IFOY Testfazit

Routenzüge sind aus der Intralogistik nicht mehr wegzudenken. Allerdings ist die Kapazität bestehender Systeme oft begrenzt. Huski bietet eine Lösung, um Gewichte von über 500 bis 1.500 Kilogramm ohne Hilfe von Manipulatoren zu bewegen. Einzigartig ist die integrierte Intelligenz und die damit verbundene Kommunikation mit Prozessmaschinen. Eine intuitivere Bedienung des Displays wäre nach Ansicht des IFOY Test-Teams wünschenswert.


MarktrelevanzØ
Kundennutzen+
Neuheits- / InnovationsgradØ
Funktionalität  / Art der Umsetzung++
++ sehr gut / + gut / Ø ausgeglichen / weniger / – – nicht vorhanden

Verwandte Themen