LEO Locative heißt das hochflexible, fahrerlose Transportsystem (FTS) von BITO Lagertechnik für den Behältertransport in Lager und/oder Produktion. Mit wenigen Handgriffen aufgebaut und mit optischer Steuerung ausgestattet, hat sich das
Weiterlesen
LEO Locative heißt das hochflexible, fahrerlose Transportsystem (FTS) von BITO Lagertechnik für den Behältertransport in Lager und/oder Produktion. Mit wenigen Handgriffen aufgebaut und mit optischer Steuerung ausgestattet, hat sich das
WeiterlesenBITO Lagertechnik geht es gut, denn die Auftragsbücher sind voll. Dennoch ist Roland Seebacher, CEO des Unternehmens in Asten (OÖ), unzufrieden. Er findet nämlich kaum Fachkräfte für die Expansion seines Unternehmens.
WeiterlesenIn der österreichischen Industrie beherrscht schon seit Jahren der Fachkräftemangel die Diskussion. Dabei ist die Situation vor allem für den Mittelstand mittlerweile wettbewerbsschädigend.
WeiterlesenFachkräftemangel in der IT-Entwicklung für Industrie 4.0: In Indien könnte dabei die Hilfe für die Bewältigung der Herausforderungen liegen.
WeiterlesenIn der Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC-04-2019 befassen wir uns mit dem großen Thema „Abwracken“, und zwar dem Abwracken von Hochseeschiffen der sogenannten Panamax-Klasse. In Wir berichten zudem über die starken Anzeichen der
WeiterlesenLaut Eurostat ist der Straßengüterverkehr EU-weit mit einem Anteil von über 75 Prozent der mit Abstand wichtigste Verkehrsträger. Deutschland liegt mit 71,8 Prozent fast auf gleicher Höhe, aber der Fahrermangel
WeiterlesenUSP: Ungeschulte Mitarbeiter können die sogenannte Unique Selling Proposition, USP kaum darstellen. Doch welche Schulung ist die Richtige?
WeiterlesenWoher kommen die Fachkräfte der Zukunft? Und was kann der Wirtschaftsbereich Logistik gegen den dramatischen Mangel an Berufskraftfahrern tun? Beim Forum Automobillogistik 2019 in München, das von der Bundesvereinigung Logistik (BVL)
WeiterlesenDie deutsche Industrie wird dank der Digitalisierung der Wertschöpfungskette in den kommenden Jahren ein höheres Wachstumspotenzial generieren und so dem demographischen Wandel ein Stück weit begegnen können. Der Wachstumsimpuls würde im
Weiterlesen