Togg-CEO G. Karakaş hat höchste Ansprüche an seine neue E-Auto-Entwicklung, den Trumore T10X. (Foto: Togg / RS MEDIA WORLD Archiv)

TOGG T10X – Der Insanlar için Araba mit dem Anspruch auf mehr 

Kaum eine Neuerscheinung auf dem Automobilmarkt sorgte für so großen Medienrummel wie der neue E–Stromer Trumore T10X des türkischen OEMs TOGG. Die HJS MEDIA WORLD war am 14. Juni 2023 mit ihren Medien eTOURING und BUSINESS+LOGISTIC direkt in Istambul und hat den neuen “Volkswagen” (Insanlar için Araba) in direkten Augenschein genommen. Fakt ist: Die Entwicklung von Togg-CEO Gürcan Karakaş ist etwas für Auto-Fans, die auf eMobility umsteigen wollen.

Weiterlesen
Ukraine - Sergej Bondarenko ist ukrainischer Software- und IT-Spezialost aus Sumy, der für Krusche & Company arbeitet. (Foto: Krusche / RS MEDIA WORLD Archiv)

UKRAINE – IT- und Software-Branche arbeitet auf Hochtouren

Trotz vieler Herausforderungen, zu denen auch eine fehlende Stromversorgung oder die ständigen Luftschutzsirenen gehören, hat sich der ukrainische IT-Dienstleistungssektor als bemerkenswert widerstandsfähig erwiesen – sehr zur Erleichterung der digitalen Wirtschaft des Westens. Die Bedeutung einer robusten ukrainischen Technologiebranche für die ukrainische und westliche Wirtschaft ist größer als vielfach vermutet. Ein Fachbeitrag für blogistic.net von Sergej Bondarenko*

Weiterlesen
Thomas Wimmer – „Supply Chains Matter! Also bitte mutig bleiben und die Zukunft heute agil und aktiv gestalten.“ (Foto: BVL / RS MEDIA WORLD Archiv)

THOMAS WIMMER – Unsicherheit darf nicht den Blick auf die Zukunft bestimmen

Nach einem guten Start ins Jahr 2022 wurde die Wirtschaft im deutschsprachigen Raum – und damit auch die Logistikwirtschaft – erheblich eingebremst. Die nicht bewältigten Lieferkettenprobleme sind dabei nicht alleine ausschlaggebend. Vielmehr lässt der Vernichtungskrieg Russlands gegen die Ukraine, welcher die umfassenden Sanktionen der Weltwirtschaft dagegen erst auslösten, die Stimmung in den Keller rasseln. BVL-Chef Thomas Wimmer appelliert daher in seinem Gast-Kommentar auf blogistic.net an die Logistikbranche, nicht zu verzagen und weiterhin zukunftsmutig zu bleiben.

Weiterlesen
Torc Robotics – Daimler Truck-Tochter geht mit ihrer Software-Lösung für selbstfahrende Lkw in den Praxis-Betrieb. (Foto: Torc Robotics / Daimler Truck / RS MDIA WORLD Archiv)

TORC ROBOTICS – Daimler zündet in den USA die nächste Stufe bei autonomen Lkw

Die US-amerikanische Daimler Truck -Tochter, Torc Robotics, läutet derzeit die nächste Stufe der Entwicklung autonom fahrender Lkw in den USA ein. Das Softwareunternehmen, das sich auf selbstfahrende Fahrzeuge spezialisiert hat, trommelt derzeit ein Beratungsgremium mit wichtigen Logistikunternehmen und Dienstleistern aus Nordamerika zusammen. Das Ziel ist die Straßenerprobung autonomer Lkw in der gelebten Praxis auf Highways, Zubringerstraßen von Highways, deren Auffahrten und Abbiegemanöver an Kreuzungen.

Weiterlesen
Russland-Krieg (Foto: Andreas Hermsdorf / www.pixelio.de)

RUSSLAND-KRIEG – Fahrermangel verschärft Lieferketten-Krise in Deutschland und Europa

Der Angriffskrieg Wladimir Putins auf die Ukraine dürfte die Lieferketten-Krise durch den Fahrermangel in Deutschland und Europa weiter verschärfen. Denn viele der rund 100.000 Fahrer bei Speditionen und Transportdienstleistern aus der Ukraine können deswegen ihre Arbeit nicht mehr verrichten. Das verschärft den ohnehin existierenden Fahrermangel in Europa so sehr, dass Lieferketten vielfach reißen können.

Weiterlesen
Kombiverkehr Jahresbilanz 2021 (Foto: Kombiverkehr / RS MEDIA WORLD Archiv)

KOMBIVERKEHR – Missmanagement der Bahnen behindert Wachstum auf Schiene

Immerhin 937.959 Lkw-Sendungen wurden im Jahr 2021 von der Straße auf die Schiene verlagert, rechnet die Kombiverkehr Deutsche Gesellschaft für kombinierten Güterverkehr in ihrer Jahresbilanz vor. Das entspricht einem Wachstum gegenüber 2020 um über neun Prozent. Dabei könnte das Wachstum noch größer sein, gäbe es ein harmonisiertes Baustellenmanagement der europäischen Bahnen.

Weiterlesen
PMI Oktober 2021 – Deutschlands Wirtschaft wird von äußeren Bedingungen hart eingebremst. Besonders betroffen ist die Automobilwirtschaft. (Foto: Rainer Sturm / www.pixelio.de)

PMI OKTOBER 2021 – Deutschlands Wachstum wird hart eingebremst

Trotz hoher Auftragsbestände und Zunahme der Beschäftigung blicken Deutschlands Unternehmer mit gemischten Gefühlen in die Zukunft. Die Gründe liegen in den niedrigen Neuaufträgen, gepaart mit wachsendem Inflationsdruck und anhaltenden Lieferengpässen. Das ergab der PMI Oktober 2021 von IHS Markit. Dessen Index für die Industrieproduktion verzeichnet ein 16-Monate-Tief und landete bei nur noch 51,1 Punkten.

Weiterlesen
Transportbarometer Q3 21 - Die Zahlen für die Frächter haben sich auch im dritten Quartal verbessert. Die Zeichen stehen jedoch auf "veränderlich".(Foto: R.B. / www.pixelio.de)

TRANSPORTBAROMETER Q3 21 – Anzeichen auf Wachstumsbremse

Zwar geht das Frachtvolumen im Straßengüterverkehr im dritte Quartal 2021 gegenüber dem Vorquartal leicht zurück, insgesamt bestätigt der Aufwärtstrend im Straßengüterverkehr jedoch den Wirtschaftsaufschwung in Europa nach dem Corona-Jahr 2020. Das zeigt zumindest das Transportbarometer Q3 21 des Freight-Tech Unternehmens Timocom.  Ob das Wachstum nachhaltig ist, bleibt angesichts der globalen Lieferketten-Probleme jedoch fraglich. 

Weiterlesen
TGW Bilanz 2020, CEO Harald Schröpf(Foto: TGW / RS MEDIA WORLD Archiv)

TGW BILANZ 2020 – Oberösterreicher investieren in 850 Arbeitsplätze

Der oberösterreichische Spezialist für Logistikautomation, die TGW Group, kann auf ein erfolgreiches Wirtschaftsjahr 2020/2021 blicken. Mit einem Jahresumsatz von 813,4 Millionen Euro landeten die Oberösterreicher auf Rang zwei der österreichischen Unternehmen in der Branche. Jetzt will Harald Schröpf, CEO des Unternehmens, 850 neue Arbeitsplätze schaffen, hauptsächlich in Oberösterreich.

Weiterlesen
Investoren sorgen sich mittlerweile um eine Überhitzung der Konjunktur, auf welche die Inflationsraten und wachsende Geldmengen hinweisen.

PMI JULI 2021 – Industriesektor der Eurozone wächst weiter rasant

Trotz leichter Abschwächung verzeichnete der Industriesektor der Eurozone im Juli weiter ein rasantes Wachstum. Dies signalisiert der Einkaufsmanagerindex PMI Juli 2021 des internationalen Marktforschungsinstituts IHS Markit. Dieser erreichte mit 62,8 Punkten beinahe Vormonatsniveau. Profitieren konnten davon Deutschland und Österreich. Investoren sind aber über ein Heißlaufen der Konjunktur in Europa und den USA besorgt.

Weiterlesen