Der Begriff „EU“ ist der Kürzel für Europäische Union.
Die EU ist eine politisch-wirtschaftliche Union, bestehend aus 27 europäischen Ländern, die in erster Linie in Europa liegen. Sie wurde gegründet, um wirtschaftliche und politische Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten zu fördern und den Frieden und die Stabilität in Europa zu gewährleisten. Die Union hat sich im Laufe der Jahre zu einer einflussreichen politischen und wirtschaftlichen Macht entwickelt.
Einige der wichtigsten Ziele der EU sind:
Wirtschaftliche Zusammenarbeit: Die EU bildet einen einheitlichen Binnenmarkt, in dem Waren, Dienstleistungen, Kapital und Arbeitskräfte frei zirkulieren können. Der Euro ist die gemeinsame Währung in vielen Mitgliedstaaten.
Politische Zusammenarbeit: Die Europäische Union arbeitet an politischen Fragen wie Umweltschutz, Menschenrechte, Sicherheit und Verteidigung.
Friedenserhaltung: Die EU wurde nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet, um den Frieden in Europa zu sichern. Sie hat eine wichtige Rolle bei der Konfliktprävention und -lösung gespielt.
Förderung von Werten: Die Europäische Union fördert Werte wie Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Freiheit und Gleichheit.
Die EU hat ihre eigene Rechtsordnung und Institutionen, darunter die Europäische Kommission, das Europäische Parlament und der Europäische Rat. Sie arbeitet an einer Vielzahl von politischen Themen und hat erheblichen Einfluss auf internationale Angelegenheiten. Bitte beachten Sie, dass meine Informationen bis September 2021 auf dem neuesten Stand sind, und es kann seitdem Änderungen gegeben haben.
Der Ukraine-Krieg, die Corona-Pandemie und ihre Folgen sowie die aggressive Taiwan-Politik der VR China machen die Verwundbarkeit der globalen Lieferketten deutlich. Logistik-Lösungsanbieter sind daher gefordert wie noch nie. Denn Anwender von Hightech Logistik-Lösungen brauchen vor allem die Sicherheit und Zuverlässigkeit bei Produkt- und Servicequalität ihrer Systeme, ist Alfred Göbl, Director Aftersales bei Toyota MH Austria überzeugt.
Weiterlesen
Trotz vieler Herausforderungen, zu denen auch eine fehlende Stromversorgung oder die ständigen Luftschutzsirenen gehören, hat sich der ukrainische IT-Dienstleistungssektor als bemerkenswert widerstandsfähig erwiesen – sehr zur Erleichterung der digitalen Wirtschaft des Westens. Die Bedeutung einer robusten ukrainischen Technologiebranche für die ukrainische und westliche Wirtschaft ist größer als vielfach vermutet. Ein Fachbeitrag für blogistic.net von Sergej Bondarenko*
Weiterlesen
Das Global Shippers Forum (GSF), eine Interessensvertretung von Kunden und Dienstleistern von und für Reedereien, drängt jetzt auf die sofortige Überprüfung der Gruppenfreistellungsverordnung der EU durch die EU-Kommission. Das GSF befürchten die Umgehung des Wettbewerbsrechts durch die Reedereien und wollen eine gleichmäßige Verteilung der Risiken und Lasten in den globalen Lieferketten sowie eine Transparenz der Preisfindung.
Weiterlesen
Ab 2035 sollen in der Europäischen Union (EU) nur noch klimaneutrale Pkw und LKW bis 3,5 Tonnen Nutzlast zugelassen werden dürfen. Grundsätzlich werden damit alle Weichen in Richtung batterieelektrische Mobilität gestellt. Allerdings ist die Option, sogenannte E-Fuels einzusetzen, nicht gänzlich vom Tisch. Der Trend in Richtung Elektromobilität hat am Automobilstandort Deutschland einen mittlerweile spürbaren Strukturwandel ausgelöst. Die Netto-Bilanz dieses Strukturwandels für die Wertschöpfung und Beschäftigung in Deutschland dürfte allerdings negativ ausfallen. Eine Analyse von Eric Heymann*
Weiterlesen
Das älteste Logistikunternehmen der Welt, Gebrüder Weiss, und der Pionier der papierlosen Transportlogistik, Hellmann Worldwide Logistics, begehen dieser Tage das 45-jährige Bestehen ihrer Logistik-Partnerschaft. Bei einem gemeinsamen Treffen in der Gebrüder Weiss-Niederlassung Wien blickten, die Unternehmensvertreter auf das Vergangene und das Erreichte zurück und wagten gleichermaßen einen positiven Blick in die Zukunft.
Weiterlesen
Der Vernichtungskrieg Russlands gegen die Ukraine macht die globalen Aufschwungshoffnungen zunichte. Die Auftragsvolumina brechen ein und Hersteller reizen ihre Lieferantenkredite komplett aus. Gleichzeitig reißen die Lieferketten von neuem. Das geht aus dem Wirtschaftsbericht Tradeshift April 2022 hervor. Gleichzeitig holen sich die Industrienationen ihre weltweit verteilten Produktionen durch Reshoring und Nearshoring zurück, sagt Christian Lanng, CEO von Tradeshift.
Weiterlesen
Im sogenannten „Westen“ fragt man sich, was der russische Präsident Wladimir Putin mit seinem brutalen Feldzug gegen ein demokratisches Land wie die Ukraine tatsächlich will. Um diesen souveränen Staat einfach nur in sein Imperium einzuverleiben erscheint das Risiko, das er damit geht, zu hoch zu sein. Es dürfte ihm bei seinem Vabanque-Spiel daher um weit mehr gehen: nämlich die Zerschlagung der EU. Wollen wir das? Und welchen Preis ist uns der Erhalt von Menschenwürde, Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit Wert? (Ein Kommentar von HaJo Schlobach)
Weiterlesen
Obgleich in Deutschland und Österreich mittlerweile bis zu einem Drittel der Neuzulassungen auf Elektrofahrzeuge zurückzuführen ist, wird die Transformation der Automobilindustrie in Richtung E-Mobility zunächst einmal für viele Arbeitslose sorgen. Es dürfte daher darauf ankommen, für einen geregelten Übergang zu sorgen, damit die Situation nicht zu disruptiv wird. Dabei sind technologische Dogmen kontraproduktiv, macht eine Studie von PwC deutlich.
Weiterlesen
Der Hafen von Antwerpen, der Hafen von Seebrügge und das chilenische Energieministerium unterzeichneten im Rahmen der Klimaschutzkonferenz COP26 am 04. November 2021 in Glasgow eine Absichtserklärung, in der sie sich zur Zusammenarbeit bei der Produktion von „Grünem Wasserstoff“ verpflichten. Die Zusammenarbeit umfasst dabei die Herstellung grünen Wasserstoffs einerseits und andererseits den Ausbau der Logistikketten zwischen Südamerika und Europa.
Weiterlesen